Wartordnung von 1498

Wartordnung von 1498

Die Wartordnung von 1498 ist ein spätmittelalterliches Dokument, welches die Einrichtung eines Systems von Warten für das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach regelte. Warttürme, teilweise zwar stark verändert als Aussichtstürme, haben sich bis in die heutige Zeit erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Guttenberger Fehde

Die Wartordnung wurde 1498 von Markgraf Friedrich erlassen. Er war als Friedrich II. Markgraf von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach. Die Warten waren allerdings alle „oberhalb des Gebürgs“, also im Raum Brandenburg-Kulmbach, eingerichtet. Hauptmann dieses Gebietes war Konrad bzw. Kunz von Wirsberg.

Anlass der Wartordnung war die Guttenberger Fehde mit Familienmitgliedern der von Guttenberg, die mit dem Herzog Georg von Bayern-Landshut verbündet waren. Mit ihrer Stammburg Guttenberg stellten sie eine unmittelbare Bedrohung der Plassenburg, den Sitz des Markgrafen dar und befanden sich in unmittelbarer Nähe vieler markgräflicher Dörfer und Burgen. Am 4. September 1497 erklärte der Markgraf den Guttenbergern auf ihrer Stammburg die Fehde, nachdem die Burg für den bayerischen Herzog geöffnet worden war und eine kleine bayerische Besatzung aufgenommen hatte. Als der Markgraf die Burg vier Tage belagerte, gelang den Guttenbergern die Flucht. Im Frühjahr 1498, nach erfolglosen Verhandlungen, häuften sich Überfälle der Guttenberger, denen unter anderem auch Schloss Schellenberg als Ausgangsbasis diente. Hauptmann Kunz von Wirsberg und Landschreiber Friedrich Penker arbeiteten in dieser Situation die Wartordnung aus.

Wartordnung

Die Wartordnung wurde mehrfach im Gebiet Brandenburg-Kulmbach bekannt gegeben. Parallel wurden weitere Maßnahmen getroffen, um die Schäden der Fehde zu verringern, so die Aufforderung der Regierung an die Bevölkerung zu erhöhter Wachsamkeit oder die Empfehlung, Scheunen zu leeren und Getreide auszudreschen, um Brandschäden zu reduzieren. Die Wartordnung regelte, dass Warten mit Wächtern durchgehend zu besetzen waren und bei Gefahr Signalfeuer gegeben werden sollte.

Liste der 13 Warttürme

Das System bestand laut der Ordnung aus 13 Warttürmen. Auch später kam einigen dieser Warttürme militärische Bedeutung zu, als auch noch andere Warten errichtet bzw. genutzt wurden, so im Spanischen Erbfolgekrieg auf dem Waldstein. Ein weiteres Beispiel ist die Hohe Warte bei Bad Berneck.

Ort Anmerkungen Ansicht
Backöfele auf dem Schneeberg Als Aussichtsplattform wieder zugänglich Backoefele Schneeberg 2.JPG
Weißenstein bei Stammbach Mehrmals als Aussichtsturm neu errichtet Weissenstein turm-alt 01.jpg
Kirchberg bei Helmbrechts
Wartberg bei Hof [1] Weitgehend originalgetreuer Turm, Beschädigung in der Belagerung von Hof 1553 Wartturm Hof013.JPG
Rehberg bei Kulmbach
Magnusturm bei Kasendorf
Sophienberg bei Bayreuth
Rauher Kulm bei Neustadt
Berg bei Creußen
Katharinenberg bei Wunsiedel Als Kirchturm der Kirchruine erhalten Wunsiedel Katharinenberg2.jpg
Epprechtstein bei Kirchenlamitz Ruine mit Aussichtsplattform Epprechtstein.jpg
Burg Thierstein bei Thierstein Burgturm in der Ruine erhalten Thiersteinview.JPG
Schlossturm von Hof Das Schloss fiel dem Stadtbrand von 1743 zum Opfer, Reste wurden 1762 beseitigt.

Literatur

  • Helmut Hennig: Warthen auff dem Gebirg. In: Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken. Bayreuth. Nr. 256. November 1998.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hanns Hofmann: Historische Bauwerke in Hof. Textilgruppe Hof, Hof 1990. Seite 59 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guttenberger Fehde (1497–1502) — Die Guttenberger Fehde war eine Fehde von Familienmitgliedern der von Guttenberg mit dem Markgrafen Friedrich, die von 1497 bis 1502 andauerte. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Verlauf der Fehde 3 Beteiligte Ritter …   Deutsch Wikipedia

  • Wirsberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Wirsberg nach Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Wirsberg ist ein altes fränkisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) — Darstellung Friedrichs II. im Markgrafenfenster von St. Sebald in Nürnberg, Arbeit von Hans Süß 1515 Friedrich V. von Brandenburg, genannt „der Ältere“ (* 8. Mai 1460 in Ansbach; † 4. April 1536 ebenda) war Markgraf von Brandenburg Ansbach von… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kasendorf — p1 Burg Kasendorf Entstehungszeit: vermutlich 11. bis 12. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage Erhaltungszustand: Burgstall, geringe Mauerreste …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm sowie die Geschichte der Besiedlung des Rauhen Kulms vor der Stadtgründung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vor und frühmittelalterliche Siedlungsgeschichte 1.2 Hoch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Epprechtstein — Höhe 798 m ü. NN …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenberg bei Wunsiedel — f1 Katharinenberg Höhe 618 m ü. NN Lage Landkreis Wunsiedel Gebirge Fichtelgebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Rauher Kulm (Oberpfalz) — Der Rauhe Kulm Höhe 682 m …   Deutsch Wikipedia

  • Hofer Schloss — Das Hofer Schloss begann als Stadtburg von Hof (Saale) und fiel 1743 einem Stadtbrand zum Opfer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Heutiger Bestand 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg-Bayreuth — Territorium des Fürstentums Bayreuth (1791) Das Fürstentum Bayreuth (auch Markgraftum Brandenburg Bayreuth) war ein reichsunmittelbares Territorium im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”