- Mardy Fish
-
Mardy Fish Nationalität: Vereinigte Staaten Geburtstag: 9. Dezember 1981 Größe: 188 cm Gewicht: 82 kg 1. Profisaison: 2000 Spielhand: Rechts Trainer: David Nainkin Preisgeld: 6.261.950 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 275:196 Karrieretitel: 6 Höchste Platzierung: 7 (15. August 2011) Aktuelle Platzierung: 8 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open VF (2007) French Open 3R (2011) Wimbledon VF (2011) US Open VF (2008) Doppel Karrierebilanz: 127:96 Karrieretitel: 8 Höchste Platzierung: 14 (6. Juli 2009) Aktuelle Platzierung: 120 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open VF (2005, 2009) French Open 2R (2002, 2010) Wimbledon HF (2009) US Open AF (2001, 2010) Olympische Spiele Olympische Medaillen:Silber 2004 Athen Einzel Letzte Aktualisierung der Infobox: 14. November 2011 Mardy Fish (* 9. Dezember 1981 in Edina, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Fish wurde im Jahr 2000 im Alter von 18 Jahren Tennisprofi. In seinen ersten Profijahren spielte er vor allem kleinere Turniere, ehe er 2002 zusammen mit Andy Roddick im Doppel in Houston erfolgreich war.
2003 gewann er sein erstes Einzelturnier und beendete das Jahr als Zwanzigster der Tennis-Weltrangliste. Er gewann im Finale der Stockholm Open gegen den Schweden Robin Söderling.
Im Jahr 2004 erreichte er die Endspiele der SAP Open in San José und der Gerry Weber Open in Halle. Im August des gleichen Jahres gewann er für die USA die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Athen, als er im Finale gegen den Chilenen Nicolás Massú unterlag. Weitere Erfolge blieben in der Saison 2004 und auch im darauffolgenden Jahr aus.
Im Jahr 2006 konnte Fish seinen zweiten Turniersieg feiern, als er das Turnier von Houston mit einem Sieg über Jürgen Melzer gewinnen konnte. Weiters erreichte er die Viertelfinals von Newport, Washington und Metz.
Zu Beginn des Jahres 2007 sorgte Fish mit dem Viertelfinaleinzug bei den Australian Open für Aufsehen. Weitere Erfolge waren die Halbfinals von Auckland und Memphis, sowie das Viertelfinale von San Jose. Nach einer halbjährigen Durststrecke ohne Erfolge erreichte er im August 2007 das Finale von New Haven, welches er allerdings mit 5:7 4:6 gegen James Blake verlor.
Am 22. März 2008 gewann er im Halbfinale des Indian Wells Masters gegen Roger Federer mit 6:2 und 6:3. Im Finale verlor er gegen Novak Đoković.
Die Saison 2009 gestaltete sich mit dem Finaleinzug beim Turnier in Doha im Februar und den Siegen in Delray Beach und im Doppelwettbewerb des Masters-Turniers in Indian Wells für Fish zunächst äußerst erfolgreich. Nach frühen Niederlagen in den Masters-Turnieren von Paris und Rom, erreichte er im Doppelturnier von Wimbledon seinen bislang größten Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier. Dort verlor er allerdings mit James Blake an seiner Seite gegen die späteren Gewinnern Daniel Nestor und Nenad Zimonjić.
Bei einem Davis-Cup-Spiel im Juli gegen Marin Čilić aus Kroatien zog er sich eine Verletzung am Bauchmuskel zu, die seine Teilnahme an LA Tennis Open in Los Angeles verhinderte. Bei seiner Rückkehr auf die Tour bei den Legg Mason Tennis Classics unterlag er schon in der ersten Runde dem Deutschen Philipp Petzschner. [1]
Auch die US Open, bei denen er an Position 25 gesetzt war, musste er aufgrund einer Verletzung absagen. Er wurde durch den Österreicher Daniel Köllerer ersetzt.[2]
Die Saison 2010 begann für Fish mit einem Doppelsieg beim Turnier in San José an der Seite seines Landsmannes Sam Querrey, wo sie das deutsch-argentinische Team Benjamin Becker und Leonardo Mayer besiegten. Während der Rasensaison erreichte er zweimal das Finale: im Queen's Club unterlag er Sam Querrey im Finale mit 7:63 und 7:5, in Newport feierte Fish seinen 4. Turniersieg auf der ATP World Tour, sein erster Einzeltitel auf Rasen. Er bezwang im Finale den Belgier Olivier Rochus in 3 Sätzen mit 5:7, 6:3 und 6:4. Durch diesen Erfolg erreichte er wieder einen Platz unter den Top 50 der ATP-Weltrangliste.
