- OKB-2 346
-
OKB-2 346 346 unter dem Flügel einer B-29
Typ: experimentelles Hochgeschwindigkeitsflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich/
UdSSR
Hersteller: DFS/OKB-2 Erstflug: 1948 Die DFS 346 war ein deutsches und späteres sowjetisches experimentelles raketengetriebenes Hochgeschwindigkeitsflugzeug, welches von Felix Kracht bei DFS im Zweiten Weltkrieg entworfen wurde.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die halbfertige Maschine von der Sowjetunion erbeutet und dort fertiggestellt und geflogen. Die Sowjets behaupteten, dass die Maschine die Schallmauer durchbrochen hätte. Spätere Nachforschungen stellen diese Behauptungen jedoch in Frage.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die DFS 346 war ein Parallelprojekt zur DFS 228, einem Segelflugzeug für extreme Flughöhen. Die DFS 346 war extrem aerodynamisch und windschnittig geformt. Die Designer hofften, so die Schallmauer zu durchbrechen. Sie glich beinahe einer Rakete. Die Maschine enthielt eine Rettungskapsel für den Piloten, die von der Vorkriegsmaschine DFS 54 abgeleitet war. Der Pilot lag auf dem Bauch im Cockpit, wie bereits in der DFS 228.
Die Planungen sahen einen Start von einem Trägerflugzeug vor. Die Deutschen hatten hierfür die Dornier Do 217 geplant. Nach dem Start sollten zwei Walter-509B-Triebwerke das Flugzeug auf Mach 2,6 beschleunigen und Höhen von 30.500 m erreicht werden. Nach dem Verbrauch des Treibstoffes sollte es als Gleiter langsam zu seiner Basis in Deutschland oder Frankreich zurückkehren.
Das Flugzeug war ein Ganzmetall-Mitteldecker und wurde bei Siebel gefertigt, wo es die Sowjets erbeuteten. Am 22. Oktober 1946 wurde das Experimental-Konstruktionsbüro OKB-2 unter Leitung von Hans Rössing und Alexander Beresnjak beauftragt, die Entwicklung fortzusetzen. Das Flugzeug wurde komplettiert und im Windkanal getestet, dabei fand man einige aerodynamische Schwächen. Das Rettungssystem wurde mit einer North American B-25 getestet und für gut befunden.
Im Jahre 1947 wurde ein neuer 346-Prototyp mit den neuen Erkenntnissen gebaut. Dieser Prototyp 346-P (nach anderen Quellen auch als DFS 301 bezeichnet[1]) war ein reiner Gleiter ohne Antrieb. Allerdings wurde Ballast eingesetzt, um das Gewicht des Motors und Treibstoffs zu simulieren. Die Maschine wurde unter eine B-29 Superfortress, die nach einem Bombenangriff auf Japan in der UdSSR notgelandet und nicht wieder an die USA zurückgegeben worden war, montiert und von Wolfgang Ziese in einer Serie von Tests geflogen. Dies führte zu drei weiteren Prototypen.
Die 346-1 mit kleinen aerodynamischen Verbesserungen und Dummymotoren flog Ziese 1948. Am 30. September 1949 verunglückte Ziese bei der Landung und wurde schwer verletzt. Das Flugzeug wurde repariert und der russische Testpilot P. I. Kasmin flog weitere Flüge mit der 346-1. Am 10. Mai 1951 kehrte Ziese zum Programm zurück und flog die Prototypen 346-2 und 346-3 ohne Antrieb.
Die 346-3 war ein voll funktionsfähiges Flugzeug und der erste Flug mit Raketenantrieb erfolgte am 13. August 1951, allerdings wurde nur ein Motor gezündet. Das Flugzeug erreichte Mach 0,9 in den Testflügen. Ziese flog am 2. September und 14. September 1951 erneut. Der letzte Flug führte allerdings zum Absturz. Nach dem Ausklinken und Starten der Motoren wurden 900 km/h erreicht. Die Maschine geriet in den transsonischen Bereich. Ziese hielt durch das ungewöhnliche Verhalten die Maschine für nicht mehr steuerbar und aktivierte schließlich in 6.500 m Höhe das Rettungssystem, welches problemlos funktionierte. Die Maschine wurde komplett zerstört, das Programm daraufhin eingestellt.
