- James Blake
-
James Blake Nationalität: Vereinigte Staaten
Geburtstag: 28. Dezember 1979 Größe: 185 cm Gewicht: 83 kg 1. Profisaison: 1999 Spielhand: Rechts (einhändige Rückhand) Trainer: Kelly Jones Preisgeld: 7.192.714 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 342:223 Karrieretitel: 10 Höchste Platzierung: 4 (20. November 2006) Aktuelle Platzierung: 60 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open VF (2008) French Open 3R (2006) Wimbledon 3R (2006, 2007) US Open VF (2005, 2006) Doppel Karrierebilanz: 110:105 Karrieretitel: 5 Höchste Platzierung: 31 (31. März 2003) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open VF (2005) French Open 2R (2002) Wimbledon HF (2009) US Open 2R (2000, 2001) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open — French Open — Wimbledon — US Open 1R (2000, 2001) Letzte Aktualisierung der Infobox: 17. August 2011 James Riley Blake (* 28. Dezember 1979 in Yonkers, New York) ist ein US-amerikanischer Tennisspieler. Seine Eltern sind der Afroamerikaner Thomas Blake senior und dessen aus England stammende Frau Betty.
Inhaltsverzeichnis
Tenniskarriere
Blake wurde von Arthur Ashe inspiriert Tennis zu spielen. Erste Aufmerksamkeit auf der Profitour erregte er bei den US Open 2001, als er den Weltranglistenersten Lleyton Hewitt in der zweiten Turnierrunde über die volle Spieldauer von fünf Sätzen zwingen konnte, letztendlich aber verlor. Mit 21 Jahren spielte er zum ersten Mal für die USA im Davis Cup gegen Indien und wurde damit zum dritten Spieler mit afrikanischer Abstammung, der im Daviscup für die USA antrat. Mit Serena Williams und Lindsay Davenport konnte er zweimal den Hopman Cup gewinnen.
2002–2004
2002 kam es bei den US Open zu einem erneuten Duell mit Hewitt dieses Mal in der dritten Turnierrunde und erneut war Blake nach fünf Sätzen schließlich unterlegen. Im selben Jahr konnte Blake ein Turnier der Challenger-Serie und in Washington D.C. sein erstes Turnier auf der Profitour gewinnen (neben zwei weiteren Finalteilnahmen) und beendete die Saison unter den besten 30 Spielern der Tennis-Weltrangliste. Nachdem 2003 ein eher ruhiges Jahr für Blake mit nur einer Finalteilnahme auf der Profitour und einem Saisonendranking von Platz 37 wurde, war das Jahr 2004 ein äußerst schwieriges Jahr für den 24jährigen Amerikaner. So zog er sich während einer Trainingseinheit im Mai des Jahres einen Halswirbelbruch zu und entkam nur knapp einer Querschnittlähmung. Sechs Wochen später erlag sein Vater einem Krebsleiden, bevor für Blake zwei Wochen später mit einer Gürtelrose, die für eine zeitweilige Lähmung seiner linken Gesichtshälfte sorgte, der nächste Rückschlag erfolgte. Erst im November des Jahres konnte Blake wieder mit dem Training beginnen und er war mittlerweile in der Weltrangliste deutlich zurückgefallen.
2005
2005 wurde zu einer Comeback-Saison für den Amerikaner, der im Sommer die Rückkehr unter die besten 50 Tennisspieler der Welt schaffte. In New Haven gelang ihm schließlich der zweite Karrieretitel, bevor er sich bis ins Viertelfinale der US Open vorspielen konnte, wo er erst in fünf Sätzen seinem Landsmann Andre Agassi unterlag. Noch später im Jahr gelang Blake ein weiterer Turniersieg in Stockholm, womit er sich bis auf Platz 22 der Weltrangliste am Saisonende vorspielte.
