Matthias Erzberger

Matthias Erzberger
Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung

Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald) war Publizist und Politiker (Zentrum) im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Er wurde im Jahr 1921 von rechtsradikalen Attentätern ermordet.

Als Bevollmächtigter der deutschen Regierung unterzeichnete Erzberger 1918 das Waffenstillstandsabkommen von Compiègne. Anschließend war er Leiter der Waffenstillstandskommission und Reichsfinanzminister. Erzberger war prominenter Vertreter der sogenannten Erfüllungspolitik in der Weimarer Republik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit, Jugend, Studium, erste Berufstätigkeit

Erzberger wurde als Sohn des Schneiders und nebenberuflichen Postboten Josef Erzberger und dessen Frau Katherina (geb. Flad) in Buttenhausen geboren. Nach der Schulzeit in Bichishausen besuchte Erzberger zunächst die Präparandenanstalt in Schwäbisch Gmünd und dann das katholische Lehrerseminar in Saulgau, wo er 1894 die Volksschullehrerprüfung ablegte.

Nach Tätigkeiten als Volksschullehrer in Marbach, Göppingen und Stuttgart begann er 1896 ein Studium des Staatsrechts und der Nationalökonomie in Freiburg im Üechtland, das er aber nicht abschloss, weil er im selben Jahr bereits als Redakteur für das katholische Deutsche Volksblatt in Stuttgart zu arbeiten begann. Gleichzeitig begann auch sein Engagement in katholischen Arbeitervereinen und in der Zentrumspartei. 1899 beteiligte sich Erzberger an der Gründung Christlicher Gewerkschaften.

Abgeordneter im Reichstag

Bereits 1903 wurde Erzberger als damals jüngster Abgeordneter für den Wahlkreis Württemberg 16 (Biberach, Leutkirch, Waldsee, Wangen) in den Reichstag gewählt und repräsentierte dort den neuen Typ des Berufspolitikers. Sein politischer Ziehvater war der Reichstagsabgeordnete Richard Müller. Gleich zu Beginn seiner politischen Karriere kritisierte er scharf und teilweise gegen Parteifreunde die Kolonialskandale[1] und trug dazu bei, dass die Regierung Bülow in der Budgetfrage für den militärischen Einsatz in den Kolonien zurücktrat und es damit zu Neuwahlen des Reichstags (sog. Hottentottenwahlen, Völkermord an den Herero und Nama) kam. Unter seiner Mitwirkung stürzten Deutschkonservative 1909 gemeinsam mit dem Zentrum die Regierung Bülows, da keine Einigkeit in der Frage der geplanten Erbschaftssteuer gefunden wurde, die erst 1919 von Erzberger als Finanzminister eingeführt werden konnte.

Erster Weltkrieg

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges übernahm Erzberger die Leitung der Auslandspropaganda des Deutschen Reiches und richtete einen Auslandsgeheimdienst ein. Als Sonderbotschafter bemühte er sich mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und der Reichsregierung auf diplomatischer Ebene vergebens, Italien und Rumänien vom Kriegseintritt gegen die Mittelmächte abzuhalten.[2]

Erzberger (Mitte) als Mitglied der deutschen Waffenstillstandskommission mit General von Hammerstein und Unterstaatssekretär Langwerth von Simmern 1918 in Spa
Erzberger auf dem Weg zu Waffenstillstandsverhandlungen, 16. Januar 1919

Im Verlauf des Weltkrieges war Erzberger neben Karl Liebknecht (Reichstagsabgeordneter der SPD/USPD) der einzige Politiker, der öffentlich die passive Haltung Deutschlands zur Politik des türkischen Verbündeten gegenüber der nichtmuslimischen Bevölkerung im Osmanischen Reich kritisierte, dabei vor allem den Völkermord an den Armeniern, die Verfolgung der Griechen und den Völkermord an den Aramäern. Er reiste mehrfach nach Konstantinopel zu Verhandlungen mit den jungtürkischen Machthabern.

Nachdem Erzberger im Weltkrieg anfänglich für einen „Siegfrieden“ eingetreten war, setzte er sich später für einen „Verständigungsfrieden“ ein. Am 6. Juli 1917 forderte er in einer Reichstagsdebatte, Deutschland müsse auf Annexionen verzichten. Am 19. Juli 1917 stimmte die Mehrheit des Reichstags der von ihm in diesem Sinne eingereichten Friedensresolution zu.

Anfang Oktober 1918 ernannte der neue Reichskanzler Prinz Max von Baden Erzberger zum Staatssekretär ohne Portefeuille. Er wurde zum Leiter der Waffenstillstandskommission berufen und unterzeichnete auf Wunsch Paul von Hindenburgs am 11. November 1918 als erster der vierköpfigen deutschen Delegation den Waffenstillstand von Compiègne, der die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges beendete.

