- Christian Adam Dann
-
Christian Adam Dann (* 24. Dezember 1758 in Tübingen; † 19. März 1837 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Tierschutzpionier. Theologisch war er ein Anhänger des Pietismus.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Aufgewachsen in Tübingen als Sohn des dortigen Bürgermeisters besuchte Dann als Schüler die Klosterschule Blaubeuren und trat 1777 ins Theologische Stift Tübingen ein, wo er Schüler Gottlob Christian Storrs wurde. Dann wirkte zwei Jahre als Präzeptoratsvikar in Bebenhausen und fünf Jahre als Repetent am Tübinger Stift, bevor er 1793 seine erste Stelle als Diakon in Göppingen antrat. Ab 1794 wirkte er als Diakon in der Stuttgarter Leonhardskirche. Anlässlich einer Trauerrede am Grab eines Stuttgarter Schauspielers kritisierte er 1812 Moral und Theaterleben in der Stadt so heftig, dass er von König Friedrich I. in das Dorf Öschingen bei Tübingen strafversetzt wurde. 1819 wechselte Dann nach Mössingen, bevor ihn König Wilhelm I. 1824 oder 1825 nach Stuttgart zurückholte.[1] Eine im Jahr 1830 von ihm gehaltene Predigt bewegte die spätere Gründerin der Stuttgarter Diakonissenanstalt Charlotte Reihlen so sehr, dass sie sich dem Pietismus zuwandte.
Tierschutz
In seiner Zeit in Mössingen entdeckte Dann 1821 einen von Gewehrkugeln durchlöcherten Storch. Erbost über diese Tierquälerei verfasste er die im darauffolgenden Jahr erschienene Schrift: Bitte der armen Thiere, der unvernünftigen Geschöpfe, an ihre vernünftigen Mitgeschöpfe und Herrn, die Menschen, in der er die einerseits die sinnlose Quälerei von Haus- und Wildtieren und die Vernachlässigung und Misshandlung des Viehs anprangerte, aber auch Tierversuche und das Ausplündern der Natur durch Eierdiebstahl und Vogelfang. Er rief dazu auf, die Tiere als Gottes geliebte Kreatur zu achten. Ein Mensch, der Tiere quäle, könne auch Gott nicht lieben. Eine weitere Schrift über den Schutz der Tiere erschien elf Jahre später. Dann berief sich in seinem Kampf gegen die Tierquälerei darauf, dass der Tierschutz eine biblische Forderung sei, was u.a. er mit der Bibelstelle „Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs, aber das Herz der Gottlosen ist unbarmherzig“ (Spr 12,10 LUT) begründete.
Die Schriften Danns hatten auf seinen Freund, den Liederdichter und Pfarrer Albert Knapp eine so starke Wirkung, dass dieser 1837, elf Monate nach Danns Tod, den ersten Tierschutzverein Deutschlands ins Leben rief.
Ehrungen
Die Stadt Mössingen benannte 2008 eine Straße nach ihm, die Christian-Dann-Straße. Im September und Oktober 2008 fand zudem in Mössingen eine Ausstellung mit dem Titel „‚Mössingens Alte Meister im Vogel- und Tierschutz‘ – Ausstellung Christian Ludwig Landbeck (Ornithologe) und Pfarrer Christian Adam Dann“ statt.[2]
Schriften
Neben theologischen Schriften und Liedern wurde Dann vor allem als Verfasser zweier Schriften bekannt, in denen er für den Tierschutz eintrat und somit als Pionier des Tierschutzes in Deutschland gilt. Es erschienen:
Schriften über den Tierschutz
- 1822: Bitte der armen Thiere, der unvernünftigen Geschöpfe, an ihre vernünftigen Mitgeschöpfe und Herrn, die Menschen.
- 1833: Notgedrungener Aufruf zur Linderung des unsäglichen Leiden der in unserer Umgebung lebenden Tiere
Theologische Schriften
- Anleitung zu christlichem Nachdenken für junge Leute über Konfirmation, Kommunion und frühe Gottseligkeit (1801; 3. Auflage 1837)
- Erklärungen eines Predigers an seine Gemeinde. Ein Neujahrsblatt. Tübingen bey Ludwig Friedrich Fues 1807. (Anonym, 16 S.)
- Frühlings-Feyer. Ein Wort zur Lehre und Ermunterung für die liebe Jugend an dem Mayentage. Stuttgart, bey Joh. Friedr. Steinkopf. (Anonym, 24 S.)
