- Mahesh Bhupathi
-
Mahesh Bhupathi Nationalität: Indien
Geburtstag: 7. Juni 1974 Größe: 185 cm Gewicht: 88 kg 1. Profisaison: 1995 Spielhand: Rechts Preisgeld: 5.646.661 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 10:28 Höchste Platzierung: 217 (2. Februar 1998) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open — French Open — Wimbledon 1R (1997, 1998, 2000) US Open 1R (1995) Doppel Karrierebilanz: 613:303 Karrieretitel: 48 Höchste Platzierung: 1 (26. April 1999) Aktuelle Platzierung: 7 Wochen als Nr.1: 4 Wochen Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 4Australian Open F (1999, 2009, 2011) French Open S (1999, 2001) Wimbledon S (1999) US Open S (2002) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 7Australian Open S (2006, 2009) French Open S (1997) Wimbledon S (2002, 2005) US Open S (1999, 2005) Letzte Aktualisierung der Infobox: 8. Juni 2011 Mahesh Shrinivas Bhupathi, (tamil: மகேஷ் பூபதி, * 7. Juni 1974 in Chennai) ist ein indischer Tennisspieler.
Mahesh Bhupahti gehört seit Jahren zur Weltklasse im Tennis-Doppel, er gewann bis heute (Stand: Juni 2011) 48 Turniere der ATP Tour im Doppel sowie mehrere Mixed-Grand-Slam-Titel.
Dabei erlangte Mahesh Bhupathi vor allem als Partner von Leander Paes Beachtung, an dessen Seite er 25 Titel gewann. Der sogenannte "Indian Express" hat dabei eine besonders beeindruckende Bilanz im Davis Cup: seit 1996 haben Bhupathi und Paes kein Doppel im Davis Cup mehr verloren, die beiden Inder sind seit derzeit 14 Spielen dort ungeschlagen. Seit Ende der 1990er Jahre beschränkt sich Bhupathi auf das Doppel. Sein Karrierehighlight im Einzel erlebte er im Februar 1996, als er in Jaipur (Indien) mit Siegen gegen Jan Siemerink und Jacco Eltingh den Weg zum 3:2-Sieg seines Teams gegen die Niederlande ebnete.
Bhupahti hatte im Laufe seiner Karriere mehrere Doppelpartner. Zusammen mit Max Mirnyi und Mark Knowles konnte er unter anderem jeweils mehrere Titel gewinnen. Die beste Bilanz hat er mit seinem Landsmann Leander Paes, an dessen Seite er zunächst von Karrierebeginn an bis 2002 spielte. Nach einer längeren Pause spielen die beiden seit der Saison 2011 wieder zusammen.
2001 wurde er mit dem Padma Shri ausgezeichnet.
Profi-Karriere
Legende Grand Slam (4) Tennis Masters Cup /
ATP World Tour FinalsATP Masters Series /
ATP World Tour Masters 1000 (14)ATP International Series Gold /
ATP World Tour 500 Series (6)ATP International Series /
ATP World Tour 250 Series (24)Doppeltitel (48)
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis 1. 7. April 1997 Chennai, Indien Hard Leander Paes
Oleg Ogorodov
Eyal Ran
7:6, 7:5 2. 28. April 1997 Prag, Tschechische Republik Sand Leander Paes 2
Petr Luxa
David Skoch
6:1, 6:1 3. 28. Juli 1997 Montreal, Kanada Hard Leander Paes 3
Sebastien Lareau
Alex O'Brien
7:6, 6:3 4. 11. August 1997 New Haven, USA Hard Leander Paes 4
Sebastien Lareau
Alex O'Brien
6:4, 6:7, 6:2 5. 29. September 1997 Peking, China Hard Leander Paes 5
Alex O'Brien
Jim Courier
7:5, 7:6 6. 6. Oktober 1997 Singapur, Singapur Teppich Leander Paes 6
Rick Leach
Jonathan Stark
6:4, 6:4 7. 5. Januar 1998 Doha, Katar Hard Leander Paes 7
Olivier Delaitre
Fabrice Santoro
6:4, 3:6, 6:4 8. 9. Februar 1998 Dubai, VAE Hard Leander Paes 8
Donald Johnson
Francisco Montana
6:2, 7:5 9. 6. April 1998 Chennai, Indien Hard Leander Paes 9
Olivier Delaitre
Max Mirnyi
6:7, 6:3, 6:2 10. 11. Mai 1998 Rom, Italien Sand Leander Paes 10
Ellis Ferreira
Rick Leach
6:4, 4:6, 7:6 11. 5. Oktober 1998 Shanghai, China Teppich Leander Paes 11
Todd Woodbridge
Mark Woodforde
6:4, 6:7, 7:6 12. 2. November 1998 Paris, Frankreich Teppich Leander Paes 12
Jacco Eltingh
Paul Haarhuis
6:4, 6:2 13. 5. April 1999 Chennai, Indien Hard Leander Paes 13
