Christian Schicha

Christian Schicha

Christian Schicha (* 14. Juli 1964 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Medienwissenschaftler sowie Professor und Studienleiter für Medienmanagement an der Mediadesign Hochschule Berlin in Düsseldorf. Dort ist er auch als Standortleiter tätig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christian Schicha studierte Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Duisburg-Essen, wo er auch seine Promotion erlangte. Er arbeitete an der Universität Dortmund im DFG-Schwerpunktprogramm "Theatralität" im Fach Politikwissenschaft und bekam ein Stipendium durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Seine Habilitation erwarb er an der Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft mit einer Arbeit zur Theatralität von Mediendiskursen im Rahmen der politischen Kommunikation. Er ist erster Sprecher der Fachgruppe "Kommunikations- und Medienethik" bei der DGPUK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), ist aktiv im Netzwerk Medienethik [1], Vorstandssprecher des Institutes für Informations- und Kommunikationsökologie, verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (ZfKM) und Vorstandsmitglied im Verein zur Förderung der Publizistischen Selbstkontrolle, Mitglied im Deutschen Hochschulverband sowie im wissenschaftlichen Beirat von Lap Concepts.

Schicha ist weiterhin tätig als Referent für die Bundeszentrale für Politische Bildung, die Jugendmedientage, die Kölner Journalistenschule und die Hamburg Media School sowie als Interviewpartner u.a. für die Sendungen Kulturzeit in 3sat, Nachtmagazin in der ARD, Zapp (Magazin) im NDR und die Aktuelle Stunde im WDR sowie Leonardo im WDR5.

Christian Schicha ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Duisburg und Berlin. Er ist der Bruder des Schauspielers und Psychologen Ralph Schicha.

Forschung

Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Medienethik und der Politischen Kommunikation. Hier beschäftigt er sich u.a. mit Formen und Ausprägungen von politischer Inszenierung, Selbstkontrolle der Medien und der Fotomanipulation. Zeitschriftenaufsätze publizierte er u.a. für Politik und Kommunikation, Berliner Journalisten (Zeitschrift), Communicatio Socialis, Ethik und Unterricht, Forum Medienethik, Psychosozial, Medienimpulse und Medien-Journal. Seine Rezensionen sind u.a. in den Fachzeitschriften Publizistik, H-Soz-u-Kult, Medien und Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Message erschienen. Er ist Mitglied im Beraterkreis der vom Hans-Bredow-Institut herausgegebenen Fachzeitschrift Medien-und Kommunikationswissenschaft.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Handbuch Medienethik - Wiesbaden 2010 (Herausgeber mit Carsten Brosda)
  • Handbuch Medienmanagement - Berlin 2009 (Herausgeber mit Thomas Dreiskämper und Olaf Hoffjann)
  • Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland - Wiesbaden 2008 (Herausgeber mit Andreas Dörner)
  • Legitimes Theater? Inszenierte Politikvermittlung für die Medienöffentlichkeit am Beispiel der "Zuwanderungsdebatte" - Berlin 2007
  • Handbuch Medienselbstkontrolle - Wiesbaden 2005 (Herausgeber mit Achim Baum, Wolfgang Langenbucher und Horst Pöttker)
  • Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002 - Münster u.a. 2003
  • Das Private in der öffentlichen Kommunikation. "Big Brother" und die Folgen - Köln 2002 (Herausgeber mit Martin K.W. Schweer und Jörg-Uwe Nieland)
  • Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen - Wiesbaden 2002 (Herausgeber mit Jens Tenscher)
  • Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001 - Münster u.a. 2002 (Herausgeber mit Carsten Brosda)
  • Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus - Münster u.a. 2002 (Herausgeber mit Carsten Brosda)
  • Diskurs-Inszenierungen. Zur Struktur politischer Vermittlungsprozesse am Beispiel der "Ökologische Steuerreform" - Wiesbaden 2001 (mit Thomas Meyer und Carsten Brosda)
  • Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft - Münster u.a. 2001 (Herausgeber mit Carsten Brosda)
  • Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen - Wiesbaden 2001 (mit Thomas Meyer und Rüdiger Ontrup)
  • Medieninszenierungen im Wandel - Interdisziplinäre Zugänge - Münster 1999 (Herausgeber mit Rüdiger Ontrup)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schicha — ist der Name folgender Personen: Christian Schicha (* 1964), deutscher Medienwissenschaftler Ralph Schicha (* 1950), deutscher Schauspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Ralph Schicha — (* 2. Oktober 1950 in Moers am Niederrhein) ist ein deutscher Schauspieler. Ralph Schicha legte 1969 am Gymnasium Adolfinum Moers sein Abitur ab. Schon während seiner Schulzeit arbeitete er mit Holk Freytag, dem späteren Gründungsintendanten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Strategie 18 — Wahlplakat der FDP zur Bundestagswahl 2002 Mit Strategie 18, auch Projekt 18 genannt, wurde die Wahlkampfstrategie der FDP zur Bundestagswahl 2002 bezeichnet. Im Mai 2001 beschloss der Düsseldorfer Bundesparteitag der FDP die Strategie, die „mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Spaßpartei — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als eine Spaßpartei werden umgangssprachlich[1] Politische Parteien oder Wählergruppen bezeichnet, bei denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Projekt 18 — Wahlplakat der FDP zur Bundestagswahl 2002 Mit Strategie 18, auch Projekt 18 genannt, wurde eine Wahlkampfstrategie der FDP zu den Bundestagswahlen 2002 bezeichnet. Sie wurde auf dem Düsseldorfer Bundesparteitag der FDP im Mai 2001 beschlossen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zensur in der Bundesrepublik Deutschland — Teilnehmerin einer Demonstration gegen geplante Internetsperren in Berlin (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Medienethik — untersucht den Zusammenhang zwischen medialem Ausdruck und menschlichem Verhalten. Sie fungiert auch als Steuerungsinstrument in Hinsicht auf die Verantwortung in Medienunternehmen. Medienethik hinterfragt die Bedeutung der Medien für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hitler-Tagebücher — Die Veröffentlichung von Hitler Tagebüchern, die sich schnell als Fälschungen erwiesen, durch das Nachrichtenmagazin Stern 1983 gilt als einer der größten Skandale in der Geschichte der bundesdeutschen Presse. Am 25. April 1983 erklärte der Stern …   Deutsch Wikipedia

  • Unglück bei der Loveparade 2010 — Das Unglück bei der Loveparade 2010 ereignete sich am 24. Juli 2010 während der 19. Loveparade in Duisburg. Im Zugangsbereich der Veranstaltung kam es zu einem Gedränge unter den Besuchern, in dessen Folge 21 Menschen starben und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”