Schloss Schöckingen

Schloss Schöckingen
Westansicht des Neuen Schlosses: rechts das Haupthaus, links das Torhaus

Das Schloss Schöckingen ist eine Schlossanlage im Ditzinger Ortsteil Schöckingen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg etwa 20 Kilometer nordwestlich von Stuttgart.

Bestehend aus Gebäuden des 15. bis 18. Jahrhunderts, die durch die Freiherren von Gaisberg-Schöckingen errichtet wurden, befindet sich die Anlage heute in Privatbesitz und kann in der Regel nicht besichtigt werden. Als Veranstaltungsort und Kongresszentrum ist sie allerdings gelegentlich der Öffentlichkeit zugänglich.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Torhaus des Schlosses
Allianzwappen am Haupthaus

Die burgartige Schlossanlage liegt im historischen Ortskern von Schöckingen und nimmt dabei eine Grundstücksfläche von etwa 20.000 m² ein. Sie besteht aus dem sogenannten Neuen Schloss, einem mehrteiligen Gebäudeensemble an der nordöstlichen Seite der Schöckinger Schlossstraße sowie einem nahe gelegenen Hinteres Schloss genannten Bau, der an der südwestlichen Seite der Schillerstraße steht. Dem Neuen Schloss schließt sich im Norden und Osten ein weitläufiger Landschaftspark mit kleinen Teichen und einer Wasserfontaine an.

Neues Schloss

Das Gebäudeensemble umschließt einen polygonalen Innenhof und ist zum Teil noch von Wassergräben umgeben. Zugang zum Hof gewährt das dreigeschossige Torhaus mit Obergeschossen aus Fachwerk, die von einem Krüppelwalmdach abgeschlossen sind. Aus dem 15. Jahrhundert stammend, gehört es zur ältesten Bausubstanz der Anlage. Seine spitzbogige Tordurchfahrt stammt aus der Spätgotik und ist mit dem Jahr 1430 datiert. Am Bau angebrachte Steintafeln zeigen die Wappen des Hans von Nippenburg, genannt Schlegel, und seiner Frau Margarete von Heimerdingen.

Dem Torbau schließt sich südwestlich das Haupthaus des Schlosses mit Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert an. Der dreigeschossige Fachwerkbau erhebt sich auf rechteckigem Grundriss und ist weiß verputzt. Sein ziegelgedecktes, rotes Walmdach wird von zwei Wetterfahnen bekrönt. An der nordwestlichen Ecke besitzt das Haus einen kleinen fünfseitigen, auf hohem Sockelgeschoss stehenden Anbau mit flacher Haube. Am Sockel findet sich das Allianzwappen Friedrichs von Gaisberg-Schöckingen und seiner Ehefrau Ottilie von und zu der Tann-Rathsamhausen.

Die östliche Seite des Innenhofs wird von ehemaligen Wirtschaftsgebäuden begrenzt. Der langgestreckte Ostbau besitzt zwei bemerkenswerte Giebel. Der nordöstliche von ihnen ist mit Maßwerk-Reliefs verziert, während der südwestliche Schweifgiebel aus der Zeit der Renaissance Lisenen als dekorative Elemente aufweist. Nordwestlich schließt sich dem Gebäude der sogenannte Hintere Kelter aus dem Jahr 1763 an.

Zwischen Haupthaus und Wirtschaftsgebäuden befindet sich das Maierhaus, ein freistehendes, verputztes Fachwerkgebäude mit zwei Geschossen.

Hinteres Schloss

Wappentafel über dem Portal des Hinteren Schlosses

Das Hintere Schloss wird auch Großes Haus oder Gaisberg´sches Gebäude genannt. Auf einem rechteckigen Grundriss erhebt sich das gemauerte Erdgeschoss, dem zwei gelb verputzte Fachwerkgeschosse folgen. Den oberen Abschluss bildet ein hohes, ziegelgedecktes Steildach. Die südöstliche Fassade besitzt ein aufwändig gearbeitetes Rundbogenportal mit der Wappentafel Friedrich Albrechts von Gaisberg. Es zeigt seine Initialen F. A. V. G und die Jahreszahl 1754, das Errichtungsjahr des Baus. Im Inneren des Gebäudes sind noch alte Stuckdecken erhalten.