Wayne Black
Neville Godwin
4:6, 7:5, 6:4 14. 24. Mai 1999 French Open, Frankreich Sand Leander Paes 14
Goran Ivanisevic
Jeff Tarango
6:2, 7:5 15. 21. Juni 1999 Wimbledon, Großbritannien Gras Leander Paes 15
Paul Haarhuis
Jared Palmer
6:710, 6:3, 6:4, 7:64 16. 22. Mai 2000 St. Pölten, Österreich Sand Andrew Kratzmann
Andrea Gaudenzi
Diego Nargiso
7:610, 6:72, 6:4 17. 9. Oktober 2000 Tokio, Japan Hard Leander Paes 16
Michael Hill
Jeff Tarango
6:4, 6:71, 6:3 18. 23. April 2001 Atlanta, Vereinigte Staaten Sand Leander Paes 17
Rick Leach
David Macpherson
6:3, 7:67 19. 30. April 2001 Houston, Vereinigte Staaten Sand Leander Paes 18
Kevin Kim
Jim Thomas
7:64, 6:2 20. 28. Mai 2001 French Open, Frankreich Sand Leander Paes 19
Petr Pala
Pavel Vizner
7:65, 6:3 21. 6.August 2001 Cincinnati, Vereinigte Staaten Hard Leander Paes 20
Martin Damm
David Prinosil
7:63, 6:3 22. 31. Dezember 2001 Chennai, Indien Hard Leander Paes 21
Tomas Cibulec
Ota Fukarek
5:7, 6:2, 7:5 23. 29. April 2002 Mallorca, Spanien Sand Leander Paes 22
Julian Knowle
Michael Kohlmann
6:2, 6:4 24. 13. Mai 2002 Hamburg, Deutschland Sand Jan-Michael Gambill
Jonas Bjorkman
Todd Woodbridge
6:2, 6:4 25. 19. August 2002 New York, Vereinigte Staaten Hard Mike Bryan
Petr Pala
Pavel Vizner
6:3, 6:4 26. 26. August 2002 US Open, Vereinigte Staaten Hard Max Mirnyi
Jiří Novák
Radek Stepanek
6:3, 3:6, 6:4 27. 7. April 2003 Estoril, Portugal Sand Max Mirnyi 2
Lucas Arnold Ker
Mariano Hood
6:1, 6:2 28. 14. April 2003 Monte Carlo, Monte Carlo Sand Max Mirnyi 3
Michael Llodra
Fabrice Santoro
6:4, 3:6, 7:66 29. 4. August 2003 Montreal, Kanada Hard Max Mirnyi 3
Jonas Bjorkman
Todd Woodbridge
6:3, 7:64 30. 29. September 2003 Moskau, Russland Teppich Max Mirnyi 4
Wayne Black
Kevin Ullyett
6:3, 7:5 31. 13. Oktober 2003 Madrid, Spanien Hard Max Mirnyi 5
Wayne Black
Kevin Ullyett
6:2, 2:6, 6:3 32. 12. Januar 2004 Auckland, Neuseeland Hard Fabrice Santoro
Jiří Novák
Radek Stepanek
4:6, 7:5, 6:3 33. 1. März 2004 Dubai, VAE Hard Fabrice Santoro 2
Jonas Bjorkman
Leander Paes
6:2, 4:6, 6:4 34. 3. Mai 2004 Rom, Italien Sand Max Mirnyi 6
Wayne Arthurs
Paul Hanley
2:6, 6:3, 6:4 35. 5. Juli 2004 Bastad, Schweden Sand Jonas Bjorkman
Simon Aspelin
Todd Perry
4:6, 7:62, 7:66 36. 26. Juli 2004 Toronto, Kanada Hard Leander Paes 23
Jonas Bjorkman
Max Mirnyi
6:4, 6:2 37. 10. Januar 2005 Sydney, Australien Hard Todd Woodbridge
Arnaud Clement
Michael Llodra
6:3, 6:3 38. 11. September 2006 Peking, China Hard Mario Ancic
Michael Berrer
Kenneth Carlsen
6:4, 6:3 39. 15. September 2006 Mumbai, Indien Hard Mario Ancic 2
Rohan Bopanna
Mustafa Ghouse
6:4, 6:76, 10:8 40. 5. August 2007 Montreal, Kanada Hard Pavel Vizner
Paul Hanley
Kevin Ullyett
6:4, 6:4 41. 19. August 2007 New Haven, Vereinigte Staaten Hard Nenad Zimonjic
Mariusz Fyrstenberg
Marcin Matkowski
6:3, 6:3 42. 25. Februar 2008 Memphis, Vereinigte Staaten Hard Mark Knowles
Sanchai Ratiwatana
Sonchat Ratiwatana
7:65, 6:2 43. 3. März 2008 Dubai, VAE Hard Mark Knowles 2
Martin Damm
Pavel Vizner
7:5, 7:67 44. 20. Oktober 2008 Basel, Schweiz Hard Mark Knowles 3
Christopher Kas
Philipp Kohlschreiber
6:3, 6:3 45. 10. August 2009 Montreal, Kanada Hard Mark Knowles 4
Max Mirnyi
Andy Ram
6:4, 6:3 46. 14. November 2010 Paris, Frankreich Hartplatz Max Mirny7
Mark Knowles
Andy Ram
7:5, 7:5 47. 9. Januar 2011 Chennai, Indien Hartplatz Leander Paes 24
Robin Haase
David Martin
6:2, 6:73, [10:7] 48. 3. April 2011 Miami Masters, USA Hartplatz Leander Paes 25
Daniel Nestor
Max Mirnyi
6:75, 6:2, [10:5] Weblinks
- ATP-Profil von Mahesh Bhupathi (englisch)
- ITF-Profil von Mahesh Bhupathi (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Mahesh Bhupathi (englisch)
- Indischer Tennisfanclub
Wikimedia Foundation.