Stadelhofen (Titting)

Stadelhofen (Titting)
Stadelhofen
Markt Titting
Koordinaten: 49° 2′ N, 11° 11′ O49.03416666666711.188888888889547Koordinaten: 49° 2′ 3″ N, 11° 11′ 20″ O
Höhe: 547–551 m
Einwohner: 86 (30. Juni 2009)
Postleitzahl: 85135
Vorwahl: 09147

Stadelhofen ist ein Ortsteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Das Dorf liegt nördlich des Anlautertals auf der Hochfläche der Südlichen Frankenalb.

Geschichte

1255 wird „Stadelhouen“ in einer Streitsache mit dem Kloster Wülzburg erstmals erwähnt; Friedrich von „Kezzelberch“ (Kesselberg) verzichtete damals auf Höfe im Ort und in „Obernkezzelberch“. Stadelhofen gehörte bis zur Säkularisation zum Mittleren Hochstift Eichstätt, wo es im Amt Raitenbuch bzw. im späteren Pfleg- und Vogtamt Titting-Raitenbuch je nach Grundherrschaft des Hofes dem Hofkastenamt Eichstätt (1548: 11 Höfe, von denen 3 der Bischof von Eichstätt 1473 in einem Tauschgeschäft mit dem Deutschen Orden in Ellingen erworben hatte), dem Domkapitel-Richteramt Eichstätt (1 Hof, 1727 geteilt) und dem Stiftsamt Wülzburg in Weißenburg (1 Hof und 2 Köblergüter) unterstand. Bezüglich der Ehehaft gehörte das Dorf der Ehehaft Titting an.

Bei der Säkularisation kam das Hochstift Eichstätt und mit ihm Stadelhofen 1802/03 an Großherzog Erzherzog Ferdinand III. von Toskana und 1806 an das Königreich Bayern und darin an das Landgericht Raitenbuch, ab 1812 an das Landgericht Greding. Ab 1808 gehörte das Dorf zum Steuerdistrikt Gersdorf, mit dem es 1811 eine Ruralgemeinde bildete. Ab 1818 war das Dorf wieder eine selbständige Gemeinde. 1823 wohnten in den 14 Höfen von Stadelhofen 109 Personen, 1950 in 19 Anwesen 141 Personen. 1862 wurde Stadelhofen dem Bezirksamt Beilngries und 1879 dem Bezirksamt und späteren Landkreis Hilpoltstein zugeordnet.

1958 wurde eine Flurbereinigung durchgeführt. Am 1. Januar 1972 fand im Zuge der Gebietsreform die Eingemeindung in den Markt Titting statt. Damit wechselte der Ort von Mittelfranken nach Oberbayern über. 1983 bestanden im Dorf mit seinen 108 Einwohnern 18 landwirtschaftliche Vollerwerbs- und acht Nebenerwerbsbetriebe.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die zur katholischen Expositur Biburg gehörende Ortskapelle St. Antonius von Padua wurde 1747 erbaut. Vor 1865 wurde die Nordhälfte abgebrochen und neu aufgebaut und ein kleiner Chor (mit Kreuzgewölbe) mit Turm und Sakristei angefügt. Die Weihe erfolgte 1865. 1937 wurde der Sakralbau erweitert.

Der frühere zweisäulige Altar stammte aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, das Altarbild malte 1864 M. Werner. Heute ist an der östlichen Chorwand über dem Tabernakel eine Kreuzigungsgruppe angebracht. Aus der evangelisch-lutherischen Kirche in Reichersdorf kam eine spätgotische Marienfigur mit segnendem Jesuskind (um 1480/90) in die Kapelle; sie steht heute auf dem linken Seitenaltar. Eine Joseph-Figur war ursprünglich wohl eine Figur des hl. Johannes des Täufers (um 1480/90).

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Stadelhofen
  • Höhenschützenverein (HSV) Biburg-Stadelhofen

Literatur

  • Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken. III. Bezirksamt Hilpoltstein. 1929 (Nachdruck 1983, ISBN 3-486-50506-8.) S. 292.
  • Emmi Böck: Sagen und Legenden aus Eichstätt und Umgebung. Eichstätt: Brönner & Daentler 1977. S. 152ff.
  • Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Eichstätt: Sparkasse Eichstätt 1984, S. 285f.
  • Titting. Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte des mittleren Anlautertals. Kipfenberg: Hercynia 1999, insbes. S. 185-188, 245-247, 312-314.
  • Stadelhofen. In: Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 6: Eichstätt; Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg; Franken Reihe I Heft 24: Hilpoltstein. Siehe Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadelhofen (Begriffsklärung) — Stadelhofen bezeichnet Stadelhofen, Gemeinde im Landkreis Bamberg, Bayern Stadelhofen (Gößweinstein), Ortsteil des Marktes Gößweinstein, Landkreis Forchheim, Bayern Stadelhofen (Karlstadt), Ortsteil der Stadt Karlstadt, Landkreis Main Spessart,… …   Deutsch Wikipedia

  • Titting — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kesselberg (Titting) — Kesselberg ist eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Eichstätt (damals Landkreis Hilpoltstein) im Naturpark Altmühltal, die 1971 in der Gemeinde Titting aufging. Zur Gemeinde Kesselberg gehörten die im Anlautertal gelegenen Gemeindeteile… …   Deutsch Wikipedia

  • Morsbach (Titting) — Morsbach Gemeinde Titting Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Großnottersdorf (Titting) — Großnottersdorf ist ein Gemeindeteil des oberbayerischen Marktes Titting im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal, Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswürdigkeiten 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Mantlach (Titting) — Mantlach Markt Titting Koordinaten: 49° 1′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Altdorf (Titting) — Altdorf Markt Titting Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Aichmühle (Titting) — Die Einöde Aichmühle ist ein Ortsteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sonstiges 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligenkreuz (Titting) — Heiligenkreuz Markt Titting Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kaldorf (Titting) — Kaldorf ist ein Dorf im Markt Titting in Bayern. Der Ort hat ca. 390 Einwohner. Der römische Limes verlief in der Nähe von Kaldorf. Die Römer ließen sich aber nie fest an der Stelle des Ruppertsberge nieder. Der Ort wurde erstmals im Jahre 1119… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”