- Rajewski
-
Dorf Rajewski
РаевскийFöderationskreis Wolga Republik Baschkortostan Rajon Alschejewski Gegründet 1795 Frühere Namen Rajewka Dorf seit 2005 Bevölkerung 20.022 Einwohner
(Stand: 2002)Höhe des Zentrums 110 m Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7) 34754 Postleitzahl 452120–452122 Kfz-Kennzeichen 02, 102 OKATO 80 202 851 Geographische Lage Koordinaten 54° 4′ N, 54° 56′ O54.06666666666754.933333333333110Koordinaten: 54° 4′ 0″ N, 54° 56′ 0″ O Lage in Russland Republik Baschkortostan Liste großer Siedlungen in Russland Rajewski (russisch Ра́евский) ist ein großes Dorf in der Republik Baschkortostan (Russland) mit 20.022 Einwohnern (2002).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf liegt im südwestlichen Uralvorland am Ostrand der Bugulma-Belebeier Höhen, etwa 100 Kilometer (Luftlinie) südwestlich der Republikhauptstadt Ufa am linken Ufer der Djoma, eines linken Nebenflusses der Belaja.
Rajewski ist Verwaltungszentrum des Rajons Alschejewski.
Geschichte
1795 wurde auf dem Gebiet des heutigen Ortes das vorwiegend von Baschkiren bewohnte Dorf Alschejewo gegründet.
1890 pachteten Umsiedler aus anderen Teilen Russlands beim Grundbesitzer Rajew in der Nähe Land und gründeten mehrere Siedlungen. Einer der Orte wurde nach dem Grundbesitzer Rajewka genannt, ein weiterer Alschejewski nach dem Dorf Alschejewo.
In dieser Zeit wurde auch die damalige Samara-Slatouster Eisenbahn durch das Gebiet geführt, die Samara an der Wolga über Ufa und Slatoust mit Tscheljabinsk im Südural verband und auf ihrer gesamten Länge 1892 eröffnet wurde. Wenige Jahre später wurde die Strecke Teil der Transsibirischen Eisenbahn (ursprüngliche Haupt-, heutige Südroute), wodurch die Dörfer mit ihrer Bahnstation Rajewka Bedeutung für den lokalen Handel erlangten.
1920 lebten in Rajewka, Alschejewo und Alschejewski zusammen bereits etwa 5800 Menschen, darunter knapp 300 Russlanddeutsche. 1935 wurde der Rajon Alschejewski der Baschkirischen ASSR gegründet, Verwaltungszentrum wurde Alschejewo. 1938 wurden die inzwischen zusammengewachsenen Orte offiziell vereinigt und erhielten unter dem heutigen Namen den Status einer Siedlung städtischen Typs.[1] Obwohl das Rajonverwaltungszentrum nun Rajewski hieß, behielt der Rajon bis heute seinen ursprünglichen Namen.
2005 wurde der Ort wieder zu einem Dorf (bzw. einer Ländlichen Siedlung) herabgestuft.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1959 12.767 1970 13.099 1979 13.622 1989 17.750 2002 20.022 Anmerkung: Volkszählungsdaten
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Rajon liegt 15 Kilometer südwestlich von Rajewski der Kurort Schafranowo mit einer Heilwasserquelle (Mineralwasser Tschechowskaja).
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Dorf ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes mit einer Reihe von Betrieben zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Güter (Fleisch, Milch, Zucker, Öl) sowie der Bauwirtschaft.
Rajewski liegt an der Eisenbahnstrecke (Moskau–)Samara–Tschaljabinsk–Omsk, der Südroute der Transsibirischen Eisenbahn (Stationsname Rajewka, Streckenkilometer 1506 ab Moskau). Durch den Ort führt die Regionalstraße Ufa–Dawlekanowo–Belebei, von der hier eine Verbindung nach Sterlitamak abzweigt.
Einzelnachweise
Weblinks
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Republik BaschkortostanHauptstadt: Ufa
Agidel | Baimak | Belebei | Belorezk | Birsk | Blagoweschtschensk | Dawlekanowo | Djurtjuli | Iglino | Ischimbai | Janaul | Kandry | Krasnoussolski | Kumertau | Kuschnarenkowo | Meleus | Meschgorje | Neftekamsk | Oktjabrski | Prijutowo | Rajewski | Salawat | Serafimowski | Sibai | Sterlitamak | Tolbasy | Tschekmagusch | Tschischmy | Tuimasy | Utschaly
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rajewski (Begriffsklärung) — Rajewski (russisch Раевский, wiss. Transliteration Raevskij) ist der Nachname folgender Personen: Alexander Michailowitsch Rajewski, Testpilot, ausgezeichnet als Held der Russischen Föderation Michail Fjodorowitsch Rajewski (1811–1884), russisch… … Deutsch Wikipedia
Nikolai Nikolajewitsch Rajewski — (russisch Николай Николаевич Раевский, wiss. Transl. Nikolaj Nikolaevič Raevskij; * 14. Septemberjul./ 25. September 1771greg. in Sankt Petersbu … Deutsch Wikipedia
Michail Rajewski — Michail Fjodorowitsch Rajewski (russisch Михаил Фёдорович Раевский; * 1811 in Arsamas; † 2. Mai 1884 in Wien) war russisch orthodoxer Erzpriester und Vorsteher der Botschaftskirche zu Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Michail Fjodorowitsch Rajewski — Michael Theodorovič Rajevskij (Slavische Blätter 1865) Michail Fjodorowitsch Rajewski (russisch Михаил Фёдорович Раевский; * 1811 in Arsamas; † 2. Mai 1884 in Wien) war russisch orthodoxer … Deutsch Wikipedia
Jan Rajewski — (1857 1906) was a Polish mathematician and prominent professor of the University of Lviv … Wikipedia
Rajewskij — Rajewski (russisch Раевский, wiss. Transliteration Raevskij) ist der Nachname folgender Personen: Alexander Michailowitsch Rajewski, Testpilot, ausgezeichnet als Held der Russischen Föderation Boris Rajewski (1893–1974), deutscher Biophysiker… … Deutsch Wikipedia
Nikolai Nikolajewitsch Rajewskij — Nikolai Nikolajewitsch Rajewski Nikolai Nikolajewitsch Rajewski (russisch Николай Николаевич Раевский, wiss. Transl. Nikolaj Nikolaevič Raevskij; * 14. Septemberjul./ 25. September 1771greg. in Sankt Petersburg; † 16. September … Deutsch Wikipedia
Nikolaj Nikolaevič Raevskij — Nikolai Nikolajewitsch Rajewski Nikolai Nikolajewitsch Rajewski (russisch Николай Николаевич Раевский, wiss. Transl. Nikolaj Nikolaevič Raevskij; * 14. Septemberjul./ 25. September 1771greg. in Sankt Petersburg; † 16. September … Deutsch Wikipedia
Nikolaj Nikolajewitsch Rajewskij — Nikolai Nikolajewitsch Rajewski Nikolai Nikolajewitsch Rajewski (russisch Николай Николаевич Раевский, wiss. Transl. Nikolaj Nikolaevič Raevskij; * 14. Septemberjul./ 25. September 1771greg. in Sankt Petersburg; † 16. September … Deutsch Wikipedia
Michail Rajewskij — Michail Fjodorowitsch Rajewski (russisch Михаил Фёдорович Раевский; * 1811 in Arsamas; † 2. Mai 1884 in Wien) war russisch orthodoxer Erzpriester und Vorsteher der Botschaftskirche zu Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia