- Volleyball World Grand Prix 2011
-
Die Saison 2011 des Volleyball World Grand Prix war die 19. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 5. August und endete am 28. August. Zum ersten Mal nahmen 16 statt 12 Mannschaften an dem Wettbewerb teil.
Inhaltsverzeichnis
Modus
In der Vorrunde traten sechzehn Mannschaften an. In den ersten drei Wochen fanden jeweils vier Turniere mit vier Mannschaften parallel statt. Die besten sieben Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben Gastgeber China für die Finalrunde. In der Finalrunde wurden die Mannschaften in zwei Vierergruppen eingeteilt und spielten „jeder gegen jeden“. Die beiden besten Mannschaften jeder Finalgruppe erreichten das Halbfinale.
Bei einem 3:0 oder 3:1 gab es drei Punkte für den Gewinner und keinen für den Verlierer. Bei einem 3:2 erhielt der Sieger zwei Punkte, der Gegner einen Punkt. Falls zwei oder mehrere Mannschaft punktgleich waren, wurde die Reihenfolge in der Tabelle nach folgenden Kriterien festgelegt: Zunächst entschied die Anzahl der gewonnenen Spiele, bei Gleichheit der Quotient der Sätze und zum Schluss der Quotient der Ballpunkte.
Vorrunde
Erste Woche
Gruppe A in Bydgoszcz (Polen) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Italien
9:3 9 1,253 2. Polen
6:6 4 0,955 3. Dominikanische Republik
6:8 3 0,939 4. Argentinien
4:8 2 0,898 Gruppe B in Nakhon Pathom (Thailand) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Russland
9:1 9 1,364 2. Thailand
6:5 5 1,043 3. Kuba
6:6 4 1,000 4. Peru
0:9 0 0,560 5. August Polen Argentinien 3:0 Italien Dominikanische R. 3:1 6. August Polen Dominikanische R. 2:3 Italien Argentinien 3:1 7. August Polen Italien 1:3 Dominikanische R. Argentinien 2:3 5. August Russland Kuba 3:1 Thailand Peru 3:0 6. August Peru Russland 0:3 Kuba Thailand 2:3 7. August Peru Kuba 0:3 Russland Thailand 3:0 Gruppe C in Busan (Südkorea) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Brasilien
9:1 9 1,253 2. Japan
6:3 6 1,068 3. Südkorea
3:7 3 0,931 4. Deutschland
2:9 0 0,825 Gruppe D in Luohe (China) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. USA
9:2 8 1,277 2. Serbien
8:4 7 1,100 3. China
4:6 3 0,926 4. Kasachstan
0:9 0 0,716 5. August Brasilien Japan 3:0 Südkorea Deutschland 3:1 6. August Südkorea Japan 0:3 Brasilien Deutschland 3:1 7. August Südkorea Brasilien 0:3 Japan Deutschland 3:0 5. August Serbien USA 2:3 China Kasachstan 3:0 6. August Kasachstan USA 0:3 China Serbien 1:3 7. August China USA 0:3 Serbien Kasachstan 3:0 Zweite Woche
Gruppe E in Zielona Góra (Polen) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Südkorea
9:2 8 1,148 2. Polen
6:4 6 1,092 3. Kuba
5:9 2 0,911 4. Argentinien
3:8 2 0,888 Gruppe F in Almaty (Kasachstan) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Brasilien
9:1 9 1,297 2. Italien
7:7 4 1,013 3. Thailand
5:6 4 0,920 4. Kasachstan
2:9 1 0,842 12. August Polen Argentinien 3:0 Kuba Südkorea 2:3 13. August Polen Südkorea 0:3 Kuba Argentinien 2:3 14. August Polen Kuba 3:1 Südkorea Argentinien 3:0 12. August Kasachstan Italien 2:3 Thailand Brasilien 0:3 13. August Kasachstan Brasilien 0:3 Italien Thailand 3:2 14. August Kasachstan Thailand 0:3 Italien Brasilien 1:3 Gruppe G in Guangzhou (China) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Russland
9:0 9 1,271 2. China
6:5 5 1,043 3. Deutschland
5:6 4 1,034 4. Peru
0:9 0 0,707 Gruppe H in Komaki (Japan) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. USA
7:3 6 1,125 2. Serbien
7:4 6 1,106 3. Japan
6:5 6 0,984 4. Dominikanische Republik
