- Tischtennisweltmeisterschaft 1932
-
Die 6. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 25. bis 30. Januar 1932 in Prag (Tschechoslowakei) im Saal des Nationalheims in Smichov statt.
Das Turnier litt unter den beengten Räumlichkeiten: Man konnte nur fünf Tische aufstellen und auch der Zuschauerbereich war erheblich zu klein. Rumänien und Schweden fehlten wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten, dafür nahm Frankreich erstmals an der Weltmeisterschaft teil.
Die Ungarn beherrschten erneut die Szene. Außer bei den Herren-Mannschaften gewannen sie alle Titel.
Sensationell war die 0:5-Niederlage der Herrenmannschaft Ungarns in der Zwischenrunde gegen die Tschechoslowakei. Und auch im Endspiel gewann die Tschechoslowakei gegen Ungarn. Erstmals hieß der Weltmeister nicht Ungarn – Gastgeber Tschechoslowakei gewann den Titel. Deutschland erreichte den 5. Platz. Eine bessere Platzierung erlangte man erst 30 Jahre später.
Im Herreneinzel holte sich Victor Barna den Titel zurück. In einem hochklassigen und umkämpften Endspiel bezwang er den Titelverteidiger, obwohl er im fünften Satz bereits 13:17 zurück lag.
Eine Wachablösung gab es auch im Dameneinzel: Maria Mednyanszky wurde erstmals – nach fünf Titeln in Folge – nicht Weltmeisterin. Sie wurde im Endspiel von Anna Sipos (Ungarn) besiegt, die bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften mehrfach Zweite bzw. Dritte wurde. Ein Grund dafür könnte sein, dass sie bis 1932 mit Penholder-Schlägerhaltung spielte. Nach der Umstellung auf die „normale“ Shakehand-Haltung wurde sie stärker.
Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:
- Herren: Fachler, Hans-Georg Lindenstaedt
- Damen: Anita Denker, Annemarie Haensch, Mona Müller-Rüster
Wettbewerb Rang Sieger Mannschaft Herren 1. Tschechoslowakei (Michael Grohbauer, Stanislav Kolář, Jindrich Lauterbach, Antonín Maleček, Nikodem Bedrich) 2. Ungarn (Victor Barna, László Bellák, Lajos David, István Kelen, Miklos Szabados) 3. Österreich (Paul Flussmann, Erwin Kohn, Robert Thum, Manfred Feher, Alfred Liebster) Lettland (I.Schatzow, Rosenthal, Arnold Oschin, Kotovics) 5. Deutschland (Heinz Nickelsburg, Paul Benthien, Herbert Caro, Nikita Madjaroglou, Rudolf Schwager) Mannschaft Damen entfällt Herren Einzel 1. Victor Barna – HUN 2. Miklos Szabados – HUN 3. István Boros – HUN Erwin Kohn – AUT Damen Einzel 1. Anna Sipos – HUN 2. Maria Mednyanszky – HUN 3. Magda Gál – HUN Marie Šmídová-Masakova – TCH Herren Doppel 1. Victor Barna/Miklos Szabados – HUN 2. László Bellák/Sándor Glancz – HUN 3. David Jones/Charles Bull – ENG István Boros/Tibor Házi – HUN Damen Doppel 1. Maria Mednyanszky/Anna Sipos – HUN 2. Anna Braunová/Marie Šmídová-Masáková – TCH 3. Anita Denker – GER/Magda Gál – HUN Berta Zdobnicka/Vera Pavlaskova – TCH Mixed 1. Victor Barna/Anna Sipos – HUN 2. Miklos Szabados/Maria Mednyanszky – HUN 3. Jaroslav Jilek/Marie Šmídová-Masáková – TCH Sándor Glancz/Magda Gál – HUN Weblinks
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010 | Rotterdam 2011 | Dortmund 2012 | Paris 2013
Wikimedia Foundation.