- Steingrab Egypten
-
Steingrab Egypten Großsteingrab Egypten
Koordinaten 52° 57′ 29″ N, 8° 21′ 40″ O52.9580368.361175Koordinaten: 52° 57′ 29″ N, 8° 21′ 40″ O Ort Dötlingen, Niedersachsen, Deutschland Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr. Das Großsteingrab Egypten ist eine Megalithanlage aus der Jungsteinzeit in der Gemeinde Dötlingen. Der Standort in der Ortslage Egypten liegt vom Dötlinger Ortskern aus gesehen rund drei Kilometer nordwestlich in Richtung Ostrittrum.
Beschreibung
Es sind zehn Trag- und zwei Decksteine in ihrer ursprünglichen Position erhalten. Ein Teil des Hügels wurde bei der letzten Untersuchung 1992 abgetragen, wobei man feststellte, dass der Eingang nicht - wie bisher angenommen - im Südwesten lag. Außerdem fand man Reste einer ovalen Umfassung aus Findlingen. Der ursprüngliche Hügel muss eine Fläche von ca. 15 Meter x 12,5 Meter gehabt haben. Die an sich kleine Grabkammer (5,7 Meter x 1,5 Meter) war mit einem viel größeren Erdhügel überschichtet. So dürften früher alle kleineren Grabstätten ausgesehen haben.
Im Bereich des Naturparks Wildeshauser Geest und seiner näheren Umgebung liegen noch weitere 36 Anlagen ähnlicher Art.
Siehe auch
Weblinks
Ahlhorner Kellersteine | Dötlinger Großsteingrab „Am Schießstand“ | „Gerichtsstätte“ (Dötlingen) | Glaner Braut | Große Steine bei Thölstedt | Heidenopfertisch | Hohe Steine | Kleinenknetener Steine | Pestruper Gräberfeld | Reckumer Steine | Schmeersteine | Steingrab Egypten | Steinloger Kellersteine | Visbeker Braut und Bräutigam
Wikimedia Foundation.