- Cífer
-
Cífer
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trnavský kraj Okres: Trnava Region: Dolné Považie Fläche: 29,881 km² Einwohner: 3.953 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 132,29 Einwohner je km² Höhe: 147 m n.m. Postleitzahl: 919 43 Telefonvorwahl: 0 33 Geographische Lage: 48° 19′ N, 17° 30′ O48.31555555555617.495147Koordinaten: 48° 18′ 56″ N, 17° 29′ 42″ O Kfz-Kennzeichen: TT Gemeindekennziffer: 506877 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 3 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Maroš Sagan Adresse: Obecný úrad Cífer
Námestie A. Hlinku 36
91943 CíferWebpräsenz: www.cifer.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skCífer (deutsch Ziffer, ungarisch Cifer - bis 1907 Ciffer) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit 3953 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) und ist einwohnerbezogen die größte Gemeinde des Okres Trnava.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Cífer liegt im südwestlichen Teil des Hügellands Trnavská pahorkatina, einem Teil des slowakischen Donautieflands. Durch den Ort fließt der Bach Gidra, der von den Kleinen Karpaten im Nordwesten heraus verläuft. Das Ortszentrum liegt auf der Höhe von 147 m n.m. und ist 12 Kilometer von Trnava entfernt.
Die Gemeinde gliedert sich in den Hauptort Cífer sowie Jarná (bis 1948 slowakisch Gocnod, bis 1960 Božetechovo; deutsch Gottesgnad, ungarisch Gocnód bzw. seit 1913 Dajta) und Pác (vor 1927 Pácy; ungarisch Pusztapát), die 1974 eingemeindet wurden.
Geschichte
Die ersten Nachweise einer Besiedlung stammen aus der Jungsteinzeit. Bekannt ist vor allem jedoch die archäologische Fundstätte im Ortsteil Pác, mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit, germanische und römische Siedlungen.
Der Ort wurde 1291 zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Er gehörte zu den Grafen von Lefantovce, seit dem 17. Jahrhundert dann mehreren Herrscherfamilien. Anfang 18. Jahrhunderts erhielt Cífer das Marktrecht und entwickelte sich als eine Minderstadt. 1828 hatte Cífer 147 Häuser und 1.045 Einwohner.
Städtepartnerschaften
Weblinks
Biely Kostol (Weißkirchen) | Bíňovce (Binowetz) | Bohdanovce nad Trnavou (Bogdanowitz) | Boleráz (Frauendorf) | Borová (Joachimsthal) | Brestovany (Brestowan) | Bučany | Buková (Bixard) | Cífer (Ziffer) | Dechtice (Dechtitz) | Dlhá (Langendorf) | Dobrá Voda (Gutwasser) | Dolná Krupá (Unterkrupa) | Dolné Dubové (Unterdubowan) | Dolné Lovčice | Dolné Orešany (Unternußdorf) | Horná Krupá (Oberkrupa) | Horné Dubové (Oberdubowan) | Horné Orešany (Deutschnußdorf) | Hrnčiarovce nad Parnou (Dorfneustadt) | Jaslovské Bohunice | Kátlovce (Katlowitz) | Košolná (Kesselsdorf) | Križovany nad Dudváhom | Lošonec (Loschonz) | Majcichov | Malženice (Malschenitz) | Naháč | Opoj | Pavlice (Pald) | Radošovce (Radoschowetz) | Ružindol (Rosenthal) | Slovenská Nová Ves (Slowakisch-Neudorf) | Smolenice (Smolenitz) | Suchá nad Parnou (Dürnbach) | Šelpice (Schelpitz) | Špačince (Spatzing) | Šúrovce (Schur) | Trnava (Tyrnau) | Trstín (Nadasch) | Vlčkovce (Farkaschin) | Voderady | Zavar | Zeleneč (Silinz) | Zvončín
Wikimedia Foundation.