Glaner Braut

Glaner Braut
Glaner Braut Glaner Braut I bis IV
Teile der zerstörten Großsteingräber

Teile der zerstörten Großsteingräber

Glaner Braut (Niedersachsen)
Red pog.svg
Koordinaten 52° 55′ 50″ N, 8° 22′ 30″ O52.9305348.375015Koordinaten: 52° 55′ 50″ N, 8° 22′ 30″ O
Ort Wildeshausen, Niedersachsen, Deutschland
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Sprockhoff-Nr. 914

Die Glaner Braut ist ein neolithisches Ensemble von vier Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit, mit der Sprockhoff-Nr. 914. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur.

Die Glaner Braut liegt in der Wildeshauser Geest nahe der Hunte fünf Kilometer nordwestlich von Wildeshausen, der Kreisstadt des Landkreises Oldenburg in Niedersachsen, mitten im Naturschutzgebiet Glaner Heide. Sie ist benannt nach dem nahe gelegenen Ort Glane, einem Ortsteil der Stadt Wildeshausen. Sie liegt einen Kilometer südwestlich von Dötlingen, das auf der anderen Seite der Hunte liegt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Glaner Braut besteht aus einer Gruppe von vier Megalithanlagen, die mit I bis IV durchnummeriert wurden, liegen in einer Heide nahe dem Hunteufer. Typologisch sind die Anlagen schwer einzugliedern, da der Grad der Zerstörung relativ hoch ist.

  • Die Glaner Braut I ist mit etwa 50 m Länge und trapezoider Breite von sechs bis acht Metern die größte Anlage der Gruppe. Ihre etwas zwei Meter breite Kammer, von der nur sechs Tragsteine erhalten sind, ist stark zerstört.
  • Die Glaner Braut II liegt im rechten Winkel daneben. Sie hat eine Ausdehnung von 30 m bei fünf Metern Breite.
  • Von der Glaner Braut III ist nur eine sechs mal zwei Meter große Kammer erhalten.
  • Von der Glaner Braut IV sind nur noch die Reste der Grabkammer zu sehen. Ein Deckstein liegt etwa 14 m entfernt.

Im Bereich des Naturparks Wildeshauser Geest und seiner näheren Umgebung liegen noch weitere 36 Anlagen ähnlicher Art. Die Glaner Braut ist eine von 33 Stationen, die zur Straße der Megalithkultur gehören.

Entstehung des Namens

Anders als bei der „Visbeker Braut“, stand die absichtsvolle Verbindung zwischen Totenkult und Hochzeitsbrauchtum bei der Namensgebung der „Glaner Braut“ nicht im Mittelpunkt. In keiner Schrift der vergangenen Jahrhunderte firmieren die Gräber unter diesem Namen. Bei der Sagensammelstelle „sagen.at“ ist keine schriftliche Fassung einer Sage über eine „Glaner Braut“ aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert bekannt[1]. Vermutlich wollte man im 20. Jahrhundert lediglich einen Brückenschlag zu der damals bekannteren „Visbeker Braut“ herstellen.

Es wird erzählt, dass auf dem Gelände der „Glaner Braut“ das wohlhabende Volk des Stammes Glane gelebt habe. In Grab I, der größten Grabanlage der „Glaner Braut“, habe der Fürst Glanos residiert. Die kleineren Gräber indes hätten als Hütten des Volkes gedient.[2]

Vor allem Kindern und Jugendlichen, die in dem in der Nähe gelegenen Schullandheim untergebracht sind, wird erzählt, dass Grab I einst das Fundament eines riesigen Tempels des Fürsten Glanos gewesen sei. Im Tempel habe eine Flamme gebrannt, die nie hätte ausgehen dürfen. Als Amelhusen über die Götter gelästert und das Feuer im Tempel zertreten habe, habe der Fürst Glanos gesprochen: „Verflucht sei dieses Dorf, solange bis die jüngsten und schönsten aus dem fernen Hammaburg kommen und durch ihre Taten das Reich erlösen. Sie werden Feuersteine mitbringen und eine neue Flamme entzünden.“ (Schülern aus Hamburg erzählte Variante).[3]

Siehe auch

Literatur

  • Wildeshausen – „Glaner Braut I“ und Wildeshausen – „Glaner Braut II“ In: Mamoun Fansa: Großsteingräber zwischen Weser und Ems. Isensee, Oldenburg 1992, 3. Aufl. 2000, ISBN 3-89598-741-7, S. 116-119

Weblinks

Einzelnachweise

  1. sagen.at: Suche nach „Glaner Braut“
  2. Steinzeitreise: Großsteingräber „Glaner Braut“ bei Glane, Stadt Wildeshausen
  3. Gesamtschule Winterhude: Natur erleben - Im Reich der Glaner Fürsten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturschutzgebiet Glaner Heide — Die Glaner Heide ist ein Naturschutzgebiet in der Gemarkung Wildeshausen (Landkreis Oldenburg, Niedersachsen). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Visbeker Braut und Bräutigam — Visbeker Bräutigam …   Deutsch Wikipedia

  • Visbeker Braut — Die Visbeker Braut ist ein Großsteingrab aus der Jungsteinzeit. Es liegt zwischen den Ortschaften Wildeshausen und Visbek. Das Grab wird aufgrund der Ausrichtung auf den Sonnenaufgang zu Mittsommer mit der Sommersonnenwende in Verbindung gebracht …   Deutsch Wikipedia

  • Dötlingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pestruper Gräberfeld — Das Pestruper Gräberfeld in der Nähe von Wildeshausen im Landkreis Oldenburg, rund 50 km südwestlich von Bremen ist …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Megalithkultur — Länge: etwa 310 Kilometer Bundesland: Niedersachsen Verlaufsrichtung: Süd – Nord Beginn: Osnabrück Ende: Oldenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenopfertisch — Der „Heidenopfertisch“ in Engelmannsbäke …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinenknetener Steine — die „Großen Steine“ Ganggrab 1 mit Kammer …   Deutsch Wikipedia

  • Wildeshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wildeshauser Geest — Naturpark Wildeshauser Geest in Deutschland Naturpark Wildeshauser Geest im regionalen Zusammenhang Die Wildeshauser Geest ist ein Teil des nordwestdeutschen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”