Schlacht bei Kaiserslautern

Schlacht bei Kaiserslautern
Schlacht bei Kaiserslautern
Teil von: Koalitionskriege
Datum 28. November 1793–30. November 1793
Ort Kaiserslautern
Ausgang preußischer Sieg
Konfliktparteien
Flag of France.svg Frankreich Flag of the Kingdom of Prussia (1750-1801).svg Preußen
Befehlshaber
Lazare Hoche Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel
Truppenstärke
29.000 Mann Infanterie, 3000 Mann Kavallerie zusammen 32.000 Mann 35 Bataillone Infanterie, 54 Eskadrone Kavallerie, 80 Geschütze zusammen 26.000 Mann
Verluste
2400 Mann tot oder verwundet, 700 Mann gefangen genommen 900 Mann tot, verwundet oder vermisst
Die Angaben zu Truppenstärke und Verluste können in der Literatur variieren.[1]

Die Schlacht von Kaiserslautern, auch Schlacht bei Morlautern genannt, fand zwischen dem 28. und 30. November 1793 während des ersten Koalitionskrieges zwischen den französischen Revolutionstruppen und den Alliierten unter preußischer Führung statt. Die Schlacht endete mit einem preußischen Sieg, der strategisch allerdings ohne größere Folgen blieb.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Nach den Niederlagen der Franzosen am Rhein 1792 und im Frühjahr 1793 wurde Lazare Hoche zum Oberkommandierenden der französischen Armee am Rhein und der Mosel ernannt. Anfangs blieben die Alliierten, insbesondere die Österreicher und Preußen, erfolgreich. Mainz wurde am 23. Juli genommen. Die Verbündeten rückten in Richtung französischer Grenze vor. General Dagobert Sigmund von Wurmser hat die französischen Stellungen der Linien bei Wissembourg am 13. Oktober überwunden und rückte auf Straßburg vor. Unter den Alliierten kamen allerdings Unstimmigkeiten auf. Während Wurmser weiter vorrückte, zog sich der Befehlshaber der preußischen Truppen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel zurück.

Nachdem sich der Herzog von Braunschweig von der Saar zurückgezogen hatte, drangen die französischen Truppen unter General Hoche rasch vor. Der Herzog zog sich in die Gegend von Kaiserslautern zurück, wo sich vorbereitete Verteidigungsstellungen befanden. Ein Teil der alliierten Truppen unter dem Prinzen von Hohenlohe wurde abgesondert und in der Gegend bei Annweiler und Bergzabern postiert, um die Blockade von Landau zu decken. Eine weitere Abteilung bezog ein befestigtes Lager bei Bobenthal, um die Verbindung mit den Truppen von General Wurmser aufrechtzuerhalten. Hoche hatte vom Wohlfahrtsausschuss den Auftrag, den französischen Truppen in Landau Entsatz zu bringen und wollte die preußische Armee unter dem Herzog von Braunschweig in einer entscheidenden Schlacht schlagen. Zunächst machte er den Fehler, die Truppen Hohenlohes für die gegnerische Hauptstreitmacht zu halten, folgte diesen und kehrte um, nachdem er den Irrtum erkannt hatte. Am 27. November gelangte er bei Ramstein an. Der Herzog von Braunschweig hatte inzwischen weitere Einheiten für andere Aufgaben absondern müssen. Die alliierte Hauptarmee bestand aus insgesamt etwa 26.000 Mann. Die Franzosen verfügten über 32.000 Mann. Andere Angaben sprechen von einem Verhältnis von 20.000 zu 40.000 Mann.

Im Norden von Kaiserslautern befanden sich zwei unbedeckten Erhebungen - Kaiserberg und Moorlauterberg genannt. Sie bildeten den Kern des Schlachtfeldes. Dazwischen lag der Moorlautener Grund. Die Erhebungen wurden im Süden und Westen von Lautertal und an der Nordseite durch den Otterbacher Grund begrenzt. Zum Fluss Lauter hin sind die Abhänge recht steil und im Westen befand sich Wald. Der Fluss Lauter führte wenig Wasser. Die Hauptstellung der Preußen befand sich auf dem Kaiserberg. Die rechte zurückgezogene Flanke deckte General Friedrich Adolf von Kalckreuth auf dem Moorlauterberg. Auf dem Galgenberg befanden sich einige Vorposten.

Verlauf

Lazare Hoche
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel

Am 27. ließ General Hoche eine Division auf Kaiserslautern marschieren, um die Aufmerksamkeit der Gegner auf sich zu lenken. Mit der Hauptarmee versuchte er, über Waldwege die preußischen Truppen im Rücken anzugreifen. Die Franzosen vertrieben eine preußische Vorposteneinheit, die sich auf den Galgenberg zurückzog. Daraufhin beschossen die Franzosen die Stellung auf dem Galgenberg. Die Beschießung wurde auch am 28. fortgesetzt. Am 29. rückte die französische Hauptarmee gegen Otterbach vor. Der Versuch von General Kalckreuth, den Otterbacher Grund zu verteidigen, scheiterte, da Hoche einen Tag zuvor schwere Geschütze auf einer Höhe hatte postieren lassen. Die Preußen mussten sich auf den Moorlauterberg zurückziehen.

