- Acrolein
-
Strukturformel Allgemeines Name Acrolein Andere Namen - Propenal
- Acrylaldehyd
- Akrolein
- Aqualin
- 2-Propenal
- Prop-2-enal
Summenformel C3H4O CAS-Nummer 107-02-8 PubChem 7847 Kurzbeschreibung farblose bis gelbliche, leichtbewegliche Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 56,06 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,84 g·cm−3[2]
Schmelzpunkt Siedepunkt 52 °C[2]
Dampfdruck Löslichkeit gut in Wasser (270 g·l−1 bei 20 °C)[2]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 225-330-311-301-314-400 EUH: keine EUH-Sätze P: 210-260-273-280-284-301+310 [4] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Leicht-
entzündlichSehr giftig Umwelt-
gefährlich(F) (T+) (N) R- und S-Sätze R: 11-24/25-26-34-50 S: 23-26-28-36/37/39-45-61 MAK nicht eingestuft, da Verdacht auf krebserzeugende Wirkung[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Acrolein (gesprochen: Acrole-in, auch Propenal, Acrylaldehyd, 2-Propenal bzw. Prop-2-enal oder Aqualin) ist eine Chemikalie und als Aldehyd der organischen Chemie zuzuordnen. Es ist ein klarer flüssiger Stoff, der die Summenformel C3H4O besitzt.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Acrolein (3) kann durch partielle Oxidation von Propen oder durch Reaktion von Acetaldehyd (2) mit Formaldehyd (1) gewonnen werden:
Zudem ist Acrolein unerwünschtes Produkt vieler Oxidationsreaktionen diverser organischer Verbindungen. Glycerin reagiert schon bei Temperaturen ab 200 °C unter Wasserabspaltung zu Acrolein. Beim Verbrennen verschiedener organischer Substanzen (Druckertinte, Pflanzenöle, Biodiesel, Wachs, Tabak uvm.) entstehen Acroleindämpfe. So tritt der typische Acroleingeruch unmittelbar nach dem Erlöschen einer Kerze auf.
Acrolein entsteht auch beim Überhitzen pflanzlicher und tierischer Fette, zum Beispiel beim Frittieren. Dieser Prozess wird durch das Vorhandensein von Wasser und Säuren deutlich erleichtert. Dabei wird das Fett (Triglycerid) zunächst in seine Bestandteile Glycerin und Fettsäuren zerlegt (Verseifung). Das Glycerin wird dann durch Wasserabspaltung zu Acrolein umgesetzt (dehydratisiert, nicht dehydriert).
Die technische Herstellung in der chemischen Industrie erfolgt weitestgehend über die Gasphasenoxidation von Propan oder Propen in Gegenwart geeigneter heterogener Katalysatoren. Diese Partialoxidation am festen Kontakt (synonym zu „heterogener Katalysator“) erfolgt mit Luft als Oxidationsmittel bei Temperaturen um 330–360 °C wobei Rohrbündelreaktoren eingesetzt werden, in denen die stark exotherme Reaktion mit Salzbädern gekühlt wird. Es wird nur eine relativ verdünnte Mischung von Propen mit Luft (meist noch in Gegenwart von Wasserdampf) eingesetzt, um die Bildung explosionsfähiger Gemische zu vermeiden. Die mit modernen Katalysatoren erzielbaren Ausbeuten betragen 80–85 % bezüglich Propen, als Nebenprodukte entstehen 4–8 % Acrylsäure und 4–6 % Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid neben nicht umgesetztem Propen. Problematisch ist die Quenchung und Isolierung des Acroleins vor der weiteren Verwendung als Rohstoff für die Synthese von Methionin, Glutaraldehyd oder diversen Riechstoffen. Bei der Isolierung kommt es zur Polymerisation von Acrolein und anderen aktiven Nebenkomponenten (im besonderen Acrylsäureester), die zum Abstellen der Anlage zwingen.
In zunehmenden Maße wird versucht, Acrolein nicht mehr aus Propan oder Propen herzustellen. Propan und Propen werden aus Erdgas und Erdöl gewonnen. Der Preis für fossile Rohstoffe wird auf absehbare Zeit immer mehr ansteigen. Deshalb versuchen viele Hersteller, Acrolein durch Dehydratisierung von Glycerin zu gewinnen. Dieses fällt als billiges Nebenprodukt bei der Herstellung von Biodiesel an und ist nicht an den Rohölpreis gekoppelt.
Eigenschaften
Die geringe Größe von Acrolein, die Aldehydgruppe sowie die vorhandene Doppelbindung sorgen für eine hohe Reaktivität des Moleküls. In reiner Form ist Acrolein kaum stabil.
Aufgrund der vorhandenen C=C-Doppelbindung kann Acrolein leicht polymerisieren. Acrolein wird auch durch Addition von Wasser zu Glycerin umgesetzt.
Die Aldehydgruppe kann an Proteine binden. Daher wird Acrolein, ähnlich wie Formalin, in der Elektronenmikroskopie zur Fixierung eingesetzt. Der Vorteil liegt in der im Vergleich mit anderen Aldehyden besonders kurzen Reaktionszeit.
Gefahren
Acrolein ist sehr giftig und zudem auch ein starkes Umweltgift. Es ist ein starker Wasser- und Meeresschadstoff und sehr schädlich für Fische.
Nach der MAK-Kommission der DFG ist Acrolein krebserzeugend (Kategorie 3B). Unter diese Kategorie fallen Stoffe, die wegen erwiesener/möglicher krebserzeugender Wirkung Anlass zur Besorgnis geben.
Acrolein ist sehr leicht entzündlich und kann mit der Luft explosionsfähige Gemische bilden.
Es bildet durch Autoxidation Peroxide, welche vor Verwendung des Acroleins zu entfernen sind.
Einzelnachweise
- ↑ Roempp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 107-02-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 4. Januar 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 107-02-8 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Datenblatt Acrolein bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. März 2011.
Weblinks
Kategorien:- Giftiger Stoff
- Feuergefährlicher Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Aldehyd
- Alken
Wikimedia Foundation.