- Volleyball World Grand Prix 2009
-
Die Saison 2009 des Volleyball World Grand Prix war die 17. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 31. Juli und endete am 23. August.
Inhaltsverzeichnis
Modus
In der Vorrunde traten zwölf Mannschaften an. In den ersten drei Wochen fand jeweils drei Turniere mit vier Mannschaften parallel statt. Die besten fünf Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben Gastgeber Japan für die Finalrunde.
Vorrunde
Erste Woche
Gruppe A in Rio de Janeiro (Brasilien) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Brasilien
9:0 6 1,442 2. Deutschland
6:5 5 1,037 3. USA
3:8 4 0,820 4. Puerto Rico
4:9 3 0,887 Gruppe B in Kielce (Polen) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Niederlande
9:1 6 1,244 2. Thailand
7:7 5 0,928 3. Polen
5:6 4 1,042 4. Japan
2:9 3 0,856 31. Juli Brasilien Puerto Rico 3:0 Deutschland USA 3:0 1. August Brasilien Deutschland 3:0 Puerto Rico USA 2:3 2. August Brasilien USA 3:0 Puerto Rico Deutschland 2:3 31. Juli Polen Thailand 2:3 Japan Niederlande 0:3 1. August Polen Niederlande 0:3 Thailand Japan 3:2 2. August Polen Japan 3:0 Niederlande Thailand 3:1 Gruppe C in Ningbo (China) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. China
9:2 6 1,323 2. Russland
8:5 5 1,065 3. Dominikanische Republik
5:8 4 0,896 4. Südkorea
2:9 3 0,802 31. August Russland Südkorea 3:0 China Dominikanische R. 3:0 1. August Dominikanische R. Russland 2:3 China Südkorea 3:0 2. August Südkorea Dominikanische R. 2:3 China Russland 3:2 Zweite Woche
Gruppe D in Miaoli (Taiwan) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Niederlande
9:3 6 1,139 2. Deutschland
7:3 5 1,098 3. USA
5:8 4 1,000 4. Dominikanische Republik
2:9 3 0,798 Gruppe E in Macao (China) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. USA
9:3 6 1,245 2. China
8:6 5 1,108 3. Polen
6:6 4 0,939 4. Thailand
1:9 3 0,729 7. August USA Dominikanische R. 3:2 Niederlande Deutschland 3:1 8. August USA Niederlande 2:3 Dominikanische R. Deutschland 0:3 9. August Niederlande Dominikanische R. 3:0 Deutschland USA 3:0 7. August Brasilien Thailand 3:0 China Polen 3:2 8. August Brasilien Polen 3:1 China Thailand 3:1 9. August Thailand Polen 0:3 China Brasilien 2:3 Gruppe F in Ōsaka (Japan) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Japan
9:2 6 1,296 2. Russland
5:8 4 0,950 3. Puerto Rico
5:7 4 0,942 4. Südkorea
6:8 4 0,903 7. August Südkorea Russland 2:3 Japan Puerto Rico 3:0 8. August Russland Puerto Rico 1:3 Japan Südkorea 3:1 9. August Südkorea Puerto Rico 3:2 Japan Russland 3:1 Dritte Woche
Gruppe G in Hongkong (China) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Niederlande
7:3 5 1,167 2. China
8:5 5 1,061 3. Polen
6:7 5 0,917 4. Dominikanische Republik
3:9 3 0,894 Gruppe H in Mokpo (Südkorea) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Brasilien
9:4 6 1,241 2. Japan
7:5 5 1,068 3. Deutschland
7:7 4 0,966 4. Südkorea
2:9 3 0,767 14. August Polen Niederlande 0:3 China Dominikanische R. 3:1 15. August Dominikanische R. Niederlande 0:3 China Polen 2:3 16. August Dominikanische R. Polen 2:3 China Niederlande 3:1 14. August Südkorea Deutschland 1:3 Japan Brasilien 1:3 15. August Brasilien Deutschland 3:2 Südkorea Japan 0:3 16. August Deutschland Japan 2:3 Südkorea Brasilien 1:3 Gruppe I in Bangkok (Thailand) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Russland
9:2 6 1,306 2. Thailand
7:5 5 0,959 3. USA
6:6 4 1,023 4. Puerto Rico
0:9 3 0,750 14. August Thailand Puerto Rico 3:0 USA Russland 1:3 15. August Russland Thailand 3:1 Puerto Rico USA 0:3 16. August USA Thailand 2:3 Puerto Rico Russland 0:3 Gesamtwertung
Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Brasilien
27:7 18 1,294 2. Niederlande
25:7 17 1,180 3. China
25:13 16 1,146 4. Russland
22:15 15 1,085 5. Japan
18:16 14 1,057 6. Deutschland
20:15 14 1,026 7. Polen
17:19 13 0,963 8. Thailand
15:21 13 0,878 9. USA
14:22 12 0,951 10. Puerto Rico
9:25 10 0,866 11. Dominikanische Republik
10:26 10 0,864 12. Südkorea
10:26 10 0,828 Finalrunde
Die Finalrunde wurde vom 19. bis 23. August in Tokio (Japan) ausgetragen.
Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Brasilien
15:4 10 1,191 2. Russland
14:6 9 1,085 3. Deutschland
9:11 7 1,000 4. Niederlande
7:13 7 0,921 5. China
7:12 6 0,924 6. Japan
6:12 6 0,905 19. August Niederlande China 3:2 Brasilien Russland 3:2 Japan Deutschland 1:3 20. August Niederlande Deutschland 3:2 China Brasilien 0:3 Japan Russland 1:3 21. August China Russland 1:3 Brasilien Deutschland 3:0 Japan Niederlande 3:0 22. August Deutschland Russland 1:3 Brasilien Niederlande 3:1 Japan China 0:3 23. August Deutschland China 3:1 Russland Niederlande 3:0 Japan Brasilien 1:3 Auszeichnungen
Wertvollste Spielerin Sheilla Castro Brasilien
Beste Scorerin Manon Flier Niederlande
Beste Angreiferin Tatiana Kosheleva Russland
Beste Blockerin Fabiana Claudino Brasilien
Beste Aufschlägerin Manon Flier Niederlande
Beste Libera Kerstin Tzscherlich Deutschland
Beste Zuspielerin Yoshie Takeshita Japan
Weblinks
- Informationen der FIVB (englisch)
Wikimedia Foundation.