- Die großen Thaten Gottes zur erneuerten Beherzigung den Verehrern unsers Herrn in einer kurzen Uebersicht dargestellt. Stuttgart bey Joh. Friedr. Steinkopf. 1811. (Anonym, 32 S.)
- Gethsemane und Golgatha. Ein Andachts-Blatt zur Beförderung einer zweckmäßigen Feyer der grossen und stillen Woche. Tübingen, bey Ludw. Friedrich Fueß. 1812. (Anonym, 24 S.)
- Abschieds-Predigt in Stuttgart (den 22sten November 1812.) und Antritt-Predigt in Oeschingen (den 29sten November 1812.) Eine Denkschrift für beede Gemeinen bestimmt und in wohlthätigen Zwecken dem Druck überlassen von Christian Adam Dann, Pfarrer in Oeschingen. Tübingen, gedruckt mit Hopfer'schen Schriften. 1813. (72 S.)
- Der schönste Geburts- und Namenstag. Zweite verbesserte Auflage. Tübingen, bey Ludwig Friedrich Fues. (Anonym, 24 S.)
- Neujahrs-Blatt für ältere und jüngere Christen, deren Geistesübung Gottseligkeit zum Zweck hat. Stuttgart, bei Joh. Fried. Steinkopf. 1813. (Anonym, 36 S.)
- Beicht- und Kommunionsbuch (1816; 4. Auflage 1838)
- Für meine Schulkinder. Ein Denkzeichen zur Erweckung frommer und fröhlicher Gedanken am Jubelfeste der Reformation. Tübingen, bei Ludwig Friedrich Fues. 1817. (Anonym, 12 S.)
- Für meine Schulkinder. Zweites Denkblatt zur Bewahrung, Erhaltung und Vermehrung der festlichen, frommen und fröhlichen Eindrücke und Gedanken. Von C. A. D. Tübingen, bey Ludwig Friedrich Fues. 1817. (14 S.)
- Für meine Schulkinder. Drittes Denkblatt. Etwas aus Luthers Lehrweisheit oder seinen Verstandesübungen mit Kindern. Zu neuer Belebung des Andenkens an den theuren Mann Gottes. Von C. A. D. Am 1. Sonntag Epiph. als dem Tage einer Schul- und Kinderpredigt. Tübingen, bei Ludwig Friedrich Fues. 1818. (10 S.)
- Für meine Schulkinder. Viertes Denkblatt. Luthers Heimgang zum Herrn, gefeiert d. 18. Februar 1818 in der wöchentlichen Betstunde von C. A. D. und seiner Gemeinde. Tübingen, bei Ludw. Friedr. Fues. 1818. (8 S.)
- Die jungen Wanderer am Scheidewege. Ein Denk-Blatt der erst confirmirten Jugend gewidmet. Vierte verbesserte Auflage. Tübingen, bey Ludwig Friderich (!) Fues. 1820. (Anonym, 36 S.)
- Ermahungen an meine Confirmanden beym Schluß meines Unterrichtes. Zum bleibenden Andenken aufgezeichnet für ... Tübingen, bey Ludw. Friedr. Fues. 1821. (Anonym, 16 S., dem jeweiligen Konfirmanden offenbar namentlich zu widmen)
Schriften über Christian Adam Dann
Albert Knapp verfasste nach Danns Tod die Schrift „Denkmal der Liebe für den vollendeten C. A. D. (mit Bibliogr.)“
Einzelnachweise
- ↑ Chronik der Leonhardskirche Stuttgart, das Jahr, in dem er nach Stuttgart zurückwechselte, ist hier mit 1825, in anderen Quellen mit 1824 angegeben.
- ↑ Portrait Danns auf den Internetseiten der Stadt Mössingen
Literatur
- Christian Adam Dann / Albert Knapp: Wider die Tierquälerei. Frühe Aufrufe zum Tierschutz aus dem württembergischen Pietismus, hrg. v. Martin H. Jung, (Kleine Texte des Pietismus Bd. 7) Leipzig 2002
- Ein Pfarrer machte sich zum Anwalt der Tiere. Zum 250. Geburtstag von Christian Adam Dann. In: Schwäbische Zeitung, 15. Januar 2009.
Weblinks
- Literatur von und über Christian Adam Dann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christian Adam Dann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Kategorien:- Evangelischer Theologe (18. Jahrhundert)
- Evangelischer Theologe (19. Jahrhundert)
- Tierschützer
- Person (Württemberg)
- Deutscher
- Geboren 1758
- Gestorben 1837
- Mann
Wikimedia Foundation.