1:9 0 0,819 12. August Deutschland Russland 0:3 China Peru 3:0 13. August Peru Russland 0:3 China Deutschland 3:2 14. August Peru Deutschland 0:3 China Russland 0:3 12. August USA Dominikanische R. 3:0 Japan Serbien 3:1 13. August Serbien Dominikanische R. 3:0 Japan USA 0:3 14. August Japan Dominikanische R. 3:1 USA Serbien 1:3 Dritte Woche
Gruppe I in Hongkong (China) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. China
9:1 9 1,195 2. Dominikanische Republik
6:6 5 1,007 3. Polen
4:6 3 0,987 4. Kasachstan
3:9 1 0,857 Gruppe J in Hongkong (China) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. USA
9:0 9 1,433 2. Italien
6:3 6 1,123 3. Deutschland
3:7 3 0,912 4. Peru
1:9 0 0,710 19. August Kasachstan Polen 0:3 China Dominikanische R. 3:0 20. August Dominikanische R. Polen 3:1 China Kasachstan 3:1 21. August Dominikanische R. Kasachstan 3:2 China Polen 3:0 19. August Italien Peru 3:0 USA Deutschland 3:0 20. August Deutschland Peru 3:1 USA Italien 3:0 21. August USA Peru 3:0 Deutschland Italien 0:3 Gruppe K in Bangkok (Thailand) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Brasilien
9:0 9 1,815 2. Thailand
6:4 6 1,058 3. Kuba
4:6 3 0,836 4. Argentinien
0:9 0 0,673 Gruppe L in Tokio (Japan) Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Serbien
8:3 7 1,058 2. Japan
6:3 6 1,049 3. Russland
5:8 3 1,038 4. Südkorea
3:8 2 0,873 19. August Kuba Brasilien 0:3 Thailand Argentinien 3:0 20. August Brasilien Argentinien 3:0 Thailand Kuba 3:1 21. August Argentinien Kuba 0:3 Brasilien Thailand 3:0 19. August Russland Südkorea 2:3 Japan Serbien 0:3 20. August Russland Serbien 3:2 Japan Südkorea 3:0 21. August Serbien Südkorea 3:0 Japan Russland 3:0 Gesamtwertung
Platz Team Sätze Punkte BPQ 1. Brasilien
27:2 27 1,405 2. USA
25:5 23 1,267 3. Russland
23:9 21 1,200 4. Serbien
23:11 20 1,089 5. Italien
22:13 19 1,120 6. Japan
18:11 18 1,029 7. China
19:12 17 1,049 8. Thailand
17:15 15 1,003 9. Südkorea
15:17 13 0,967 10. Polen
16:16 13 1,008 11. Kuba
15:21 9 0,919 12. Dominikanische Republik
13:22 8 0,925 13. Deutschland
10:22 7 0,919 14. Argentinien
7:25 4 0,827 15. Kasachstan
5:27 2 0,810 16. Peru
1:27 0 0,693 Finalrunde
Die Finalrunde wurde vom 24. bis 28. August in Macao (Volksrepublik China) ausgetragen.
Gruppe A Platz Team Punkte Siege BPQ Sätze 1. Serbien
8 3 1,115 9:3 2. Russland
6 2 1,107 7:4 3. Thailand
3 1 0,984 4:7 4. China
1 0 0,821 3:9 Gruppe B Platz Team Punkte Siege BPQ Sätze 1. Brasilien
9 3 1,240 9:1 2. USA
5 2 1,046 7:5 3. Japan
3 1 0,916 3:6 4. Italien
1 0 0,837 2:9 24. August Thailand Russland 1:3 China Serbien 2:3 25. August Russland Serbien 1:3 China Thailand 1:3 26. August Serbien Thailand 3:0 Russland China 3:0 24. August Japan USA 0:3 Brasilien Italien 3:0 25. August USA Italien 3:2 Brasilien Japan 3:0 26. August Italien Japan 0:3 Brasilien USA 3:1 Halbfinale
27. AugustFinale
28. AugustSerbien
0 USA
3 USA
3 Brasilien
0 Platz 3
28. AugustBrasilien
3 Serbien
3 Russland
0 Russland
0 Spiel um 5. Platz 27. August Thailand
Japan
0:3 Spiel um 7. Platz 27. August China
Italien
2:3 Endstand
1. USA
2. Brasilien
3. Serbien
4. Russland
5. Japan
6. Thailand
7. Italien
8. China
9. Südkorea
10. Polen
11. Kuba
12. Dominikanische Republik
13. Deutschland
14. Argentinien
15. Kasachstan
16. Peru
Auszeichnungen
Wertvollste Spielerin Destinee Hooker USA
Beste Scorerin Jovana Brakočević Serbien
Beste Angreiferin Milena Rašić Serbien
Beste Blockerin Julia Morozova Russland
Beste Aufschlägerin Thaísa Menezes Brasilien
Beste Libera Victoria Kuzyakina Russland
Weblinks
- Informationen der FIVB (englisch)
Wikimedia Foundation.