Der Herzog von Braunschweig erfuhr durch eine Meldung von Kalckreuth, dass sich die Franzosen von hinten näherten. Er verstärkte die Truppen auf dem Moorlauterberg und begab sich selbst dorthin. Hoche ließ aus 29 Geschützen das Feuer eröffnen. Eine Division ging im Lautertal vor, eine Halbbrigade rückte im Erlenbacher Grund vor. Ziel war es, den Gegner an beiden Flanken anzugreifen. Die genannte Division hatte unbemerkt den Moorlauterberg bestiegen und sich am Waldrand formiert und griff den linken Flügel Kalckreuths an. Obwohl der Angriff unerwartet kam, konnten die Alliierten standhalten. Die Halbbrigade griff aus dem Erlenbacher Grund heraus ebenfalls an und wurde von den Preußen zurückgetrieben. Die geflohenen Truppen versuchten vergeblich, sich neu zu sammeln. Ein Karree bei Erlenbach wurde von den Gegnern aufgebrochen. In der Folge zogen sich alle Beteiligten auf ihre früheren Stellungen zurück. Der zwischenzeitlich eingestellte Artilleriebeschuss wurde bis zum Einbruch der Nacht fortgesetzt.

In der Nacht erhielten beide Seiten Verstärkung. Der Herzog von Braunschweig verlegte weitere erhebliche Truppenteile auf den Moorlauterberg. Hoche griff wie am Vortag mit einer Division vor allem den Moorlauterberg an. Die gegnerische Stellung auf dem Kaiserberg wurde lediglich mit Geschützen beschossen. Eine kleinere Truppe ging durch den Erlengrund vor. Letztere wurde besiegt und zurückgetrieben. Gegen Mittag befahl Hoche den Rückzug der gegen den Moorlauterberg vorgegangenen Truppen zum Otterbachgrund. Gedeckt wurde der Rückzug von der Artillerie. Allerdings konnte sie den Angriff durch die Kavallerie der Alliierten nicht ganz verhindern.

Als das Gefecht am Moorlauterberg bereits weitgehend beendet war, griffen zwei französische Divisionen die Stellungen der Alliierten auf dem Galgenberg an. Damit sollte offenbar der französische Rückzug gedeckt werden. Der Herzog von Braunschweig ließ sich davon täuschen und begab sich mit seinen Truppen ebenfalls zum Galgenberg. Die Schlacht dauerte dort noch bis drei Uhr am Nachmittag. Danach zogen sich die Franzosen zurück.

Folgen

Die Schlacht bei Kaiserslautern war ein klarer Sieg der Alliierten, hatte aber keine unmittelbaren Folgen, da die Alliierten auf eine Verfolgung des Gegners verzichteten und die Armee von Hoche intakt blieb. In der Folge wurde der österreichische General Wurmser geschlagen, und die Alliierten mussten zurückweichen. Hoche konnte erneut vorrücken und befand sich am 3. Dezember bei Blieskastel. 1794 fanden erneut Gefechte bei Kaiserslautern statt.

In Morlautern erinnert seit dem Ende des 19. Jahrhunderts der so genannte „Schlachtenturm“ an die Ereignisse.

Einzelnachweise

  1. Gaston Bodart: Militär-historisches Kriegs-Lexikon, (1618-1905). Wien, 1908 S.289

Literatur

  • Hans Eggert Willibald von der Lühe (Hrsg.): Militair-Conversations-Lexikon. Bearbeitet von mehreren deutschen Officieren. Band 4. Leipzig/Adorf, 1834, S.126-129. (Nachdruck 2010, ISBN 978-1143537479)

Weblinks

  • Rickard, J (9 February 2009), Battle of Kaiserslautern, 28-30 November 1793 , Onlineartikel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Fleurus (1794) — Schlacht bei Fleurus Teil von: Französische Revolutionskriege Schlacht bei Fleurus …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Kircheib — Teil von: Revolutionskrieg Datum 19. Juni 1796 Ort bei Kircheib, Buchholz und Uckerath im Westerwald …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Millesimo — Teil von: Französische Revolutionskriege Datum 13. April 1796 Ort Millesimo …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Wattignies — Teil von: Erster Koalitionskrieg Lazare Carnot in der Schlacht bei Wattignies …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Mondovi — Teil von: 1. Koalitionskrieg Schlacht bei Mondovi (Gemälde von Bagetti Giuseppe Pietro) …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Malsch — Teil von: Französische Revolutionskriege Datum 9. Juli 1796 Ort Malsch …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Montenotte — Teil von: Französische Revolutionskriege Datum 12. April 1796 Ort Cairo Montenotte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Pirmasens — Teil von: Französische Revolutionskriege Datum 14. September 1793 Ort Pirmasens …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Amberg — 49.47116666666711.829111111111 Koordinaten: 49° 28′ 16″ N, 11° 49′ 45″ O Schlachte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Göllheim — Historisierende Darstellung des Todes Adolfs von Nassau. Gemälde von Simon Meister, Koblenz, 1829 Die Schlacht bei Göllheim, seltener auch Schlacht auf dem Hasenbühl, fand am 2. Juli 1298 auf dem Hasenbühl, einem Hügel nahe der nordpfälzischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”