- Agidel
-
Stadt Flagge Wappen Föderationskreis Wolga Republik Baschkortostan Stadtkreis Agidel Oberhaupt Oleg Krysin Gegründet 1980 Stadt seit 1991 Bevölkerung 16.365 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Höhe des Zentrums 60 m Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)34731 Postleitzahl 452920 Kfz-Kennzeichen 02, 102 OKATO 80 403 Website http://adm-agidel.info/ Geographische Lage Koordinaten 55° 54′ N, 53° 56′ O55.953.93333333333360Koordinaten: 55° 54′ 0″ N, 53° 56′ 0″ O Lage in Russland Republik Baschkortostan Liste der Städte in Russland Agidel (russisch Агидель, baschkirisch Ағиҙел) ist eine russische Stadt in der Republik Baschkortostan im Föderationskreis Wolga mit 16.365 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 700 km östlich von Moskau, im Nordwesten von Baschkortostan, unweit der Grenze zur Republik Tatarstan, etwa 45 km südlich von Neftekamsk entfernt, am Fluss Belaja, der etwa 25 km weiter in den Fluss Kama mündet.
Geschichte
Die Siedlung ist 1980 in Zusammenhang mit dem Bau des Kernkraftwerks Baschkirien entstanden und erhielt 1991 das Stadtrecht.
Verkehr
Agidel hat Anschluss zu der etwa in 50 km vorbeiführenden Eisenbahnhauptverbindung Kasan–Jekaterinburg, über die 20 km entfernte Autostraße III nach Perm und Jekaterinburg, sowie auf dem Wasserweg über die Belaja, Kama und Wolga bis zum Kaspischen Meer.
Weblinks
- Offizielle Webseite der Stadt (russisch)
- Agidel auf mojgorod.ru (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Hauptstadt: Ufa
Agidel | Baimak | Belebei | Belorezk | Birsk | Blagoweschtschensk | Dawlekanowo | Djurtjuli | Iglino | Ischimbai | Janaul | Kandry | Krasnoussolski | Kumertau | Kuschnarenkowo | Meleus | Meschgorje | Neftekamsk | Oktjabrski | Prijutowo | Rajewski | Salawat | Serafimowski | Sibai | Sterlitamak | Tolbasy | Tschekmagusch | Tschischmy | Tuimasy | Utschaly
Wikimedia Foundation.