- Triumph Speed Triple
-
Die Speed Triple ist ein Motorrad des englischen Herstellers Triumph. Das Naked Bike wurde Mitte der 1990er Jahre zu einem der ersten serienmäßig produzierten Streetfighter-Modelle.
Geschichte
Die erste Speed Triple erschien 1994. Ihr Name wurde in Anlehnung an die Speed Twin von 1938 gewählt, technisch basierte sie auf der Daytona 900, hatte jedoch keine Front- und Seitenverkleidung und anstatt des Doppel- einen einzelnen, runden Frontscheinwerfer. Ihren 885 cm³ großen Dreizylinder-Vergasermotor teilte sie sich mit Modellen wie Trident, Thunderbird und Daytona. Bereits ein Jahr nach ihrer Markteinführung, 1995, stattete man sie mit einem Sechsganggetriebe aus.
1997 erschien die zweite Generation der Speed Triple, die T509. Ihr Motor war dank Sagem-Einspritzung einige PS stärker, verfügte über einen Aluminium-Brückenrahmen und ein hochwertiges, voll einstellbares Fahrwerk mit Einarmschwinge. Die T509 war die erste Speed Triple mit dem charakteristischen zweiten Frontscheinwerfer, der das Modell bis heute prägt. Durch eine Hubraumvergrößerung auf 955 cm³, die Überarbeitung der Einspritzung und Änderungen an der Auspuffanlage stieg die Leistung der Speed Triple 1999 zunächst auf 108 PS.
Die dritte Speed-Triple-Generation kam 2002 auf den Markt. Ihr nun im Druckgussverfahren hergestellter Motor verfügte über einen geregelten Katalysator und 120 PS, erstmals wurde ein Digitaltacho verbaut, neben anderen optischen Retuschen rückten die Scheinwerfer näher an das Cockpit heran.
Seit dem Modellwechsel von 2005 ist der Motor der Speed Triple 1050 cm³ groß. Ab Ende 2007 verwendete Triumph ein schnelleres Steuergerät und verbaute serienmäßig Bremsen der Marke Brembo an der Speed Triple. Das Modelljahr 2010 erhielt eine geänderte Abstimmung der Feder und der Gabel.
Im Dezember 2010 fand der bisher letzte Modellwechsel statt. Seither trägt die Speed Triple moderner geformte Frontscheinwerfer, zusätzlich wurden Motor, Getriebe und Fahrwerk teilweise stark überarbeitet.
Technische Daten
Modell T300B T509 T509/955i T595/955i T595N 1050 1050 Bauzeit 1994−1997 1997−1999 1999-2001 2001−2002 2002−2004 2005-2010 seit 2010 Motor Reihen-Dreizylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 12 Ventile Gemischaufbereitung/ Vergaser Vergaser Einspritzung Einspritzung Einspritzung Einspritzung, G-Kat Einspritzung, G-Kat Einspritzung, G-Kat Bohrung / Hub 76,0 × 65,0 mm 79,0 × 65,0 mm 79,0 × 71,4 mm Hubraum 885 cm³ 955 cm³ 1050 cm³ Nennleistung 72 kW (98 PS) bei 9.000 min-1 78 kW (106 PS) 79 kW (108 PS) 79 kW (108 PS) 88 kW (120 PS) bei 9.100 min-1 97 kW (132 PS) bei 9.250 min-1 99 kW (135 PS) bei 9.400 min-1 max. Drehmoment 87 Nm bei 6.500 min-1 95 Nm bei 5.800 min-1 95 Nm bei 5.800 min-1 100 Nm bei 5.100 min-1 105 Nm bei 7.500 min-1 111 Nm bei 7.750 min-1 Getriebe 5 Gang / 6 Gang 6 Gang Radstand 1.510 mm 1.440 mm 1.440 mm 1.440 mm 1.431 mm 1.429 mm 1.435 mm Fahrwerk Stahlrahmen, 43 mm Ø Teleskopgabel, Zentralfederbein Aluminium-Brückenrahmen, 45 mm Ø Teleskopgabel, Aluminium-Einarmschwinge mit Zentralfederbein Aluminium-Brückenrahmen, 45 mm Ø Upside-Down-Gabel, Aluminium-Einarmschwinge mit Zentralfederbein Aluminium-Brückenrahmen, 43 mm Ø Upside-Down-Gabel, Aluminium-Einarmschwinge mit Zentralfederbein Bremsen v/h 2× Scheibe Ø 310 mm mit 4-Kolben-Festsätteln / Scheibe Ø 255 mm mit 2-Kolben-Schwimmsattel 2× Scheibe Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln / Scheibe Ø 220 mm mit 2-Kolben-Schwimmsattel 2× Scheibe Ø 320 mm mit 4-Kolben-Radial-Festsätteln / Scheibe Ø 220 mm mit 2-Kolben-Schwimmsattel 2× Scheibe Ø 320 mm mit 4-Kolben-Radial-Festsätteln / Scheibe Ø 255 mm mit 2-Kolben-Schwimmsattel Trockengewicht 196 kg 198 kg 198 kg 186 kg 189 kg Weblinks
Naked Bikes: Bonneville | Speed Triple | Street Triple 675
Supersportler: Daytona 600 | Daytona 650 | Daytona 675 | Daytona 750 | Daytona 900 | Daytona T595 | Daytona 955i | Daytona 1000 | Daytona 1200 | TT600
Cafe Racer: Thruxton 900
Tourer und Sporttourer: Sprint 900 | Sprint ST/RS 955i | Sprint ST 1050 | Sprint GT 1050 | Trophy 900 | Trophy 1200
Reiseenduro: Tiger 900 | Tiger 885i | Tiger 955i | Tiger 1050
Cruiser: Adventurer | America | Rocket III | Speedmaster | Thunderbird
Wikimedia Foundation.