Zeit der Weimarer Republik

Im Januar 1919 wurde er in die Weimarer Nationalversammlung gewählt. Im Kabinett Scheidemann wurde er als Chef der Waffenstillstandskommission zum Reichsminister ohne Geschäftsbereich ernannt und hatte in dieser Funktion die Durchführung des Waffenstillstands zu überwachen. Weil er auch die Annahme des Versailler Vertrags befürwortete und damit in scharfen Gegensatz zu Reichsaußenminister Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau geriet, wurde er als Erfüllungspolitiker verunglimpft (siehe Dolchstoßlegende).

Am 21. Juni 1919 wurde Erzberger Finanzminister unter Reichskanzler Gustav Bauer. Er baute die Steuerverwaltung neu auf und legte mit seinen Reformen – unter anderem der Einführung des direkten Lohnsteuerabzugs – die Grundlagen für das noch heute vorhandene deutsche Steuersystem. In seiner Reform der Reichsfinanzen 1919 schaffte er mit den Matrikularbeiträgen auch das Kostgängertum und die Abhängigkeit des Zentralstaats von den Ländern ab.

Durch die stärkere Zentralisierung der Steuereinnahmen und die Belastung größerer Vermögen zur Sanierung der Reichsfinanzen wurde Erzberger noch mehr zur Zielscheibe und Hassfigur rechter Propaganda.

Insbesondere sah er sich ständigen Angriffen des einstigen Reichsvizekanzlers und späteren DNVP-Abgeordneten Karl Helfferich ausgesetzt. Als dieser ihm in der Broschüre Fort mit Erzberger (1919) eine „unsaubere Vermischung politischer Tätigkeit und eigener Geldinteressen“ vorwarf, strengte Erzberger einen Prozess gegen Helfferich wegen Beleidigung an. Am 12. Februar 1920 gab das Gericht schließlich ein Urteil bekannt, in dem Helfferich zu einer geringen Geldstrafe verurteilt, seine Darstellung jedoch als teilweise zutreffend dargestellt wurde. Das Urteil gilt als bekanntes Beispiel für die in der Weimarer Republik typische politische Justiz der Richter, die oft „auf dem rechten Auge blind“ waren. Erzberger nahm das Urteil zum Anlass, wenige Wochen später als Reichsfinanzminister zurückzutreten.[3]

Ermordung

Infolge der rechten Hetzpropaganda wurde Erzberger Opfer eines politischen Mordes (oft auch als „Fememord“ bezeichnet). Bereits am 26. Januar 1920 hatte der ehemalige Fähnrich Oltwig von Hirschfeld ein Schusswaffenattentat auf Erzberger verübt, als dieser das Gerichtsgebäude in Berlin-Moabit verließ. Erzberger wurde dabei leicht an der Schulter verletzt, eine zweite Kugel prallte an einem Metallgegenstand in seiner Tasche ab. Hirschfeld wurde nur zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Bei Erzberger hinterließ das Attentat einen tiefen Schock. Obwohl er versuchte, in die Politik zurückzukehren, fürchtete er doch die Folgen: „Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen“, vertraute er seiner Tochter Maria an.[4]

Gedenkstein Erzbergers bei Bad Griesbach im Schwarzwald

Am 26. August 1921 passten die ehemaligen Marineoffiziere Heinrich Tillessen[5] und Heinrich Schulz – beide Angehörige der rechten Organisation Consul, des Freikorps Oberland und des Germanenordens – Erzberger in Bad Griesbach im Schwarzwald bei einem Spaziergang mit seinem Parteifreund Carl Diez ab. Sie schossen sechsmal auf den Politiker, der gerade im Erholungsurlaub war. Schwer verletzt stürzte Erzberger eine Böschung hinab. Die Attentäter töteten ihn dann aus nächster Nähe mit zwei weiteren Schüssen in den Kopf; auch Diez wurde schwer verletzt. Ein Gedenkstein in einer Kehre der Bundesstraße 28 zwischen Bad Griesbach und Freudenstadt erinnert an diese Bluttat. Er trägt die schlichte Inschrift:

Hier starb
Matthias Erzberger
Reichsfinanzminister
am 26.8.1921
R•I•P

Der Hauptattentäter Heinrich Tillessen wurde 1933 amnestiert. 1946 wurde diese Amnestierung wiederholt, 1947 aber nach öffentlichem Skandal aufgehoben. Tillessen wurde im März 1947 von einem Konstanzer Gericht zu 15 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt,[6] Heinrich Schulz verurteilte ein Offenburger Schwurgericht am 19. Juli 1950 zu 12 Jahren Zuchthaus.[7] Beide büßten davon aber nur einen geringen Teil ab und wurden schon 1952 entlassen.[8]

Nachleben

Erzbergers Grabstätte in Biberach an der Riß
Erzberger-Gedenkmarke der Deutschen Bundespost 1975

Das Grab Erzbergers befindet sich in Biberach an der Riß.

