- Dötlinger Steingrab
-
Dötlinger Steingrab Großsteingrab am Schießstand Dötlinger Steingrab
Koordinaten 52° 56′ 22″ N, 8° 22′ 45″ O52.939588.379135Koordinaten: 52° 56′ 22″ N, 8° 22′ 45″ O Ort Dötlingen, Niedersachsen, Deutschland Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr. Sprockhoff-Nr. 944 Das Dötlinger Steingrab (auch Großsteingrab am Schießstand genannt) ist eine neolithisches Megalithanlage mit der Sprockhoff-Nr. 944. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur.
Es liegt in der niedersächsischen Gemeinde Dötlingen im Landkreis Oldenburg.
Beschreibung
Das Großsteingrab befindet sich im Dötlinger Ortskern an der Straße „Am Steingrab“. Ganz in der Nähe befindet sich ein Schießstand, weshalb es auch den Beinamen „Am Schießstand“ trägt.
Es handelt sich um ein restauriertes, aber zerstörtes Steingrab von 18 m Länge und etwa 2,20 m Breite. Bestattungen wurden hier noch in der frühen Bronzezeit vorgenommen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden etliche Steine des Monumentes für eine Schießbahn quer durch das Steingrab vom Schützenverein entfernt. Einige Steine sollen auch zum Bau der Dötlinger Kirche verwendet worden sein. So ist die Grabanlage nur noch zu zwei Dritteln erhalten.
1956 und 1958 wurden hier ausführliche Grabungen vorgenommen. Dabei wurden umfangreiche Grabbeigaben gefunden: Schmuckstücke (Bernsteinkette), Gefäße (12 Zentner Tonscherben) und ca. 100 Feuersteingeräte. Das Grab wurde anschließend liebevoll restauriert, so dass man einen guten Einblick in die typische Ausgestaltung eines Hünengrabes hat: Die Zwischenräume zwischen den Tragsteinen sind mit Trockenmauerwerk aus kleinen Steinen, Granitplatten und Erde gefüllt, und der Boden der Grabkammer ist sorgfältig mit Feldsteinen gepflastert. 15 Trag- und 2 Decksteine sind erhalten, mindestens 7 Träger- und 8 Decksteine fehlen. Trotz der mühevollen Renovierung des Grabes darf man aber nicht vergessen, dass es mehrfach „geplündert“ wurde.
Siehe auch
- Nordische Megalitharchitektur
- Die Anlage liegt an der Straße der Megalithkultur
Weblinks
- Dötlinger Steingrab
- darin: 49. Am Schießstand (= Dötlinger Steingrab)
- Großsteingrab "Am Schießstand" in Dötlingen
Großsteingräber in der Wildeshauser GeestAhlhorner Kellersteine | Dötlinger Großsteingrab „Am Schießstand“ | „Gerichtsstätte“ (Dötlingen) | Glaner Braut | Große Steine bei Thölstedt | Heidenopfertisch | Hohe Steine | Kleinenknetener Steine | Pestruper Gräberfeld | Reckumer Steine | Schmeersteine | Steingrab Egypten | Steinloger Kellersteine | Visbeker Braut und Bräutigam
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Steingrab Egypten — Großsteingrab Egypten … Deutsch Wikipedia
Dötlingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Straße der Megalithkultur — Länge: etwa 310 Kilometer Bundesland: Niedersachsen Verlaufsrichtung: Süd – Nord Beginn: Osnabrück Ende: Oldenburg … Deutsch Wikipedia
Großsteingrab „Gerichtsstätte“ — Großsteingrab „Gerichtsstätte“ … Deutsch Wikipedia
Schmeersteine — Schmeersteine … Deutsch Wikipedia
Kleinenknetener Steine — die „Großen Steine“ Ganggrab 1 mit Kammer … Deutsch Wikipedia
Ahlhorner Kellersteine — Erdmannsteine … Deutsch Wikipedia
Glaner Braut — I bis IV Teile der zerstörten Großsteingräber … Deutsch Wikipedia
Große Steine bei Thölstedt — Große Steine am Fehlenberge … Deutsch Wikipedia
Gräberfeld von Pestrup — Pestruper Gräberfeld Pestruper Gr … Deutsch Wikipedia