Walther Sommer

Walther Sommer

Walther Sommer - Fritz Rudolf Walther Sommer - (* 9. Juli 1893 in Rudolstadt; † 4. Juli 1946 in der UdSSR, hingerichtet) war ein deutscher Jurist und im Rang eines SS-Oberführers tätig in der Partei-Kanzlei der NSDAP.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Werdegang

Walther Sommer wuchs als Sohn des Notars Paul Sommer und seiner Ehefrau Elise geb. Zimmermann in Rudolstadt auf, wo der Vater im Stadtrat und später als nationalliberaler Abgeordneter im Landtag von Schwarzburg-Rudolstadt mitwirkte. Sommer besuchte das örtliche Gymnasium Fridericianum.

Walther Sommer studierte von 1912 bis 1914 Geschichte und Germanistik, dann Rechtswissenschaft in Göttingen. Er trat der schlagenden Verbindung „Frisia“ bei. Sommer rückte 1914 als Kriegsfreiwilliger ein. Im Januar 1917 wurde er schwer verletzt. Er legte 1919 beziehungsweise 1922 die juristischen Staatsprüfungen ab, wurde im Innenministerium des Landes Thüringen eingestellt, 1925 zum Regierungsrat ernannt und 1932 zum Oberregierungsrat befördert.

Sommer gehörte zwischen 1912 und 1922 dem Alldeutschen Verband an, war von 1919 bis 1924 Mitglied der Deutschen Volkspartei und seit 1928 in der NSDAP (Mitgliedsnummer 101.505).

Dienst im „Stab des StdF“

Im Mai 1934 wurde Walther Sommer aus dem Landesdienst beurlaubt und im Stab des Stellvertreters des Führers von Rudolf Heß tätig. 1935 wurde dort für ihn eine Planstelle als Ministerialdirektor geschaffen. Sommer war Hauptreferent für alle Angelegenheiten, die Heß „in seiner Eigenschaft als Reichsminister“ zufielen. Als Leiter der Abteilung III arbeitete an der staatlichen Gesetzgebung mit und vertrat dort die Interessen der NSDAP. Er war für den Schriftverkehr zwischen Ministerien und seiner Dienststelle verantwortlich sowie – in Zusammenarbeit mit Gauleiter Adolf Wagner – für das „gesamte Gebiet der Reichsreform“[1].

Walther Sommer war durch sein Amt bis Ende 1939 an allen wesentlichen Gesetzesvorhaben und Verordnungen beteiligt, die sich gegen Juden richteten. Sommer, der selbst eine Karriere als Laufbahnbeamter eingeschlagen hatte, erwies sich als „ausgesprochener Gegner der Ministerialbürokratie“: Beamte müssten es „fertigbringen, sich über Gesetze, die nicht dem Nationalsozialismus entsprechen, hinwegzusetzen […]“.[2] Dabei sparte er nicht mit Kraftausdrücken und titulierte Referenten von Reichsministerien als „geistige Schrebergärtner“[3].

Entlassung

Im Januar 1941 – noch unter der Leitung von Heß – wollte Martin Bormann die Abteilung II „Staatliche Angelegenheiten“ neu besetzen, da Sommer angeblich „gesundheitlich den Anforderungen seines Amtes nicht mehr gewachsen“ sei. Der Historiker Dieter Marek nimmt an, Sommers Verbalinjurien und taktisch ungeschickte Angriffe seien dem Ansehen der Dienststelle abträglich geworden und Bormann habe ihn ohne Gesichtsverlust abschieben wollen.[4]. Walther Sommer wurde zum Präsidenten des 1941 neu errichteten Reichsverwaltungsgerichtes ernannt. Dieses Gericht war anstelle des Preußischen Oberverwaltungsgerichts und anderer Oberverwaltungsgerichte der Länder eingerichtet und vom Regime wenig einflussreich ausgestaltet worden.

Seine Amtsführung als Präsident führte zu Beanstandungen, so dass Bormann und Hans Heinrich Lammers ihn wegen „sachlicher und vor allem personalpolitischer Entscheidungen“ nicht dort belassen wollten. Wegen einer Affäre mit einer Mitarbeiterin und einem weiteren Verhältnis zu einer verheirateten Frau wurde Sommer gezwungen, vorgeblich aus „gesundheitlichen Gründen“ um seine Entlassung nachzusuchen. Er schied aus dem Justizdienst aus und verlor ohne Verfahren seinen Parteirang. Um einem Disziplinarverfahren zu entgehen bat Sommer im September 1942 um Entlassung aus der SS, in der er seit November 1936 Oberführer gewesen war.