Erzbergers Geburtshaus in Buttenhausen bei Münsingen erinnert als Erinnerungsstätte Matthias Erzberger an sein Wirken. In Biberach wurde eine Haus- und Landwirtschaftliche Schule nach ihm benannt. Außerdem tragen Straßen in vielen verschiedenen Städten und Gemeinden Deutschlands seinen Namen.

Seit dem 26. August 2011 trägt der Festsaal des Bundesfinanzministerium in Berlin den Namen "Matthias-Erzberger-Saal".[9]

Schriften

  • Die Säkularisation in Württemberg. Stuttgart 1902.
  • Beiträge zur Parität in Württemberg. Stuttgart 1902.
  • Centrumspolitik im Reichstag. 5 Bände, Koblenz 1904–1907.
  • Der Toleranzantrag des Centrums. Osnabrück 1905.
  • Zollpolitik und Sozialdemokratie. München-Gladbach 1905.
  • Die Arbeitskammern vor dem Reichstage. Jena 1905.
  • Die Kolonial-Bilanz. Bilder aus der deutschen Kolonialpolitik auf Grund der Verhandlungen des Reichstags im Sessionsabschnitt 1905/06. Berlin 1906.
  • Die neuen Militärpensionsgesetze. Berlin 1906.
  • Warum ist der Reichstag aufgelöst worden? Ein offenes Wort an die Wählerschaft. Berlin 1906.
  • Bilder aus dem Reichstagswahlkampf 1907. Die Agitation der Zentrumsgegner beleuchtet nach deren Wahlschriften. Berlin 1907.
  • Der Humor im Reichstage. Eine systematisch geordnete Sammlung von Parlamentsscherzen. Berlin [1910].
  • Die Zentrumspolitik im Reichstage. Berlin 1910.
  • Der Völkerbund – Der Weg zum Weltfrieden. Berlin 1918.
  • Erlebnisse im Weltkrieg. Berlin 1920.

Literatur

  • Kurt Diemer: Matthias Erzberger (1875–1921). Staatsmann und Demokrat. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1986, ISBN 392448936X.
  • Christopher Dowe: Matthias Erzberger. Ein Leben für die Demokratie. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-17-021491-0
  • Klaus Epstein: Matthias Erzberger und das Dilemma der deutschen Demokratie. Übersetzung von Irmgard Kutscher, Verlag Annedore Leber, Berlin 1962, als Taschenbuch bei Ullstein, Frankfurt/M. 1976. Erstveröffentlichung auf Englisch unter dem Titel" Matthias Erzberger and the dilemma of German democracy". Princeton 1959
  • Theodor Eschenburg: Matthias Erzberger. Der große Mann des Parlamentarismus und der Finanzreform [erweiterte und. ausgearbeitet Fassung einer Rede, die am 14. November 1971 auf einer Gedenkfeier der Stadt Biberach a. d. Riss aus Anlass des. 50. Todestages Erzbergers gehalten wurde] Piper, München 1973, ISBN 3-492-00339-7.
  • Cord Gebhardt: Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen : ein Beitrag zur Justizgeschichte nach 1945. Tübingen 1995, ISBN 3-16-146490-7
  • Reiner Haehling von Lanzenauer: Der Mord an Matthias Erzberger. Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums. Karlsruhe 2008, ISBN 938-3-922596-75-4.
  • Josef Heinzelmann: Zur Herkunft Matthias Erzbergers. In: Genealogie 18 (1969), S. 593–604.
  • Eugen Huber-Stentrup: Der Mord an Matthias Erzberger. In: Juristische Schulung (JuS) 1981, Heft 4, S. 246–250.
  • Michail Krausnick, Günter Randecker: Mord Erzberger – Matthias Erzberger. Konkursverwalter des Kaiserreichs und Wegbereiter der Demokratie. Ein Porträt. Norderstedt 2005, ISBN 3-833435-86-0.
  • Robert Leicht (Journalist): Patriot in der Gefahr. Über das Leben Mathias Erzbergers. In: Die Zeit vom 18. August 2011, S. 18.
  • Wolfgang Michalka (Hrsg.): Matthias Erzberger: Reichsminister in Deutschlands schwerster Zeit. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2002, ISBN 3-935035-32-2.
  • Alex Möller: Reichsfinanzminister Matthias Erzberger und sein Reformwerk. Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen, 1. Auflage, Bonn 1971.
  • Christoph E. Palmer, Thomas Schnabel: Matthias Erzberger 1875–1921, Patriot und Visionär. Stuttgart 2007, ISBN 3-89850-141-8.
  • Wolfgang Ruge: Matthias Erzberger. Eine politische Biographie. Berlin (DDR) 1976.

