- Melverode
-
Melverode Gemeinde BraunschweigKoordinaten: 52° 14′ N, 10° 32′ O52.22972222222210.525833333333Koordinaten: 52° 13′ 47″ N, 10° 31′ 33″ O Einwohner: 3.700 Eingemeindung: 1934 Lage von Melverode in Braunschweig
Melverode ist ein Stadtteil im Süden von Braunschweig. Nachbarstadtteile sind Stöckheim im Süden und der Heidberg im Osten, getrennt durch die A 395. Im Westen schließt sich das Naherholungsgebiet Südsee an, im Norden wird Melverode durch die A 39 begrenzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Melverode ist älter als 1100 Jahre und wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts gegründet. Die Gründungsurkunde von Melverode, also die erste offizielle urkundliche Erwähnung, datiert allerdings erst auf das Jahr 1007. Das bedeutendste Bauwerk Melverodes ist die im 13. Jahrhundert erbaute St.-Nicolai-Kirche, die im spätromanischen Stil vermutlich als Schiffer- und Kaufmannskirche errichtet wurde. 1934 wurde das zuvor eigenständige Dorf Melverode in die Stadt Braunschweig eingemeindet.[1]
Kirchengemeinden
In Melverode gibt es die evangelisch-lutherische Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde. Zu ihr gehören die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche und die St.-Nikolai-Kirche. Pfarrer ist zurzeit Dr. Manfred Korn.
Heutige Situation
Heute hat Melverode etwa 3.700 Einwohner.[2] Das durchschnittliche Alter der Bewohner in Melverode ist im Vergleich zu anderen Braunschweiger Stadtteilen relativ hoch, da es in Melverode keine Neubaugebiete und relativ wenige Einfamilienhäuser gibt.
Infrastruktur
Einkaufsmöglichkeiten
Die Einkaufsmöglichkeiten in Melverode waren bis Oktober 2009 relativ gering. Es gab lediglich einen Bäcker und einige andere kleine Läden, allerdings keinen Supermarkt, sodass die Bewohner Melverodes zum Einkauf in den Heidberg oder nach Stöckheim fahren mussten. Seit Anfang Oktober ist jetzt aber auch in Melverode eine Supermarktkette vorhanden, die Eröffnung erfolgte im Rahmen des Umbaus des Einkaufszentrums Görlitzstraße. In diesem Rahmen erweiterten auch viele bereits vorhandene Geschäfte ihre Ladenflächen. Somit sind nun auch viele weitere Einkaufsmöglichkeiten entstanden.
Verkehr
Melverode ist über die Anschlussstellen BS-Melverode (eine Halbanschlussstelle, weil man nur vom und zum Autobahnkreuz BS-Süd sowie in Richtung Innenstadt fahren kann) und BS-Heidberg an die Bundesautobahn 395 angebunden.
Durch den Stadtteil verkehren mehrere Linien der Braunschweiger Verkehrs-AG: die Straßenbahnlinie M1 Richtung Stöckheim bzw. Wenden und die Buslinie 431 (Hauptbahnhof – Helmstedter Straße). Am Ortsrand verkehrt zudem die Straßenbahnlinie M2 Richtung Heidberg bzw. Siegfriedviertel.
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte Melverodes
- ↑ Einwohnerzahlen nach statistischen Bezirken (Stand: 31. Dezember 2008)
Bevenrode | Bienrode | Broitzem | Dibbesdorf | Gartenstadt | Geitelde | Gliesmarode | Harxbüttel | Heidberg | Hondelage | Kanzlerfeld | Kralenriede | Lamme | Lehndorf | Leiferde | Lindenberg | Mascherode | Melverode | Ölper | Querum | Rautheim | Riddagshausen | Rühme | Rüningen | Schapen | Schwarzer Berg | Stiddien | Stöckheim | Südstadt | Thune | Timmerlah | Veltenhof | Völkenrode | Volkmarode | Waggum | Watenbüttel | Wenden | Weststadt
Wikimedia Foundation.