Valentin Pfeifer (Unternehmer)

Valentin Pfeifer (Unternehmer)
Valentin Pfeifer, um 1865

Valentin Pfeifer, (* 22. Dezember 1837 in Düren; † 14. November 1909 in Köln) war ein deutscher Unternehmer der Zucker- und Motorenindustrie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Familie

Valentin Pfeifer wurde als zweites Kind des Dürener Papierfabrikanten und späteren Kölner Zucker-Fabrikanten Emil Pfeifer und dessen erster Ehefrau Maria Emma, geb. Hoesch (1814-1845), in Düren geboren. Maria Emma stammte aus der Bergbau- und Hüttenwerk-Familie Hoesch. Valentin heiratete 1866 die in Berlin geborene Hedwig Amalie Adelheid, geb. Matzerath (1843–1911). Hedwigs Eltern waren Christian Joseph Matzerath (1815–1876) aus Linnich und Amalie Auguste Pauline, geb. Löwe (1821–1853) aus Berlin stammend. Christian Joseph Matzerath war Geheimer Regierungsrat und Mitglied der Direktion der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft.

Valentin und Hedwig hatten vier Kinder:

  • Max Valentin (1867–1871) starb an den Folgen einer Ruhrerkrankung.
  • Pauline Elisabeth (1869–1953) heiratete 1890 Joseph Mayer (1857-1914), Sohn einer in und bei Köln begüterten Familie. Dieser Ehe entstammten vier Kinder.
  • Pauline Marie (1872–1953) war das dritte Kind. Sie ehelichte 1891 in Köln Dr. Carl Joest (1858–1942), der aus einer alten Kölner Familie stammte, die zu den Pionieren der rheinischen Zuckerwirtschaft gehörte. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor.
  • Max Valentin Eugen (1875–1942), geboren in Ossendorf, ehelichte 1903 Wilhelmine 'Else, geb. Andreae (1879–1962), Tochter des Rittergutbesitzers Paul Christoph Andreae und seiner Ehefrau Emmy, geb. Peltzer, die in Belgien geboren war.

Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor:

  • Hedwig Irene Adelheid (1904–?) erblickte auf dem Sittarder Hof bei Elsdorf das Licht der Welt. Sie blieb unverheiratet und war in caritativen Diensten tätig.
  • Herbert Valentin (1905–1943) wurde auf dem Sittarder Hof geboren. Er heiratete 1937 Margarete Jankowski, die Ehe blieb kinderlos. Herbert trat 1932 bei Pfeifer & Langen, ein wo er nach seiner Einarbeitungszeit zweiter Direktor im Werk Elsdorf wurde. Er ist im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion gefallen.
  • Hedwig (gen. „Heidy“) Margot Eugenie Anna (1907–1972) wurde in Köln geboren. Sie heiratete 1929 Dr.-Ing. Conrad Freiherr von Gienanth aus Eisenberg/Pfalz. Er fiel 1942 an der Ostfront. Drei Kinder gingen aus dieser Ehe hervor.
  • Max Joachim Friedrich August (1915–2000) wurde in Köln geboren. Er heiratete 1939 die Schweizerin Gabrielle de Courten aus Sion. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor, 1940 Marco und 1942 Manfred. Joachim trat 1943 in das Unternehmen Pfeifer & Langen ein, wurde 1945 verantwortlicher Leiter des Werkes Elsdorf und trat 1956 in die Geschäftsführung ein.

Max Pfeifer wurde 1903 persönlich haftender Gesellschafter bei Pfeifer & Langen, wo er bis zu seinem Tode im Geschäftsführungsausschuss tätig war. Er war wie sein Vater und Großvater Aktionär bei der Deutz AG, er bekleidete dort aber keine Ämter.

Max erbte 1910 den Sittarder Hof bei Elsdorf, den seine Mutter in die Familie eingebracht hatte. Max ließ das Anwesen durch Paul Otto August Baumgarten zu einem repräsentativen Herrenhaus ausbauen. (Der Sittarder Hof ist 2010 geräumt worden und fällt dem Braunkohleabbau zum Opfer.)

Wohnsitze

Grab von Valentin Pfeifer in Muffendorf

Pfeifer hatte außer seiner Villa in der Rochusstraße nahe dem Frohnhof in (Köln-)Ossendorf auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring (Nr. 31) ein repräsentatives Palais, das er sich vom Kölner Architekten Hermann Otto Pflaume hatte bauen lassen. Es wurde um 1931 abgerissen, weil die Bau- und Bodenspekulation solche Anwesen auf den Ringen nicht mehr erlaubte. Der Frohnhof wurde 1934 von der Stadt gekauft und der Park zu einer öffentlichen Grünanlage gemacht, die, dem Zeitgeist geschuldet, Richthofen-Park genannt wurde.[1]

1896 kaufte Pfeifer zusammen mit seinem Schwiegersohn Joseph Mayer in Muffendorf oberhalb von Bad Godesberg die ehemalige Kommende Muffendorf. (Sein Halbbruder Eugen erwarb/(baute ?) sich dort ebenfalls 1897/98 ein Gutshaus - in der Familie "Tusculum" genannt - das Haus Annaberg[2][3].) Während der Sommermonate nahmen die Familien in Muffendorf Quartier. In den letzten Lebensjahren wurde das repräsentative Schloss sein Sommerwohnsitz.

