- Reckumer Steine
-
Reckumer Steine Koordinaten 52° 52′ 11″ N, 8° 28′ 57″ O52.8696388888898.4825833333333Koordinaten: 52° 52′ 11″ N, 8° 28′ 57″ O Ort Winkelsett, Niedersachsen, Deutschland Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr. Sprockhoff-Nr. 811 und 812 Die Reckumer Steine sind zwei neolithische Großsteingräber vom Typ Ganggrab bzw. Emsländische Kammer, mit den Sprockhoff-Nr. 811 und 812. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur.
Die Reckumer Steine liegen im Ortsteil Reckum der Gemeinde Winkelsett in der niedersächsischen Samtgemeinde Harpstedt im Landkreis Oldenburg.
Die im Zugangsbereich der Südseite gestörte Kammer (Sprockhoff-Nr. 812) ist 19 Meter lang. Sie hatte 11 Deck- und 24 Tragsteine, die beinahe vollzählig erhalten sind.
Nebenan im Acker liegt die 14 Meter lange Kammer (Sprockhoff-Nr. 811) bei der noch sieben der einst neun Decksteine, fast alle Tragsteine und Reste des Zugangs erhalten sind.
Siehe auch
Literatur
- H. A. Lauer: In: Archäologische Denkmäler zwischen Weser und Ems. Isensee 2000, ISBN 3-89598-752-2, S. 336
Weblinks
- 10. Großsteingräber bei Kleinenkneten und Reckum. Darin: 37. + 38. Reckumer Steine 1-2 (811-812)
- Großsteingräber „Reckumer Steine“ nahe Reckum, Samtgemeinde Harpstedt
Ahlhorner Kellersteine | Dötlinger Großsteingrab „Am Schießstand“ | „Gerichtsstätte“ (Dötlingen) | Glaner Braut | Große Steine bei Thölstedt | Heidenopfertisch | Hohe Steine | Kleinenknetener Steine | Pestruper Gräberfeld | Reckumer Steine | Schmeersteine | Steingrab Egypten | Steinloger Kellersteine | Visbeker Braut und Bräutigam
Wikimedia Foundation.