- Wassiljewka (Kaliningrad)
-
Siedlung Wassiljewka/Kurland
ВасильевкаFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Rajon Osjorsk Frühere Namen Curland/Kurland (bis 1946) Zeitzone UTC+3 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 227 810 015 Geographische Lage Koordinaten 54° 25′ N, 21° 49′ O54.41666666666721.816666666667Koordinaten: 54° 25′ 0″ N, 21° 49′ 0″ O Lage in Russland Oblast Kaliningrad Wassiljewka (russisch Васильевка, deutsch Kurland, früher auch Curland) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Nowostrojewskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Nowostrojewo (Trempen)) im Rajon Osjorsk (Kreis Darkehmen, 1938–1946 Angerapp).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Wassiljewka liegt westlich der Stadt Osjorsk (Darkehmen, 1938–1946 Angerapp) an einer Nebenstraße, die Saosjornoje (Kowarren, 1938–1946 Kleinfriedeck) an der russischen Fernstraße R 508 mit Nowostrojewo (Trempen) verbindet. Bis 1945 bestand über Trempen (russisch: Nowostrojewo) Bahnanschluss an die Insterburger Kleinbahnen, die von dort bis nach Insterburg (russisch: Tschernjachowsk) fuhren. Heute besteht keine Bahnanbindung mehr.
Geschichtliches
Das ehemals „Curland“[1] genannte Gutsdorf zählte im Jahre 1818 lediglich 59 Einwohner, konnte deren Zahl aber bis 1863 auf 96 steigern. Am 6. Mai 1874 war Curland eine der zehn Kommunen, die den neu errichteten Amtsbezirk Ernstburg[2] (russisch: Sady) bildeten. Er gehörte bis 1945 zum Landkreis Darkehmen (1939–1945 Landkreis Angerapp) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen.
Am 30. September 1928 gab Kurland seine Selbständigkeit auf und schloss sich mit Ernstburg und Ernstburger Wald zur neuen Landgemeinde Ernstburg (russisch: Sady) zusammen.
1945 kam das Dorf mit dem ganzen nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1946 den neuen Namen „Wassiljewka“. Bis zum Jahre 2009 war der Ort in der seit 1991/92 russischen Oblast Kaliningrad in den Nowostrojewski sowjet (Dorfsowjet Nowostrojewo (Trempen)) eingegliedert, kam dann – aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform[3] – als „Siedlung“ (possjolok) eingestufte Ortschaft in den Verband der Nowostrojewskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Nowostrojewo) im Rajon Osjorsk.
Kirche
Mit seiner überwiegend evangelischen Bevölkerung war Kurland vor 1945 in das Kirchspiel Trempen[4] (russisch: nowostrojewo) eingepfarrt. Es gehörte zum Kirchenkreis Darkehmen (1938–1946 Angerapp, russisch: Osjorsk) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.
In der Zeit der Sowjetunion war kirchliches Leben untersagt. Erst in den 1990er Jahren konnten sich im Gebiet der Oblast Kaliningrad wieder evangelische Gemeinden bilden, darunter die der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen), in deren Einzugsgebiet Wassiljewka liegt. Sie ist in die neu gegründete Propstei Kaliningrad der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) integriert[5].
Verweise
Fußnoten
- ↑ Jürgen Schlusnus, Kurland
- ↑ Rolf Jehke, Amtsbezirk Ernstburg
- ↑ Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 29009, nebst Gesetz Nr. 259 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
- ↑ Jürgen Schlusnus, Kirchspiel Trempen
- ↑ Ev.-luth. Propstei Kaliningrad
Weblinks
Siedlungen: Abelino (Adamsheide) | Ablutschje (Kurkenfeld) | Aljoschkino (Albrechtau) | Belabino (Szidlack/Schidlack (Schiedelau)) | Belinskoje (Abellienen (Ilmenhagen)) | Botkino (Beyershof) | Demidowka (Menkimmen (Menken)) | Donskoje (Elkinehlen (Elken)) | Dubrowka (Drutschlauken (Hasenfeld)) | Filippowka (Philippsthal) | Judino (Jurgaitschen (Jürgenfelde)) | Kruschinino (Kruschinnen (Altlinde)) | Lipki (Lenkimmen (Uhlenhorst)) | Luschki (Tarputschen (Sauckenhof)) | Malaja Dubrowka (Bratricken (Brahetal)) | Malzewo (Klein Karpowen (Klein Karpau) | Medwedewka (Muldszehlen/Muldschelen (Muldenwiese)) | Moschenskoje (Neu Pillkallen (Rüttelsdorf)) | Nagornoje Alt Ragaischen (Konradshof)) | Nekrassowo (Groß Karpowen (Karpauen)) | Nikolajewka (Waldburg) | Nilowo (Groß Polleyken (Groß Polleiken)) | Nowostrojewo (Trempen) | Ogorodnoje (Ernsthof) | Olechowo (Grieben) | Opotschenskoje (Groß Skirlack) | Opuschki (Wolfshöhe) | Otradnoje (Kunigehlen (Stroppau)) | Pawlowo (Sonnenberg) | Pogranitschnoje (Groß Illmen) | Praslowo (Schönefeld) | Rossoschanka (Neu Sauskoyen (Neusauswalde)) | Sadowoje (Szallgirren/Schallgirren (Kreuzhausen)) | Saosjornoje (Kowarren (Kleinfriedeck)) | Schiguljowo (Tannenrode) | Tichomirowka (Tatarren) | Tschernyschewka (Groß Beynuhnen (Großbeinuhnen)) | Uljanowskoje (Klein Beynuhnen (Kleinbeinuhnen)) | Wassiljewka (Kurland)
Wikimedia Foundation.