Die nordamerikanische Hartplatzsaison verlief für Fish noch erfolgreicher. Er gewann gleich das nächste Turnier in Atlanta, in welchem er seinen Landsmann John Isner in 3 hartumkämpften Sätzen mit 4:6, 6:4 und 7:64 schlug. Dieser weitere Turniersieg beförderte ihn 14 Plätze nach vorne auf Platz 35 des ATP - Rankings. In Washington gewann er darauf mit Mark Knowles den Doppelbewerb gegen das tschechische Duo Tomáš Berdych und Radek Štěpánek. Beim Masters-Turnier in Cincinnati bestätigte Fish seine starke Form: er erreichte das Finale und schlug auf dem Weg dahin die Top-Ten-Spieler Fernando Verdasco, Andy Roddick und Andy Murray, den er bereits zum dritten Mal in der Saison besiegte. Im Finalspiel unterlag er trotz sehr guter Leistung dann aber Roger Federer, der ihn knapp mit 6:75, 7:61 und 6:4 schlug. Trotz der Finalniederlage stieg er in der Weltrangliste um 14 Plätze auf Platz 21. Nach den US Open, wo der als Geheimtipp geltende Fish im Achtelfinale am späteren Finalisten Novak Đoković scheiterte, gelangte er erstmals seit 2004 wieder in die Top 20. Sein letztes Turnier in 2010 bestritt Fish in Peking, danach musste er die Saison verletzungsbedingt früher beenden.
Die Saison 2011 begann zunächst unter den Erwartungen, sowohl beim Vorbereitungsturnier in Brisbane als auch direkt bei den Australian Open schied Fish schon in der zweiten Runde aus. Aber schon bei den darauffolgenden Hartplatzturnieren in Amerika drang Fish weiter ins Feld vor: in Memphis, Delray Beach und dem Mastersturnier in Miami erreichte er das Halbfinale, nur in Indian Wells erlitt er eine überraschende Auftaktniederlage gegen den jungen Milos Raonic. Diese Leistungen führten dann in Folge dazu, dass Fish erstmals in die Top 10 einzog und Andy Roddick als amerikanische Nummer Eins ablöste. Die Sandplatzsaison in Europa verlief erwartungsgemäß weniger erfolgreich, allerdings konnte er in Roland Garros einen Erfolg feiern: dort zog er erstmals in die dritte Runde ein, wo er sich dann aber dem Franzosen Gilles Simon geschlagen geben musste. Danach konnte Fish verletzungsbedingt kein Vorbereitungsturnier für Wimbledon bestreiten, trotzdem erreichte er bei dem Rasenklassiker das Viertelfinale, wo er gegen den späteren Finalisten Rafael Nadal verlor. Enttäuschend verlief die Davis-Cup-Begegnung gegen Spanien, wo er vor Heimpublikum beide Einzelpartien verlor und damit zum Ausscheiden der USA beitrug. Erwartungsgemäß erfolgreich startete Fish in die nordamerikanische Hartplatzsaison im Sommer: In Atlanta konnte er seinen Titel verteidigen und schlug im Finale wie im Vorjahr seinen Landsmann John Isner. Auch in Los Angeles eine Woche später erreichte er das Finale, dort unterlag er aber überraschend dem Letten Ernests Gulbis. Beim Mastersturnier in Montreal war Fish weiterhin sehr erfolgreich: Vor 2011 hatte er noch nie die zweite Runde erreicht, diesmal drang er aber bis ins Finale vor, wo er knapp dem Weltranglistenersten Novak Đoković unterlag und damit auch beim vierten Anlauf im Finale eines Masterturniers das Nachsehen hatte; allerdings verschaffte ihm diese Finalteilnahme wertvolle Punkte und er erreichte seine bisheriges Bestmarke mit der Weltranglistenposition 7. Eine Woche darauf erreichte er in Cincinnati das Halbfinale, verlor dort aber gegen Andy Murray, nachdem er zuvor im Viertelfinale Rafael Nadal besiegen konnte. Wegen dieser guten Ergebnisse gewann Fish die US Open Series 2011 - mit der höchsten Punktzahl seit Einführung der Serie.