Geschichte

Das als Niederungsburgs erbaute Schloss Schöckingen fand seine erste urkundliche Erwähnung im 13. Jahrhundert. Im Mittelalter gehörte die Burg samt dem umliegenden Ort zum Herrschaftsbereich der Herren von Nippenburg, die bis 1566 das heutige Haupthaus erbauen ließen. Die Nippenburger weigerten sich lange Zeit, in Schöckingen die Reformation einzuführen, weswegen das Schloss während des Dreißigjährigen Kriegs von protestantischen Truppen zerstört wurde.[1] Das Hintere Schloss war bereits 1431 einmal zerstört worden.[1] Die württembergische Landesherrschaft drängte die Nippenburger aus dem Ort[2] und vergab die Schlossanlage 1660[3] als württembergisches Lehen an die Freiherren von Gaisberg-Schöckingen.

Diese ließen im Jahr 1740 das durch einen Blitzschlag teilweise zerstörte Haupthaus wieder aufbauen und 1754 das Hintere Schloss errichten. Ende des 18. und im 19. Jahrhundert kamen weitere Veränderungen am Haupthaus hinzu, während um 1800 das Maierhaus errichtet wurde.

Seit Ende der 1970er Jahre ist ein Teil der Schlossanlage im Besitz von Manfred Osterwald, der es in den 1980ern nach seinen Plänen im historischen Stil neu aufbauen und sanieren ließ.[4]

Heutige Nutzung

Neben der privaten Nutzung als Wohnsitz dienen die Gebäude als Veranstaltungsort und Kongresszentrum. Außerdem ist das Neue Schloss Sitz der von Osterwald mitgegründeten „Stiftung Internationaler Kulturdialog“, die auch vom spanischen König Juan Carlos unterstützt wird.[5] Dessen Besuch auf Schloss Schöckingen anlässlich eines Empfangs mit bedeutenden Vertretern aus Wirtschaft und Politik im Februar 2006 fand in der Presse besondere Beachtung.[6]

Literatur

  • Jörg Weikert: Burgen und Schlösser im Kreis Ludwigsburg. Ungeheuer & Ulmer, Ludwigsburg 1981.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b burgeninventar.de (Archiv-Version vom 9. Oktober 2010) (Archivversion vom 9. Oktober 2010)
  2. Geschichte Schöckingens auf ditzingen.de, Zugriff am 15. Februar 2010.
  3. Chronik der Freiherren von Gaisberg, Zugriff am 15. Februar 2010.
  4. Biografie Manfred Osterwalds auf whoswho.de, Zugriff am 15. Februar 2010.
  5. Porträt Manfred Osterwalds auf swr.de, Zugriff am 15. Februar 2010.
  6. „Besuch des spanischen Königs Juan Carlos I. im Schloss Schöckingen“, Zugriff am 15. Februar 2010.
48.8461999444449.0298462172222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöckingen — Stadt Ditzingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf Closs — Gustav Adolf Closs: Ausritt zur Falkenjagd, Aquarell (ca. 23 x 15 cm), 1935, Privatbesitz Gustav Adolf Carl Closs (* 6. Mai 1864 in Stuttgart; † 3. September 1938 in Berlin Wilmersdorf) war ein deutscher Maler, Illustrator und …   Deutsch Wikipedia

  • Gaisberg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Gaisberg Gaisberg (auch Gaisberger) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg — Die Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg führt die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Landkreis Ludwigsburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ditzingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Dionysius Seeger — Christoph Dionysius von Seeger (* 7. Oktober 1740 in Schöckingen; † 26. Juni 1808 in Blaubeuren) war einer der frühesten Lehrer und ein Hauptorganisator der Hohen Karlsschule. Christoph Dionysius Seeger war ein Sohn des Pfarrers Johann Gottlieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Baden-Württemberg — Nach Orten sortiert Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aalen, Ostalbkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Nippenburg — Ruine Nippenburg Entstehungszeit: 1000 bis 1100 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Strohgäu — Orte und Bauwerke im Strohgäu Schematische Darstellung der Lage des Strohgäu im Landkreis Ludwigsburg Dies ist eine Liste aller Orte und Sehenswürdigkeiten im Strohgäu, einer Landschaft nordwestlich Stuttgarts, dem Neckarbecken westlich des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”