- DFS Fafnir
-
Fafnir Typ: Segelflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich Hersteller: DFS Fafnir war der Name eines der ersten Hochleistungssegelflugzeuge, die von der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) entwickelt wurden.
Eine Weiterentwicklung stellte der Fafnir II dar, auch D - Sao Paulo genannt, mit dem Heini Dittmar gleich beim ersten Start 1934 ein Weltrekordflug von 375 km gelang.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Konstrukteur des Flugzeugs war Alexander Lippisch. Es wurde insbesondere durch Günther Groenhoffs Weltrekord- und Alpenflüge bekannt. Am 7. Juni 1933 flog Peter Riedel einen neuen Streckenrekord von Darmstadt nach Vomecourt (Frankreich) mit 229 km.[1]
Konstruktion
Der Fafnir besaß erstmalig Knickflügel und einen vollkommen geschlossenen Führersitz.
Technische Daten
Kenngröße Daten Fafnir I Daten Fafnir II Besatzung 1 1 Länge 7,9 m 7,9 m Spannweite 19 m 19 m Flügelfläche 19 m² 19 m² Gleitzahl 20 27 Geringstes Sinken 0,76 m/s 0,65 m/s Nutzlast 80 kg 80 kg Siehe auch
Literatur
- K. Anders und H. Eichelbaum: Wörterbuch des Flugwesens. Quelle und Meyer, Leipzig 1937
Einzelnachweise
- ↑ luftfahrtgeschichte-darmstadt.de: 100 Jahre Luftfahrt in Darmstadt, abgerufen am 1. März 2009
Weblinks
- RWTH Aachen e.V.: Bilder von Fafnir I und II, abgerufen am 1. März 2009
Fafnir | Ente | Storch | Delta I bis IVb | DFS 38 | DFS 39 | DFS 40 | DFS 54 | DFS 193 | DFS 194 | DFS 228 | DFS 230 | DFS 331 | DFS 332 | DFS 346 | DFS Eber | DFS Habicht | DFS Kranich | DFS Olympia Meise | DFS Reiher | DFS Rhönsperber | DFS Weihe
Wikimedia Foundation.