Valentin Pfeifer und seine Frau Hedwig sind auf dem Friedhof in Muffendorf/Bad Godesberg (heute Bonn) beigesetzt. Die Grabstätte wird von der Kirchgemeinde St.Martin gepflegt.

Wirken

1865 wurde er Mitgesellschafter im Unternehmen seines Vaters Emil in Köln, zugleich stellte die Firma den jungen Ingenieur Eugen Langen als technischen Leiter ein. 1870 wurde durch diese drei die Firma Pfeifer & Langen mit Sitz in Köln gegründet, die eine moderne Rübenzuckerfabrik in Elsdorf und wenig später (1879) auch in Euskirchen aufbaute. Die beiden jungen etwa gleich alten Partner Valentin und Eugen harmonierten gut mit dem erfahrenen Senior Emil Pfeifer. Schon 1872 beteiligten sich diese drei an der Gasmotorenfabrik Deutz des Ingenieurs Nicolaus Otto. Außerdem verwaltete Valentin Pfeifer noch die landwirtschaftlichen Güter der Familie, insbesondere den Frohnhof in Köln-Ossendorf und in Elsdorf den ehemaligen Sittarder Hof, auf denen vor allem Zuckerrüben angebaut wurden.

Politisches Engagement zeigte er 1874–1888 als Mitglied des Rates der bis 1888 noch selbstständigen Bürgermeisterei Müngersdorf, zu der das noch kleine Ossendorf gehörte.[4]

Stiftungen

  • 1903/1904 finanzierte Valentin Pfeifer in Köln-Ehrenfeld den Bau und die Einrichtung einer Volksbibliothek.
  • 1905 stiftete Valentin Pfeifer in Elsdorf, mit 100.000 Mark das „Pfeifer-Stift“ zur Betreuung von Alten und Kranken. Es existiert in veränderter Form und neuen Gebäuden als Altenheim noch heute.
  • 1906 spendete Valentin Pfeifer – obwohl nicht katholisch – 10.000 Mark für den Neubau der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Sommerau, der Heimat seines Großvaters Valentin. Auch seine drei Geschwister beteiligten sich mit 3500 Mark an diesem Sommerauer Kirchenprojekt.

Ehrungen

  • Wie sein Vater Emil, wurde Valentin Pfeifer 1894 zum Kommerzienrat ernannt.
  • In Elsdorf ist eine Straße nach dem Industriellen benannt.
  • Er wurde 1907 wegen seiner finanziellen Zuwendungen für den Kirchen-Neubau Ehrenbürger von Sommerau.

Literatur/Quellen

  • Ulrich S. Soenius, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon (Eintrag Pfeifer, Valentin). Greven, Köln 2007, ISBN 978-3-7743-0400-0.
  • Heinrich Philip Bartels: 100 Jahre Pfeifer & Langen (1870–1970). Pfeifer & Langen, Köln 1970.
  • Chronik der Familie Pfeifer, um 1975 (nur im Familienkreis veröffentlicht)

Einzelnachweise

  1. Heribert Rösgen, Hoffnung für die Blutbuche, Kölner Stadtanzeiger, Stadtbezirk Ehrenfeld, 13. August 2010 [1] online (Zugriff März 2011)
  2. kurzbeschreibung unten (Offenes Denkmal 2011) (Zugriff Sept. 2011)
  3. Annaberg.de (Ohne Hinweis auf Geschichte)
  4. Anmerkung: Die Bürgermeisterei wurde als Mairie in der Franzosenzeit im Kanton Weiden gegründet.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Valentin Pfeifer — ist der Name folgender Personen: Valentin Pfeifer (Heimatforscher) (1886–1964), deutscher Lehrer, Heimatforscher und Schriftsteller Valentin Pfeifer (Unternehmer) (1837–1909), deutscher Unternehmer der Zucker und Motorenindustrie Diese Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifer (Familienname) — Pfeifer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Pfeifer kann von der Berufsbezeichnung abgeleitet werden, siehe Pfeifer (Musikant). Bekannte Namensträger Albert Pfeifer (1919–1943), österreichisch deutscher Skirennläufer Anton… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Pfeifer — (Ölportrait) Emil Pfeifer (* 8. November 1806 in Amsterdam; † 20. September 1889 in Mehlem (heute Bonn) war ein deutscher Unternehmer und Pionier der Zuckerfabrikation im Rheinland. Das Unternehmen Pfeifer Lange …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsdorf (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Joest — als Heidelberger Rhenane Carl Joest (* 18. Juli 1858 in Köln; † 9. Mai 1942 in Riegsee), eigentlich Carl August Joest, war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Unternehmer und Politiker. Leben und Familie Als Sohn des Zuckerindustriellen August… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Aschaffenburg — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Aschaffenburg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Bis 1899 1.2 1900 bis 1959 1.3 Ab 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • 1837 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ► ◄◄ | ◄ | 1833 | 1834 | 1835 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1886 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1882 | 1883 | 1884 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”