- Curtiss P-6
-
Die Curtiss P-6 Hawk war ein amerikanisches Doppeldecker-Jagdflugzeug der USAAC aus dem Jahr 1929.
Es war der Nachfolger der Curtiss P-1 von 1925 auf deren P1-B-Basis sie entstand. Die P-6 wurden in diversen Varianten hergestellt. Die Maschinen besaßen einen Curtiss-V-1570-12-Zylinder-V-Motor und waren aerodynamisch besser geformt als die alten P-1. Die P-6 kam ab 1929 zum Einsatz. Die letzten Typen wurden 1932 hergestellt und blieben bis 1937 im Dienst.
Inhaltsverzeichnis
Varianten
- P-6 8 Stück
- P-6A 18 Stück
- P-6D 12 Stück, Curtiss-V-1570C-Motor, zusätzlich mit Turbolader
- P-6E 46 Stück, P-6D mit besserer Aerodynamik
- P-6F 2 Stück
- P-6S Exportversion, Pratt & Whitney R-1340-Motor 456 PS
Eine P-6E kann man im National Museum der United States Air Force auf der Wright-Patterson Air Force Base nahe Dayton (Ohio) besichtigen. Eine andere Maschine steht im US Marine Corps Museum in Quantico, Virginia.
Technische Daten
Curtiss P-6E Hawk: Kenngröße Daten Länge 7,06 m Flügelspannweite 9,60 m Tragflügelfläche 23,4 m² Höhe 2,70 m Antrieb 1x Curtiss V-1570-23 „Conqueror“ 600 PS (447 kW) Höchstgeschwindigkeit 328 km/h Reichweite 772 km Besatzung ein Pilot Dienstgipfelhöhe 7.437 m Leergewicht 1.224 kg Fluggewicht 1.516 kg Bewaffnung 2 × MG .30 cal (7,62 mm) Einsatzländer
Links
P-1 | P-2 | P-3 | XP-4 | P-5 | P-6 | XP-7 | XP-8 | XP-9 | XP-10 | P-11 | P-12 | XP-13 | XP-14 | XP-15 | P-16 | XP-17 | XP-18 | XP-19 | YP-20 | XP-21 | XP-22 | XP-23 | YP-24 | Y1P-25 | P-26 | YP-27 | Y1P-28 | P-29 | P-30 | XP-31 | XP-32 | XP-33 | XP-34 | P-35 | P-36 | YP-37 | P-38 | P-39 | P-40 | XP-41 | XP-42 | P-43 | P-44 | P-45 | XP-46 | P-47 | XP-48 | XP-49 | XP-50 | P-51 | XP-52 | XP-52 | XP-53 | XP-54 | XP-55 | XP-56 | XP-57 | XP-58 | P-59 | YP-60 | P-61 | XP-62 | P-63 | P-64 | XP-65 | P-66 | XP-67 | XP-68 | XP-69 | P-70 | XP-71 | XP-72 | XP-73 | P-75 | XP-76 | XP-77 | XP-78 | XP-79 | P-80 | XP-81 | P-82 | XP-83 | X/YP-84
Siehe auch: USAF-Jagdflugzeuge bis 1962, USN/USMC-Jagdflugzeuge bis 1962 und US-Jagdflugzeuge seit 1962
Wikimedia Foundation.