- Schloss Schönfeld (Dresden)
-
Schloss Schönfeld ist ein Schloss im Dresdner Ortsteil Schönfeld. Das im 16. Jahrhundert erbaute Renaissanceschloss geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorläufer des heutigen Schlosses war eine mittelalterliche Wasserburg, die mit der Gründung des Ortes Schönfeld im 11. Jahrhundert angelegt wurde. Aus der Burg entwickelte sich das Rittergut Schönfeld. Die dazugehörige Grundherrschaft umfasste 1535 die umliegenden Dörfer Cunnersdorf, Gönnsdorf, Malschendorf, Reitzendorf, Rochwitz, Rockau, Schullwitz, Ullersdorf und Zaschendorf.
1568 ging das Rittergut Schönfeld in den Besitz des kurfürstlichen Kammerrates und Kanzlers Georg Cracow über, der zu den einflussreichsten Beratern des sächsischen Kurfürsten August zählte. Unter Cracow erfolgte 1573/74 die Errichtung des heutigen Renaissanceschlosses, über dem Eingangsportal des Schlosses weist das Wappen von Georg Cracow und seiner Frau Sara Bugenhagen auf die Bauherren hin. Georg Cracow fiel 1572 beim sächsischen Hof in Ungnade, da er im Gegensatz zu Kurfürst August ein Anhänger des Calvinismus war. Er starb am 16. März 1572 an den Folgen erlittener Folterungen in der Leipziger Pleißenburg. Cracows Erben sahen sich bald darauf zum Verkauf des Schlosses gezwungen.
In den folgenden zwei Jahrhunderten zählten der kurfürstliche Kammermeister Georg Schilling und die Familien von Loss, von Friesen, von Callenberg, Lüttichau und Solms zu den Besitzern. 1787 erwarb Kurfürst Friedrich August III. das Schloss samt Rittergut und vereinigte es mit den Rittergütern in Graupa, Jessen und Preschwitz zu einem Kammer- und Staatsgut. Dem Gut unterstanden die Dörfer Bennewitz, Borkwitz, Graupa, Hinterjessen, Malschendorf, Neugraupa, Ritzendorf, Schönfeld, Vorderjessen, Wünschendorf, Zaschendorf sowie ein Teil von Ullersdorf. 1837 wurde es als Gericht und Fronfeste eingerichtet, seit 1856 diente es als Finanzgericht.
1871 wurde das königliche Gerichtsamt Schönfeld aufgelöst und das Schloss in Privatbesitz verkauft. 1945 ging es in Volkseigentum über. Die wirtschaftliche Grundlage des ehemaligen Gutes ging mit der Aufteilung des Grundbesitzes unter mehrere Neubauernstellen verloren. Zu DDR-Zeiten diente Schloss Schönfeld unter anderem als Sitz einer Zeitungsredaktion, eines Kindergartens sowie der Gemeindebücherei.
Anfang der 1990er-Jahre begann die Sanierung des Schlosses, die allerdings aufgrund unzureichend zur Verfügung stehender Finanzmittel und eines lange Zeit fehlenden tragfähigen Nutzungskonzeptes nur schrittweise erfolgte. Der Innenausbau ruhte zwischenzeitlich auch mehrere Jahre, wird aber seit 2008 wieder weitergeführt. Die Kosten für die Fertigstellung des Innenausbaus sind mit 2,5 Mio. € angegeben.[1]
Seit 2005 nutzt der Kunst- & Kulturverein Schloss Schönfeld e.V. zusammen mit Mitgliedern des Magischen Zirkels Dresden das Schloss als Veranstaltungsort für öffentliche Zaubershows und als Zauberkunstmuseum.
Architektur
Schloss Schönfeld gilt als das am besten erhaltene Renaissanceschloss in der Region Dresden. Seit seiner Erbauung hat es keine gravierenden baulichen Veränderungen erfahren.
Das unmittelbar neben der Kirche gelegene Schloss ist an drei Seiten von einem Wassergraben bzw. vom Schlossteich umgeben. Der kompakte dreigeschossige Baukörper steht mit seiner Hauptfront in Richtung Wirtschaftshof. Das Dach wird durch drei durchgehende Zwerchhäuser gegliedert. Vor dem mittleren Zwerchhaus befindet sich ein sechseckiger, nach oben hin runder Treppenturm mit dem bereits erwähnten Eingangsportal aus Sandstein. In den ehemaligen Wohnräumen in den Obergeschossen blieben mit Wappen und Rankenwerk reich bemalte Holzbalkendecken aus der Entstehungszeit des Schlosses erhalten. Andere Räume erhielten im 18. Jahrhundert teilweise Stuckdecken.
Einzelnachweise
Literatur
- Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1976 (Werte unserer Heimat. Band 27).
- Matthias Donath: Schlösser in Dresden und Umgebung. edition Sächsische Zeitung, Meißen 2007.
- G. A. Poenicke: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. II. Section: Meissner Kreis. Leipzig 1860.
- Cornelius Gurlitt: Schönfeld, Schloss. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 26. Heft: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt. C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 222 ff.
Weblinks
- Schloss Schönfeld - Das Zauberschloss
- Informationen über Schloss Schönfeld auf www.dresdner-stadtteile.de (Abruf 13. April 2011)
- Informationen zur Grundherrschaft Dresden bei Schönfeld auf www.archiv.sachsen.de (Abruf 13. April 2011)
51.03260213.895313Koordinaten: 51° 1′ 57″ N, 13° 53′ 43″ OKategorien:- Schloss in Dresden
- Schönfeld-Weißig
- Renaissancebauwerk in Sachsen
- Erbaut in den 1570er Jahren
Wikimedia Foundation.