Erfolge
Legende Grand Slam Olympische Sommerspiele Tennis Masters Cup ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000 (1)ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (2)ATP International Series
ATP World Tour 250 (11)Titel nach Belag Hartplatz (9) Sand (3) Rasen (2) Teppich (0) Einzel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 20. Oktober 2003 Stockholm Hartplatz (i) Robin Söderling 7:5, 3:6, 7:64 2. 10. April 2006 Houston Sand Jürgen Melzer 3:6, 6:4, 6:3 3. 1. März 2009 Delray Beach Hartplatz Jewgeni Koroljow 7:5, 6:3 4. 5. Juli 2010 Newport Rasen Olivier Rochus 5:7, 6:3, 6:4 5. 25. Juli 2010 Atlanta (1) Hartplatz John Isner 4:6, 6:4, 7:64 6. 24. Juli 2011 Atlanta (2) Hartplatz John Isner 3:6, 7:66, 6:2 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 10. März 2003 Delray Beach Hartplatz Jan-Michael Gambill 0:6, 6:75 2. 23. Juni 2003 Nottingham Rasen Greg Rusedski 3:6, 2:6 3. 18. August 2003 Cincinnati Hartplatz Andy Roddick 6:4, 6:73, 6:74 4. 16. Februar 2004 San José Hartplatz (i) Andy Roddick 6:713, 4:6 5. 14. Juni 2004 Halle Rasen Roger Federer 0:6, 3:6 6. 22. August 2004 Athen Hartplatz Nicolás Massú 3:6, 6:3, 6:2, 3:6, 4:6 7. 27. August 2007 New Haven Hartplatz James Blake 5:7, 4:6 8. 23 .März 2008 Indian Wells Hartplatz Novak Đoković 2:6, 7:5, 3:6 9. 23. August 2008 New Haven Hartplatz Marin Čilić 4:6, 6:4, 2:6 10. 15. Februar 2009 San José Hartplatz (i) Radek Štěpánek 6:3, 4:6, 2:6 11. 13. Juni 2010 Queen's Club Rasen Sam Querrey 6:73, 5:7 12. 22. August 2010 Cincinnati Hartplatz Roger Federer 7:65, 6:71, 4:6 13. 31. Juli 2011 Los Angeles Hartplatz Ernests Gulbis 7:5, 4:6, 4:6 13. 14. August 2011 Montreal Hartplatz Novak Đoković 2:6, 6:3, 4:6 Doppel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 29. April 2002 Houston (1) Sand Andy Roddick Neville Godwin
Jan-Michael Gambill6:4, 6:4 2. 16. Februar 2004 San José (1) Hartplatz James Blake Rick Leach
Brian MacPhie6:2, 7:5 3. 19. April 2004 Houston (2) Sand James Blake Rick Leach
Brian MacPhie6:3, 6:4 4. 7. Juli 2008 Newport Rasen John Isner Rohan Bopanna
Aisam-ul-Haq Qureshi6:4, 7:6 5. 13. Februar 2009 Memphis Hartplatz (i) Mark Knowles Travis Parrott
Filip Polášek7:6, 6:1 6. 9. März 2009 Indian Wells Hartplatz Andy Roddick Max Mirny
Andy Ram3:6, 6:1, [14:12] 7. 15. Februar 2010 San José (2) Hartplatz (i) Sam Querrey Benjamin Becker
Leonardo Mayer7:63, 7:5 8. 8. August 2010 Washington, D.C. Hartplatz Mark Knowles Tomáš Berdych
Radek Štěpánek4:6, 7:67, [10:7] Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 27. Februar 2006 Memphis Hartplatz James Blake Chris Haggard
Ivo Karlović6:0, 5:7, [5:10] 2. 15. Mai 2011 Rom Sand Andy Roddick John Isner
Sam Querreyw. o. Einzelnachweise
- ↑ ESPN.com Fishs Rückkehr nach einer Bauchverletzung (Englisch)
- ↑ [1] Fish verzichtet auf Teilnahme bei den US Open (Englisch)
Weblinks
Commons: Mardy Fish – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- ATP-Profil von Mardy Fish (englisch)
- ITF-Profil von Mardy Fish (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Mardy Fish (englisch)
- Offizielle Homepage (englisch)
Kategorien:- Tennisspieler (Vereinigte Staaten)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Geboren 1981
- Mann
Wikimedia Foundation.