Weblinks

 Commons: Matthias Erzberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christoph E. Palmer, Thomas Schnabel (Hrsg.): Matthias Erzberger 1875–1921. Patriot und Visionär. Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 9783898501415, S. 151.
  2. Guntram von Schenck: Matthias Erzberger (1875–1921). Außenpolitiker und Reichsfinanzminister
  3. Zum Erzberger-Urteil vgl. etwa Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik. 6., überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-49796-0, S. 39f.
  4. Jörg von Uthmann: Attentat. Mord mit gutem Gewissen. Verlag Siedler, Berlin 2001, ISBN 3-572-01263-5, S. 119.
  5. Heinrich Tillessen war der Bruder eines Drahtziehers hinter dem Mord an Walther Rathenau, Karl Tillessen, ebenfalls Ex-Offizier und später SS-Offizier. Vgl. Wolfram Wette, Der Feind im Innern, In: Die Zeit Nr. 24 vom 5. Juni 2003. Zu Heinrich Tillessens Lebenslauf vgl. Artikel Für die nationale Wiedergeburt. Tillessen noch nicht entwischt. In: Der Spiegel Nr. 1 vom 4. Januar 1947.
  6. Artikel Heinrich Tillessen und Mord verjährt nicht. In: Der Spiegel Nr. 10 vom 8. März 1947, S. 13.
  7. B. Gehlhoff: Chronik 1950. Tag für Tag in Wort und Bild. Dortmund 1989, S. 104.
  8. Klaus Epstein: Matthias Erzberger und das Dilemma der deutschen Demokratie. Frankfurt am Main 1976; und Jörg von Uthmann: Attentat. Mord mit gutem Gewissen. Verlag Siedler, Berlin 2001, ISBN 3-572-01263-5, S. 124.
  9. http://www.zeit.de/2011/34/Erzberger/seite-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthias Erzberger — (20 September 1875 – 26 August 1921) was a German politician. Prominent in the Centre Party, he spoke out against the First World War from 1917 and eventually signed the Armistice with Germany for the German Empire. He was assassinated for this… …   Wikipedia

  • Matthias Erzberger — Naissance 20 septembre 1875 Buttenhausen  …   Wikipédia en Français

  • Matthias Erzberger — (1875 1921) fue un político y economista alemán. Fue firme opositor del belicismo y militarismo llevado a cabo por el Kaiser, lo que le valió el apodo de “el opuesto” durante la Primera Guerra Mundial. Dirigió el grupo político cat …   Wikipedia Español

  • Erinnerungsstätte Matthias Erzberger — Die Erinnerungsstätte Matthias Erzberger ist ein Museum zu Ehren des Zentrumspolitikers Matthias Erzberger in Münsingen Buttenhausen. Die Ausstellung befindet sich im Geburtshaus Erzbergers und wurde vom Haus der Geschichte Baden Württemberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzberger — Gedenkmarke der Deutschen Bundespost Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen bei Münsingen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald) war ein Schriftsteller und Politiker im …   Deutsch Wikipedia

  • ERZBERGER (M.) — ERZBERGER MATTHIAS (1875 1921) Député du Reichstag (1903), Matthias Erzberger y devient le chef du parti du centre catholique. Opposé à la politique coloniale de von Bülow, il approuve, en revanche, la politique d’armement de Bethmann Hollweg.… …   Encyclopédie Universelle

  • Matthias — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Erzberger-Museum — Die Erinnerungsstätte Matthias Erzberger ist ein Museum zu Ehren des Zentrumspolitikers Matthias Erzberger in Münsingen Buttenhausen. Die Ausstellung befindet sich im Geburtshaus Erzbergers und wurde vom Haus der Geschichte Baden Württemberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzberger, Matthias — (1875 1921)    politician; as Armistice* Com missioner and Finance Minister, he became a symbol of the Republic and Ger many s most hated individual. Born to a master tailor in the village of Buttenhausen in Württemberg, he studied to be a… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Erzberger, Matthias — born Sept. 20, 1875, Buttenhausen, Württemberg, Ger. died Aug. 26, 1921, Black Forest, Baden German politician. Elected to the Reichstag in 1903, he became the leader of the left wing of the Centre Party. During World War I he was involved in the …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”