- DFS Olympia Meise
-
DFS Olympia Meise Typ: Segelflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich Hersteller: DFS Erstflug: 1938 Die DFS Meise ist ein Segelflugzeug, das für den olympischen Wettbewerb konstruiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Da das Segelfliegen 1940 als olympische Disziplin eingeführt werden sollte, wurde 1938 ein Einheitsflugzeug von der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) konstruiert, um gleiche Chancen für alle Piloten zu garantieren. Ein Team unter der Führung von Hans Jacobs entwarf die Meise 1938. Dabei sollte der Entwurf die Bedingungen der Ausschreibung als Segelflugzeug für die olympische Klasse erfüllen. Dies geschah, da das Segelfliegen als olympische Disziplin eingeführt werden sollte und jeder Herausforder dieselben Chancen haben sollte. Während die von Hans Jakobs konstruierten Vorgänger 1937/38, wie der Reiher oder die Weihe, weitergehender Modifikationen bedurft hätten, erschien die Meise vom Beginn an perfekt, um die Bedingungen der Ausschreibung für die Olympiade zu erfüllen. Zusammen mit der Mu 17 der Akaflieg München (konstruiert von Ludwig Karch) repräsentierten die beiden Maschinen Deutschland vor einem olympischen Auswahlkomitee in Sezze nahe Rom im Februar 1939. Trotz starker Konkurrenz in Form des polnischen Orlik und zweier italienischer Segelflugzeuge wählte das Internationale Komitee die Meise. Einige behaupteten, dass der Orlik das bessere Flugzeug gewesen sei und dass die Meise nur gewählt wurde aufgrund des starken deutschen, italienischen und ungarischen faschistischen Einflusses innerhalb der Jury. Ob das der Wahrheit entspricht, kann heute nicht mehr gesagt werden, trotz allem verfügt die Meise über eine ausgezeichnete ausgeglichene aerodynamische Handhabung im Flug.[1]
Konstruktion
Die DFS Meise ist ein leichter Leistungssegler. Die einfache Konstruktion in Holzbauweise ermöglichte es, das Flugzeug relativ einfach zu reparieren bzw. nachzubauen. Das Leitwerk war die Schwachstelle der Meise und konnte bei negativer G-Belastung, wie Rollen, Rücken- und Schnellflug als erstes wegbrechen. Dafür war das Flugzeug aber auch nie ausgelegt worden.
Nutzung
Unglücklicherweise fanden die olympischen Spiele in Helsinki, für die die Meise bestimmt war, durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges niemals statt. Während der Zeit davor flog Seff Kunz, brillanter Organisator des Rhön Wettbewerbs 1938, einen Zielflug mit 348 km im Jahr 1939. Kurt Schmidt flog mit seiner Mü13 am selben Tag über 480 km, aber es ist trotzdem eine gute Leistung. Im Jahre 1939 wurden die Konstruktionspläne von DFS zur Vorbereitung der Olympischen Spiele an alle teilnehmenden Länder verschickt, damit diese mit dem Bau beginnen konnten. Dies geschah auch während des Krieges in Schweden, Ungarn, Schweiz und Yugoslawien. Nach dem Krieg wurde die Meise auch in Frankreich, England und Österreich gebaut Mit über 625 während des Krieges in Deutschland gebauten Meise erreicht diese nach der SG 38 (9500 Stück), dem Grunau Baby 2b (über 4000 Stück) und dem Kranich 2 (1600 Stück) den vierten Platz der während des Krieges in Deutschland gebauten Segelflugzeuge.