2006
Die Saison 2006 sollte noch erfolgreicher für den mittlerweile 26-jährigen Blake werden, der bereits im Januar in Sydney seinen ersten Saisontitel errang. Nach einem weiteren Titel folgte seine erste Finalteilnahme bei einem Turnier der Masters-Series Kategorie in Indian Wells. Mit weiteren drei Titeln, sowie einer erneuten Viertelfinalteilnahme bei den US Open gelang Blake am Ende die Teilnahme am Tennis Masters Cup, dem Saisonfinale der besten 8 Spieler der zurückliegenden Saison. Hier konnte Blake zwei Gruppenspiele gegen Rafael Nadal und Nikolai Dawydenko gewinnen, um ins Halbfinale der Veranstaltung einzuziehen. Gegen den Argentinier David Nalbandian gelang Blake mit einem deutlichen 6:4-6:1-Sieg der Einzug ins Finale des prestigeträchtigen Turnieres, wo er dem Weltranglistenersten Roger Federer jedoch deutlich mit 0:6, 3:6, 4:6 unterlag. Für Blake bedeutet der Einzug ins Finale des fünftwichtigsten Tennisturniers bereits den größten Erfolg seiner bisherigen Karriere und zum Saisonende stand er auf Platz 4 in der Weltrangliste.
2007
Zu Beginn des Jahres 2007 gewann Blake erneut das Turnier von Sydney und erreichte das Achtelfinale der Australian Open, wo er Fernando Gonzalez unterlag. Im Wimbledon scheiterte der Amerikaner in der dritten Runde. Ende Juli erreichte er das Finale des Turniers von Los Angeles, wo er dem Tschechen Radek Stepanek unterlag. Im August erreichte Blake das Finale des Masters-Turniers von Cincinnati. Dort unterlag er Roger Federer mit 1:6 und 4:6. In der darauffolgenden Woche konnte er jedoch beim ATP-Turnier in New Haven seinen insgesamt zehnten Sieg auf der Tour feiern, bei dem er im Finale seinen Landsmann Mardy Fish mit 7:5, 6:4 schlug. Bei den US-Open im September erreichte er das Achtelfinale, das er gegen Tommy Haas in fünf Sätzen verlor.
2008
Während der Australian Open erreichte James Blake das Viertelfinale, wo er allerdings Roger Federer unterlag 7:5, 7:6 (7:5), 6:3. Bei den French Open verlor Blake in Runde 2 gegen den Letten Ernests Gulbis. Auch in Wimbledon war für Blake bereits in Runde 2 Endstation. Dort verlor er gegen den späteren Halbfinalisten Rainer Schüttler. An den Olympischen Spielen in Peking hingegen besiegte er Roger Federer in zwei Sätzen 6:4, 7:6. Es war das erste Mal, dass James Blake gegen Roger Federer gewinnen konnte. Im Halbfinale unterlag er nach einem dramatischen Match Fernando Gonzales. Bei den US Open kam wieder das frühe Aus für Blake in der 3. Runde gegen Landsmann Mardy Fish.
2009
Im ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres unterlag Blake in der 4. Runde der Australian Open dem Franzosen Jo-Wilfried Tsonga glatt in 3 Sätzen. Anfang Mai erreichte James Blake das erste Mal in seiner Karriere das Finale der Estoril Open (ATP World Tour 250), verlor dort aber in drei Sätzen gegen den an 7 gesetzten Spanier Albert Montanes. Im Rasenturnier des Queen’s Club in London unterlag Blake im Finale dem Schotten Andy Murray. Sowohl beim Grand Slam-Turnier in Paris (French Open) als auch dem in London (Wimbledon Championships) verlor Blake jeweils sein Erstrundenmatch.
