- Christian Herfarth
-
Christian Herfarth (* 12. August 1933 in Breslau) ist Arzt, Chirurg und ehemaliger Hochschullehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Herfarth studierte 1952–1957 Medizin in Tübingen, Wien, Hamburg und Heidelberg. 1953 war er AStA-Vorsitzender der Universität Tübingen. 1957 erhielt er in Heidelberg die Approbation als Arzt und promovierte zum Thema „Zur Frage des intracapillären Bindegewebes des Glomerulum“ in Heidelberg. Seine Facharztausbildung erhielt Herfarth an der Chirurgischen Universitätsklinik Marburg unter Prof. Dr. Max Schwaiger. 1966 habilitierte er zum Thema „Beitrag zur Pathophysiologie der Leber in der Chirurgie - eine enzymologische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Lebertraumas und der Hypothermie“. 1966 bis 1968 war er Oberarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Marburg. Ab 1968 war er Oberarzt, ab 1970 Leitender Oberarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Freiburg. 1972 wurde Herfarth außerplanmäßiger Professor an der Universität Freiburg. 1973 erhielt Herfarth den Lehrstuhl für Chirurgie an der Universität Ulm und war Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeinchirurgie des Klinikums. 1981 wurde er auf den Lehrstuhl für Chirurgie an der Universität Heidelberg berufen und war dort zunächst Direktor der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie und Poliklinik und von 1984 bis 1999 Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik. Die Emeritierung Herfarths erfolgte 2001.
Seit 1952 ist er Mitglied des Corps Franconia Tübingen, seit 1955 auch des Corps Thuringia Jena.[1]
Arbeitsschwerpunkt
Herfarth hatte drei klinisch-wissenschaftliche Schwerpunkte. Zum einen spezialisierte er sich in der chirurgischen Onkologie auf chirurgische und multimodale Verfahren bei Kolon-, Rektum- und Magenkarzinom, auf hereditäre Karzinome und auf Metastasenchirurgie an der Leber. In der gastroenterologischen Chirurgie spezialisierte er sich auf chronisch-entzündliche Dünn- und Dickdarmerkrankungen, Organersatzbildung, insbesonderen Magen- und Rektumersatz, auf Leberresektionstechniken und auf Lebertransplantation. In der endokrinen Chirurgie spezialisierte er sich auf Hyperparathyreoidismus.
1989 bis 1991 war Herfarth Dekan der Fakultät für Klinische Medizin I der Universität Heidelberg.
Außerdem war Herfarth von 1996 bis 1998 Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft sowie von 1997 bis 1998 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Weblinks
- Lebenslauf Herfarths auf der Homepage der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg [1]
- Professor Christian Herfarth verabschiedet - Zwei Jahrzehnte Schriftleiter von „Der Chirurg“, Der Chirurg, Vol. 73, Ausg. 1, Seite 1, 7. Januar 2002
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 127, 1063; 62, 1141
Chirurgische Ordinarien der Universität HeidelbergMaximilian Joseph von Chelius (1818–1864) | Karl Otto Weber (1865–1867) | Gustav Simon (1867–1876) | Vincenz Czerny (1876–1906) | Albert Narath (1906–1910) | Max Wilms (1910–1918) | Eugen Enderlen (1918–1933) | Martin Kirschner (1933–1942) | Karl Heinrich Bauer (1943–1962) | Fritz Linder (1962–1981) | Christian Herfarth (1981–2001) | Markus Büchler (seit 2001)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herfarth — Christian Herfarth (* 12. August 1933 in Breslau) ist Arzt, Chirurg und ehemaliger Hochschullehrer. Leben Herfarth studierte 1952–1957 Medizin in Tübingen, Wien, Hamburg und Heidelberg. 1953 war er AStA Vorsitzender der Universität Tübingen. 1957 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Ernst-Jung-Preis — Der Ernst Jung Preis ist zurzeit mit 250.000 Euro dotiert und wird seit 1976 jährlich für bedeutende Arbeiten im Gebiet der Humanmedizin verliehen. Er wird von der Jung Stiftung für Wissenschaft und Forschung gestiftet und dient zur Unterstützung … Deutsch Wikipedia
DGCH — Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) ist eine deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft für die Allgemeine Chirurgie mit Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Präsidenten [1] 3 Kongress 4 Literatur 5 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Enderlen — Eugen Enderlen (* 21. Januar 1863 in Salzburg; † 7. Juni 1940 in Stuttgart) war ein Arzt und Chirurg. Leben Enderlen wurde am 21. Januar 1863 in Salzburg geboren. Er studierte Medizin in München und promovierte zum Thema „Durchtritt pathogener… … Deutsch Wikipedia
Gustav Simon (Arzt) — Gustav Simon (* 30. Mai 1824 in Darmstadt; † 21. August 1876 in Heidelberg) war Chirurg und Autor von Medizinbüchern. Simon studierte in Gießen und Heidelberg, war 1848–1861 Militärarzt in Darmstadt, ging 1861 als Professor nach Rostock, 1867… … Deutsch Wikipedia
Narath — Albert Narath (* 13. September 1864 in Wien; † 15. August 1924 in Heidelberg) war Anatom und Chirurg. Leben Zunächst machte er sich einen Namen als Anatom mit Studien über den Aufbau des Bronchialsystems und verschiedenen Hernienformen. 1906… … Deutsch Wikipedia
Ernst Jung-Preis — Der Ernst Jung Preis ist zurzeit mit 300.000 Euro dotiert und wird seit 1976 jährlich für bedeutende Arbeiten im Gebiet der Humanmedizin verliehen. Er wird von der Jung Stiftung für Wissenschaft und Forschung gestiftet und dient zur Unterstützung … Deutsch Wikipedia
Albert Narath — (* 13. September 1864 in Wien; † 15. August 1924 in Heidelberg) war Anatom und Chirurg. Leben Zunächst machte er sich einen Namen als Anatom mit Studien über den Aufbau des Bronchialsystems und verschiedenen Hernienformen. 1906 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Corps Franconia Tübingen — Das Corps Franconia Tübingen ist ein Corps (eine der Formen einer Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen (als Gründungsdatum gilt der 15. Juli 1848). Seine… … Deutsch Wikipedia