- Cisnădie
-
Cisnădie
Heltau
Nagydisznód
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Sibiu Koordinaten: 45° 43′ N, 24° 10′ O45.71305555555624.158888888889454Koordinaten: 45° 42′ 47″ N, 24° 9′ 32″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 454 m Fläche: 277,13 km² Einwohner: 16.073 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 555300 Telefonvorwahl: (+40) 02 69 Kfz-Kennzeichen: SB Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 1 Gemarkung/Katastralgemeinde: Cisnădioara Bürgermeister: Johann Krech (DFDR) Postanschrift: Piața Revoluției, nr. 1
loc. Cisnădie, jud. Sibiu, RO-555300Webpräsenz: Cisnădie, deutsch Heltau, siebenbürgisch-sächsisch De Hielt, ungarisch Nagydisznód, ist eine von Deutschen (Siebenbürger Sachsen) gegründete und jahrhundertelang mehrheitlich von Siebenbürger Sachsen bewohnte Stadt in Siebenbürgen, Rumänien.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Heltau liegt ca. 8 km südwestlich von Hermannstadt entfernt am Fuß der Südkarpaten. Durch die Stadt fließen zwei Bäche, der Pârâul Argintului (Silberbach) und der Pârâul Ursului (Bäresbach).
Geschichte
Heltau wurde 1204 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1425 erhielt Heltau die erste Turmuhr Siebenbürgens. Im Jahre 1500, anlässlich eines Besuches von König Wladislaus II., erhielt die Stadt das Marktrecht.
Die Zeit vom 15. bis zum 17. Jahrhundert war geprägt von zahllosen Türkeneinfällen, aber auch walachischen Überfällen, die große Verwüstungen verursachten. 1660 gab es während einer Pestepidemie 411 Tote.
1734 siedelten sich etwa 125 Landler in Heltau an.
Im Jahr 1941 hatte Heltau 5.385 Einwohner, davon 3.691 Deutsche. 1946 erhielt die Ortschaft das Stadtrecht. Bereits in den 1950er Jahren setzte die Aussiedlung der Siebenbürger Sachsen in die Bundesrepublik Deutschland ein, und zwar in Form der Zusammenführung von Familien, deren Männer nach dem Zweiten Weltkrieg oder infolge der Deportation nach Deutschland verschlagen worden waren. In den darauffolgenden Jahren setzte sich dieser Trend fort und erreichte seinen Höhepunkt nach der Revolution von Dezember 1989.
Politik
Politik Mandate im Lokalrat
(Wahlen 2008):PD-L (8), DFDR (4), PNL (2),
PSD (2), Unabhängige (1)Wirtschaft und Soziales
Berühmt war die Heltauer Textilindustrie, 1944 gab es 176 größere und kleinere Textilbetriebe mit insgesamt 36.850 Spindeln und 503 Webstühlen. In den 1990er Jahren fiel die Textilindustrie in eine schwere Krise, was zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in Cisnădie geführt hat.
Sehenswürdigkeiten
- Kirchenburg, Anfang 13. Jahrhundert
- Textilindustriemuseum
Persönlichkeiten
- Johann Bergleiter (1774-1843), evangelischer Bischof in Siebenbürgen
- Caspar Helth, (* um 1520-1574), evangelischer Theologe, Schriftsteller, Verleger und Reformator
- Oskar Paulini (1904-1980), Schriftsteller
- Karin Gündisch (* 1948), Schriftstellerin
Religion
In Heltau befinden sich außer der evangelischen noch zwei orthodoxe, zwei griechisch-katholische Kirchen und mehrere Gebetshäuser protestantischer Freikirchen.
Partnerstädte
Château-Thierry (Frankreich)
Vilshofen an der Donau (Deutschland, Bayern)
Wernigerode (Deutschland, Sachsen-Anhalt)
Weblinks
Agnita | Avrig | Cisnădie | Copșa Mică | Dumbrăveni | Mediaș | Miercurea Sibiului | Ocna Sibiului | Săliște | Sibiu | Tălmaciu
Wikimedia Foundation.