Erfolge
Legende Grand Slam Tennis Masters Cup /
ATP World Tour FinalsATP Masters Series /
ATP World Tour Masters 1000ATP International Series Gold /
ATP World Tour 500 SeriesATP International Series /
ATP World Tour 250 SeriesEinzel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 12. August 2002 Washington
Hartplatz Paradorn Srichaphan
1:6, 7:65, 6:4 2. 22. August 2005 New Haven (1)
Hartplatz Feliciano López
3:6, 7:5, 6:1 3. 10. Oktober 2005 Stockholm (1)
Hartplatz (i) Paradorn Srichaphan
6:1, 7:66 4. 9. Januar 2006 Sydney (1)
Hartplatz Igor Andrejew
6:2, 3:6, 7:63 5. 27. Februar 2006 Las Vegas
Hartplatz Lleyton Hewitt
7:5, 2:6, 6:3 6. 17. Juli 2006 Indianapolis
Hartplatz Andy Roddick
4:6, 6:4, 7:65 7. 25. September 2006 Bangkok
Hartplatz (i) Ivan Ljubičić
6:3, 6:1 8. 15. Oktober 2006 Stockholm (2)
Hartplatz (i) Jarkko Nieminen
6:4, 6:2 9. 13. Januar 2007 Sydney (2)
Hartplatz Carlos Moyà
6:3, 5:7, 6:1 10. 25. August 2007 New Haven (2)
Hartplatz Mardy Fish
7:5, 6:4 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 25. Februar 2002 Memphis
Hartplatz (i) Andy Roddick
6:4, 3:6, 7:5 2. 15. Juli 2002 Newport
Rasen Taylor Dent
6:1, 4:6, 6:4 3. 25. August 2003 Long Island
Hartplatz Paradorn Srichaphan
6:2, 6:4 4. 8. August 2005 Washington
Hartplatz Andy Roddick
7:5, 6:3 5. 20. März 2006 Indian Wells
Hartplatz Roger Federer
7:5, 6:3, 6:0 6. 19. Juni 2006 Queen’s Club
Rasen Lleyton Hewitt
6:4, 6:4 7. 20. November 2006 Shanghai
Hartplatz (i) Roger Federer
6:0, 6:3, 6:4 8. 4. Februar 2007 Delray Beach
Hartplatz Xavier Malisse
5:7, 6:4, 6:4 9. 22. Juli 2007 Los Angeles
Hartplatz Radek Štěpánek
7:67 5:7 6:2 10. 19. August 2007 Cincinnati
Hartplatz Roger Federer
6:1, 6:4 11. 17. Februar 2008 Delray Beach
Hartplatz Kei Nishikori
3:6, 6:1, 6:4 12. 20. April 2008 Houston
Sand Marcel Granollers
6:4, 1:6, 7:5 13. 10. Mai 2009 Estoril
Sand Albert Montañés
5:7, 7:66, 6:0 14. 14. Juni 2009 Queen’s Club
Rasen Andy Murray
7:5, 6:4 Doppel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 5. August 2002 Cincinnati
Hartplatz Todd Martin
Mahesh Bhupathi
Max Mirny
7:5, 6:3 2. 9. März 2003 Scottsdale
Hartplatz Mark Merklein
Mark Philippoussis
Lleyton Hewitt
6:4, 6:72, 7:65 3. 16. Februar 2004 San José
Hartplatz (i) Mardy Fish
Rick Leach
Brian MacPhie
6:2, 7:5 4. 19. April 2004 Houston
Sand Mardy Fish
Rick Leach
Brian MacPhie
6:3, 6:4 5. 26. April 2004 München
Sand Mark Merklein
Julian Knowle
Nenad Zimonjić
6:2, 6:4 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 27. Februar 2006 Memphis
Hartplatz (i) Mardy Fish
Chris Haggard
Ivo Karlović
0:6, 7:5, [10:5] 2. 28. Oktober 2007 Basel
Teppich Mark Knowles
Bob Bryan
Mike Bryan
6:1, 6:1 Weblinks
- ATP-Profil von James Blake (englisch)
- ITF-Profil von James Blake (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von James Blake (englisch)
- Offizielle Homepage
- James Blake.org
Kategorien:- Tennisspieler (Vereinigte Staaten)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Geboren 1979
- Mann
Wikimedia Foundation.