- Winter-Asienspiele 2011
-
Winter-Asienspiele 2011 Austragungsort Astana und Almaty, Kasachstan Länder 26[1] Athleten 843[1] Wettbewerbe 69 in 11 Sportarten Eröffnungsfeier 30. Januar 2011 Schlussfeier 6. Februar 2011 Die 7. Winter-Asienspiele waren eine multinationale Sportveranstaltung. Sie fanden vom 30. Januar bis 6. Februar 2011 in Astana und Almaty statt. Es war das erste Mal, dass Kasachstan seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion eine Veranstaltung dieser Größenordnung durchführte.[2]
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmerländer
An den Winter-Asienspielen 2011 nahmen Sportler aus 26 Ländern teil. Erstmals vertreten waren Bahrain, Katar und Singapur. Hingegen waren Macao und Pakistan im Gegensatz zu 2007 nicht mehr vertreten.
Afghanistan (1)
Bahrain (17)
China (134)
Chinese Taipei (32)
Hongkong (3)
Indien (11)
Iran (10)
Japan (102)
Jordanien (2)
Kasachstan (169)
Katar (4)
Kirgisistan (53)
Kuwait (21)
Libanon (2)
Malaysia (22)
Mongolei (52)
Nepal (1)
Nordkorea (32)
Palästinensische Autonomiegebiete (2)
Philippinen (3)
Singapur (1)
Südkorea (108)
Tadschikistan (2)
Thailand (25)
Vereinigte Arabische Emirate (25)
Usbekistan (8)
Sportarten
- Bandy (Ergebnisse)
- Biathlon (Ergebnisse)
- Eishockey (Ergebnisse)
- Eiskunstlauf (Ergebnisse)
- Eisschnelllauf (Ergebnisse)
- Freestyle-Skiing (Ergebnisse)
- Shorttrack (Ergebnisse)
- Ski Alpin (Ergebnisse)
- Skilanglauf (Ergebnisse)
- Skispringen (Ergebnisse)
- Ski-Orientierungslauf (Ergebnisse)
Wettkampfanlagen
Ort Anlage[3] Sportart/Veranstaltung Kapazität Astana Astana Arena Eröffnungsfeier 30.000 Eisschnelllauf-Stadion Eisschnelllauf 8.773 Sportpalast Kasachstan (Halle 1) Eishockey 5.050 Sportpalast Kasachstan (Halle 2) Eishockey 1.200 Radrennbahn der Repbublik Shorttrack, Eiskunstlauf 8.000 Almaty Sport- und Kulturpalast Baluan Sholak Eiskunstlauf, Schlussfeier 5.000 Medeo Bandy 8.500 Gorney Gigant Skispringen 9.500 Shymbulak Ski Alpin 3.000 Biathlon- und Langlaufstadion Biathlon, Skilanglauf, Ski-Orientierungslauf 6.200 Sport- und Freizeitkomplex Tabagan Freestyle-Skiing 2.250 Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze Total 1 Kasachstan
32 21 17 70 2 Japan
13 24 17 54 3 Südkorea
13 12 13 38 4 China
11 10 14 35 5 Mongolei
0 1 4 5 6 Iran
0 1 2 3 7 Kirgisistan
0 0 1 1 Nordkorea
0 0 1 1 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Asiada-2011 in the press. astana-almaty2011.kz, 3. Februar 2011, abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
- ↑ Asian Winter Games challenge for Kazakhstan. The Independent, 10. Januar 2011, abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
- ↑ Asian Games Venues. astana-almaty2011.kz, abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
AsienspieleSommerspiele: Neu-Delhi 1951 | Manila 1954 | Tokio 1958 | Jakarta 1962 | Bangkok 1966 | Bangkok 1970 | Teheran 1974 | Bangkok 1978 | Neu-Delhi 1982 | Seoul 1986 | Peking 1990 | Hiroshima 1994 | Bangkok 1998 | Busan 2002 | Doha 2006 | Guangzhou 2010 | Incheon 2014
Winterspiele: Sapporo 1986 | Sapporo 1990 | Harbin 1996 | Gangwon 1999 | Aomori 2003 | Changchun 2007 | Astana/Almaty 2011 | Sapporo 2017
Hallenspiele: Bangkok 2005 | Macao 2007 | Hanoi 2009
Strandspiele: Bali 2008 | Maskat 2010 | Haiyang 2012
Wikimedia Foundation.