- Heidenopfertisch
-
Heidenopfertisch Der „Heidenopfertisch“ in Engelmannsbäke
Koordinaten 52° 52′ 34″ N, 8° 15′ 56″ O52.8761728.265569Koordinaten: 52° 52′ 34″ N, 8° 15′ 56″ O Ort Visbek, Niedersachsen, Deutschland Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr. Sprockhoff-Nr. 974 Die Megalithanlage Heidenopfertisch (Sprockhoff Nr. 974) in der Gemeinde Visbek im Landkreis Vechta in Niedersachsen gehört zu den Anlagen der Wildeshauser Geest. Südöstlich von Ahlhorn bei Engelmannsbäke gelegen, gehört sie zu den bekanntesten Großsteingräbern Norddeutschlands. Die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Die Anlage in Ost-West-Richtung ist ohne Einfassung angelegt; eine Überhügelung ist nicht nachweisbar. Auf der einen Längsseite befanden sich ehemals sieben, auf der anderen sechs Tragsteine. Von den drei Decksteinen sind noch zwei vorhanden. Der größere gehört mit einer ursprünglichen Länge von sieben Metern, einer Breite von fünf Metern, bei einer größten Dicke von 1,2 Meter (etwa 35 m³) und mehr als 40 Tonnen Gewicht zu den mächtigsten seiner Art. Die Grabkammer hat eine Größe von 10,0 × 2,5 Meter. Der Zugang, von dem keine Steine erhalten sind, lag vermutlich im westlichen Teil der Südseite.
Siehe auch
- Nordische Megalitharchitektur
- Visbeker Braut und Bräutigam
- Die Anlage liegt an der Straße der Megalithkultur
Literatur
- Mamoun Fansa: Großsteingräber zwischen Weser und Ems. 3. veränderte Auflage. Isensee, Oldenburg 2000, ISBN 3-89598-741-7 (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft 33).
Weblinks
Ahlhorner Kellersteine | Dötlinger Großsteingrab „Am Schießstand“ | „Gerichtsstätte“ (Dötlingen) | Glaner Braut | Große Steine bei Thölstedt | Heidenopfertisch | Hohe Steine | Kleinenknetener Steine | Pestruper Gräberfeld | Reckumer Steine | Schmeersteine | Steingrab Egypten | Steinloger Kellersteine | Visbeker Braut und Bräutigam
Wikimedia Foundation.