- Schlacht bei Wattignies
-
Schlacht bei Wattignies Teil von: Erster Koalitionskrieg
Lazare Carnot in der Schlacht bei WattigniesDatum 15. Oktober 1793–16. Oktober 1793 Ort Wattignies Ausgang Französischer Sieg Konfliktparteien Befehlshaber Jean-Baptiste Jourdan, Lazare Carnot Charles Joseph, comte de Clerfait, Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Truppenstärke 43.000 23.000 Verluste 3000 2500 Schlachten und Belagerungen des
Ersten Koalitionskrieges (1792–1797)Verdun - Avesnes-le-Sec - Thionville - Valmy - Lille - Mainz (1792) - Jemappes - Namur - Neerwinden - Mainz (1793) - Famars - Arlon (1793) - Hondschoote - Meribel - Pirmasens - Toulon - Fontenay-le-Comte - Cholet - Lucon - Trouillas - Wattignies - Kaiserslautern (1793) - Boulou - Tourcoing - Tournay - 13. Prairial - Fleurus - Vosges - San-Lorenzo de la Muga - Genua - Hyeres - Mainz (1795) - Handschuhsheim - Montenotte - Millesimo - Dego - Mondovi - Lodi - Mantua - Altenkirchen - Kircheib - Malsch - Deining - Amberg - Rovereto - Bassano - Limburg - Schliengen - Arcole - Rivoli - St. Vincent - Santa Cruz - Neuwied - Kamperduin
Die Schlacht bei Wattignies fand im Rahmen des ersten Koalitionskrieges am 15. und 16. Oktober 1793 zwischen französischen und österreichischen Truppen statt. Sie endete mit einem französischen Sieg.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Im flandrischen Feldzug kam es am 8. September zu einer Niederlage der Koalitionstruppen unter Wilhelm von Freytag in der Schlacht bei Hondschoote gegen Jean-Nicolas Houchard. Daraufhin mussten die Alliierten unter dem Oberkommandierenden Herzog von York die Belagerung von Dünkirchen aufgeben.
Allerdings konnten die Franzosen den Sieg nicht ausnutzen. Stattdessen belagerten die verbündeten Österreicher und Niederländer unter dem Oberkommandierenden Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld die Festung Maubeuge und besetzten verschiedene Städte. Ein Gegenangriff von Houchard scheiterte im Wesentlichen. Er wurde abgesetzt und starb unter der Guillotine.
Schlacht
Der neue französische Oberkommandierende der französischen Nordarmee Jean-Baptiste Jourdan griff daraufhin die österreichischen Einheiten unter Clerfait bei Wattignies an. Den Österreichern gelang es am 15. Oktober die in einzelnen Kolonnen angreifenden Franzosen zurückzuweisen. Einen Tag später mussten die Österreicher die Stellung aber gegen eine dreifache Übermacht räumen.
Folgen
Die Verluste auf beiden Seiten waren gering. Dennoch beschloss der österreichische Oberkommandierende Josias von Sachsen-Coburg die Belagerung der Festung Maubeuge abzubrechen. Er zog die Truppen über die Sambre zurück. In der Folge mussten sich die Koalitionstruppen aus Flandern zurückziehen.
Literatur
- Franz-Josef Schütz: Schlacht bei Wattiginies. In: Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. 2. Auflage. Kröner, Stuttgart 1982, ISBN 3-520-80002-0.
Kategorien:- Schlacht der Koalitionskriege
- 1793
Wikimedia Foundation.