Mehr als 150 wurden in England nach dem Krieg gebaut, ebenso wie über 100 Stück in Frankreich im Jahr 1947. Obwohl die Meise niemals das „olympische“ Segelflugzeug wurde, als das es gedacht war, kann dennoch gesagt werden, dass es für viele Piloten in vielen Ländern das Flugzeug war, mit dem diese zum ersten Mal den Trichter um ihren Platz verlassen haben, um die Kunst des Überlandflugs zu erlernen. Kein anderes Überland-Segelflugzeug vorher stand in einer solch großen Anzahl zur Verfügung wie die Meise. Die von Schempp Hirth im Jahre 1939 entwickelten Sturzflugbremsen machten es ideal für Außenlandungen auf kleinen Feldern.[2]
Erhaltene Flugzeuge
Eine DFS Olympia Meise (D-1469) ist in der Flugwerft Schleißheim ausgestellt. Das Flugzeug wurde erst 1959 gebaut.[3]
Der LSV Weinheim 1932 e.V. besitzt ebenfalls einen Nachbau der DFS Olympia Meise, der noch regelmäßig geflogen wird. Ihr Kennzeichen ist D-8569.[4]
Eine weitere DFS Olympia Meise (DM-2052) wird im Technikmuseum „Hugo Junkers“ in Dessau gezeigt.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 1 Länge 7,27 m Spannweite 15,00 m Flügelfläche 15 m² Flügelstreckung 15 Flügelprofil Gö 549 / Gö 676 Gleitzahl 25,5 bei 69 km/h Geringstes Sinken 0,7 m/s bei 59 km/h Nutzlast 95 kg Leergewicht 160 kg Startgewicht 255 kg Flächenbelastung 17,0 kg/m² Höchstgeschwindigkeit 220 km/h Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Scale Soarin UK: DFS-Olympia-Meise Modellbau, abgerufen am 16. Juli 2010
- ↑ Scale Soarin UK: DFS-Olympia-Meise Modellbau, abgerufen am 16. Juli 2010
- ↑ Flugwerft Schleißheim: DFS-Olympia-Meise, abgerufen am 19. März 2009
- ↑ LSV Weinheim: DFS-Olympia-Meise des LSV Weinheim, abgerufen am 15. Juli 2010
Weblinks
Commons: DFS Olympia Meise – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFlugzeuge der Deutschen Forschungsanstalt für SegelflugFafnir | Ente | Storch | Delta I bis IVb | DFS 38 | DFS 39 | DFS 40 | DFS 54 | DFS 193 | DFS 194 | DFS 228 | DFS 230 | DFS 331 | DFS 332 | DFS 346 | DFS Eber | DFS Habicht | DFS Kranich | DFS Olympia Meise | DFS Reiher | DFS Rhönsperber | DFS Weihe
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
DFS Olympia Meise — Role Sailplane Manufacturer … Wikipedia
Olympia Meise — DFS Olympia Meise … Deutsch Wikipedia
DFS 230 — DFS 230 … Deutsch Wikipedia
DFS Habicht — DFS Habicht … Deutsch Wikipedia
DFS Kranich — DFS Kranich … Deutsch Wikipedia
DFS Weihe — DFS Weihe … Deutsch Wikipedia
Meise (Begriffsklärung) — Meise ist eine Vogelartenfamilie, siehe Meisen ein Ort in Belgien, siehe Meise (Belgien) ein deutsches Segelflugzeug, siehe DFS Olympia Meise der Deckname einer Reparaturwerkstatt für Jagdflugzeuge, siehe Decknamen nationalsozialistischer… … Deutsch Wikipedia
DFS 193 — Die DFS 193 war ein projektiertes Versuchsflugzeug der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (DFS). Entworfen wurde das Flugzeug 1936 von Prof. Alexander Lippisch und dem DFS Konstrukteur Roth, wobei beide bezüglich der Auslegung durchaus… … Deutsch Wikipedia
DFS 194 — Modell DFS 194 Die DFS 194 war ein deutsches Hochgeschwindigkeits Versuchsflugzeug der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (DFS). Entwickelt wurde das Flugzeug, nachdem Hellmuth Walter den nach ihm benannten Walter Antrieb fertiggestellt… … Deutsch Wikipedia
DFS 39 — Modell der DFS 39 Die DFS 39 Delta IVc war ein schwanzloses Versuchsflugzeug der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (DFS). Entwickelt wurde das Flugzeug 1935 als Versuchsflugzeug der Delta Reihe auf Basis der Fieseler F 3. Diese von Prof.… … Deutsch Wikipedia