- Gräberfeld von Pestrup
-
Das Gräberfeld von Pestrup in der Nähe von Wildeshausen im Landkreis Oldenburg, rund 50 km südwestlich von Bremen ist eine unter Natur- und Denkmalschutz stehende Heidefläche der Wildeshauser Geest, welche insgesamt 39 ha misst.
Geprägt ist die Fläche durch rund 500 größere und kleinere Grabhügel. Art und Größe der Anlage sind einzigartig in Europa.
Das Gräberfeld ist Teil der Straße der Megalithkultur.
Inhaltsverzeichnis
Grabhügel
Die etwa ein Meter hohen kreisrunden Grabhügel stammen aus der Zeit um 900 bis 200 v. Chr. (Bronze- und Eisenzeit). Hier wurden die Toten der Umgebung verbrannt und die Urnen mit der Asche in den Erdhügeln beigesetzt. Die Hügel haben einen Durchmesser von 6 bis 12 Meter. Einzelgrabungen haben ergeben, dass in der Regel die Grabhügel je eine Urnengrabbestattung aufweisen; in einigen Hügeln konnten auch mehrere Bestattungen nachgewiesen werden.
Im Nordteil des Gräberfeldes findet man einige tellerartig geformte Hügel von etwa 1,20 Metern Höhe, bei Durchmessern von etwa 30 Metern, weshalb sie auch Königshügel genannt werden.
Naturschutz
Eine Schafherde, die in der warmen Jahreszeit weidet, dient der Heideflächenerhaltung (Schutz vor Verbuschung) und fand bis zum 26. Februar 2011 Unterschlupf in einem Schafkoben, der nach einer Brandstiftung bis auf die Grundmauern zerstört wurde.[1]
Birkengruppe
Inmitten des Pestruper Gräberfeldes steht eine Gruppe von etwa einem Dutzend ca. 60 Jahre alter Birken (siehe Bild). Das Vorkommen von Bäumen inmitten einer Heidefläche ist recht ungewöhnlich und kann nur durch äußere Einflüsse ermöglicht werden, da Baumsamen im dichten Heidekraut nicht aufgehen können.
An der Stelle, an der heute die Birkenbäume stehen, stürzte Ende April 1944 ein amerikanischer Bomber ab, der durch ein Flak-Geschütz aus Endel (bei Vechta) getroffen worden war. Der Einschlag vernichtete das Heidekraut rundherum, so dass (durch Flugsamen) inmitten des Feldes Birkenbäume wachsen konnten, die den Absturzort des Bombers noch heute genau markieren.
Einzelnachweise
- ↑ Schafkoben in der Pestruper Heide komplett zerstört. Nordwestzeitung. 28. Februar 2011
Weblinks
- Pestruper Gräberfeld beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Pestruper Gräberfeld. In: Die schönsten Hügelgräber.
- Pestruper Gräberfeld
- Das Pestruper Gräberfeld
- Das Pestruper Gräberfeld
Ahlhorner Kellersteine | Dötlinger Großsteingrab „Am Schießstand“ | „Gerichtsstätte“ (Dötlingen) | Glaner Braut | Große Steine bei Thölstedt | Heidenopfertisch | Hohe Steine | Kleinenknetener Steine | Pestruper Gräberfeld | Reckumer Steine | Schmeersteine | Steingrab Egypten | Steinloger Kellersteine | Visbeker Braut und Bräutigam
Wikimedia Foundation.