Sommer bemühte sich 1942 um einen Posten in den besetzten Ostgebieten, doch wurde dem Ostministerium von Bormann signalisiert, dass sein Einsatz dort unerwünscht sei.

Sommer lebte seit Herbst 1942 als Frühpensionär mit seiner Familie im München, übersiedelte im September 1943 nach Rudolstadt und ließ sich 1944 von seiner Ehefrau scheiden. Mit seiner zweiten Ehefrau, seiner ehemaligen Sekretärin, zog er nach Jena und wurde im Frühjahr 1944 zum Volkssturm eingezogen.

Tod

Über das weitere Schicksal Sommers gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben. Nach Stolleis geriet Walther Sommer 1946 in sowjetische Haft und verstarb dort. Eine Todeserklärung verzeichnet danach als Datum den 31. Dezember 1946.[5] Nach anderen Angaben wurde Walther Sommer bei einem Besuch in Rudolstadt am 19. Oktober 1945 festgenommen, im Militärgefängnis Weimar inhaftiert und vom sowjetischen Militärtribunal (SMT) als „Schwerkriegsverbrecher“ zum Tode verurteilt[6]. Demnach wurde Sommer am 4. Juli 1946 in der Sowjetunion hingerichtet.[7]

Literatur

  • Dieter Marek: Walther Sommer (1893-1946) – Die Karriere eines Thüringer Juristen im Dritten Reich. In: „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefasstes Neue.“ (Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag), Rudolstadt 2008, ISBN 978-3-00-024781-1, S. 505-522

Einzelnachweise

  1. Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter... München et al. 1992, ISBN 3-598-11081-2 , S. 20-22.
  2. Peter Longerich: Hitlers Stellvertreter..., S. 21.
  3. Dieter Marek: Walther Sommer (1893-1946) – Die Karriere eines Thüringer Juristen im Dritten Reich. In: „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefasstes Neue.“ Rudolstadt 2008, ISBN 978-3-00-024781-1, S. 511.
  4. Dieter Marek: Walther Sommer ..., S. 512.
  5. Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Band 3: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914 bis 1945. München 1999. ISBN 3-406-37002-0, Bd. 3, S. 364 in Anm. 72 – Schreibweise dort „Walter“, Lebensdaten stimmen überein. im Internet
  6. Dieter Marek: Walther Sommer ..., S. 519.
  7. so bei Marek und auch bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Aktualis. Ausgabe Frankfurt/M 2005, ISBN 3-596-16048-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sommer (Familienname) — Sommer ist ein Familienname. Der Name wurde wahrscheinlich von der Jahreszeit Sommer abgeleitet. Im 8. Jahrhundert Sumar, ab 1190 Sumer, ab 1292 Somer. Auch Sumber oder Summer – Bedeutung Korb, Geflecht, Handtrommel. Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Bothe — Walther Bothe, 1954 Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker. Seine Arbeiten waren ein wichtiger Beitrag zur Begründung der modernen Kernphysik. Für die Entwicklung… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Bensemann — 1896 Walther Bensemann (* 13. Januar 1873 in Berlin; † 12. November 1934 in Montreux, Schweiz) war einer der wichtigsten Pioniere des Fußballs in Deutschland. Er war ab 1889 Mitbegründer von mehreren Fußballvereinen im Süden des Kaiserreichs,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Lucht — im März 1939 …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Schmied-Kowarzik — (* 22. Mai 1885 in Mödling bei Wien; † 24. Juli 1958 ebenda) war ein österreichischer Philosoph. Er war Professor für Philosophie und Psychologie an den Universitäten Wien, Dorpat (Estland) und Gießen sowie an der Pädagogischen Akademie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Pflug — (* 9. Oktober 1906 in Mosigkau bei Dessau; † 23. März 1985) war der erste Direktor des Mosigkauer Schlosses von 1951 bis 1954. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Beruf 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Victor — (* 21. April 1895 in Bad Oeynhausen; † 19. August 1971 in Bad Berka) war Publizist, Herausgeber und deutscher Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym „C. Redo“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walther von Hünersdorff — als Generalmajor 1943 …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Neye — (* 24. Juli 1901 in Arnsberg; † 12. August 1989 in Berlin) war ein deutscher Jurist und von 1952 bis 1957 Rektor der Humboldt Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Heide — Walther Alexander Heide, seltener auch Walter Heide geschrieben, (* 23. April 1894 in Iserlohn; † seit 1945 verschollen[1]) war ein deutscher Zeitungswissenschaftler und Staatsbeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Jugend, Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”