Technische Daten
Kenngröße Daten (OKB-2 346-3) Länge 13,75 m Flügelspannweite 9,0 m Tragflügelfläche 19,9 m² Höhe 3,54 m Antrieb Walter HWK 109-509 33,4 kN Höchstgeschwindigkeit 2.765 km/h (geplant), 900 km/h erreicht Reichweite 1.223 km Besatzung ein Pilot Dienstgipfelhöhe 30.500 m geplant Leergewicht k.A. Fluggewicht 5.230 kg Literatur
- Dimitri Alexejewitsch Sobolew: Deutsche Spuren in der sowjetischen Luftfahrtgeschichte. Die Teilnahme deutscher Firmen und Fachleute an der Luftfahrtentwicklung in der UdSSR. Mittler-Verlag, Hamburg u. a. 2000, ISBN 3-8132-0675-0.
- Joachim Dressel, Manfred Griehl: Die deutschen Raketenflugzeuge 1935–1945. Die Entwicklung einer umwälzenden Technik. Genehmigte Lizenzausgabe. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-692-6.
Einzelnachweise
- ↑ Dressel/Griehl, Raketenflugzeuge, S. 90
Weblinks
-
Commons: DFS 346 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- DFS 346 bei Luftarchiv.de
- DFS 346 bei 48specialmodels.de
Flugzeuge der Deutschen Forschungsanstalt für SegelflugFafnir | Ente | Storch | Delta I bis IVb | DFS 38 | DFS 39 | DFS 40 | DFS 54 | DFS 193 | DFS 194 | DFS 228 | DFS 230 | DFS 331 | DFS 332 | DFS 346 | DFS Eber | DFS Habicht | DFS Kranich | DFS Olympia Meise | DFS Reiher | DFS Rhönsperber | DFS Weihe
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Beresnjak 346 — Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt OKB 2 346 Typ: experimentelles Hochgeschwindigkeitsflugzeug Entwurfsland … Deutsch Wikipedia
DFS 346 — Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt OKB 2 346 Typ: experimentelles Hochgeschwindigkeitsflugzeug Entwurfsland … Deutsch Wikipedia
DFS 346 — Aircraft 346 P Role Research aircraft Manufacturer … Wikipedia
DFS 346 — Vue de l avion Rôle Avion expérimental Constructeur … Wikipédia en Français
Dfs 346 — Rôle Avion expérimental Constructeur … Wikipédia en Français
Bisnowat — Matus Ruwimowitsch Bisnowat (russisch Матус Рувимович Бисноват; * 23. Oktober 1905 in Nikopol, Ukraine; † 8. November 1977) war ein sowjetischer Konstrukteur im Bereich Luftfahrt und Raketentechnik, Doktor der technischen Wissenschaften (1965),… … Deutsch Wikipedia
M. R. Bisnowat — Matus Ruwimowitsch Bisnowat (russisch Матус Рувимович Бисноват; * 23. Oktober 1905 in Nikopol, Ukraine; † 8. November 1977) war ein sowjetischer Konstrukteur im Bereich Luftfahrt und Raketentechnik, Doktor der technischen Wissenschaften (1965),… … Deutsch Wikipedia
Semen Alexeev — Semjon Michailowitsch Alexejew (russisch Семён Михайлович Алексеев; * 1909; † 4. Februar 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur. Alexejew erhielt seinen Abschluss 1937 und arbeitete zunächst bei Tupolew, wurde jedoch denunziert … Deutsch Wikipedia
Semen Mikhailovich Alexeev — Semjon Michailowitsch Alexejew (russisch Семён Михайлович Алексеев; * 1909; † 4. Februar 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur. Alexejew erhielt seinen Abschluss 1937 und arbeitete zunächst bei Tupolew, wurde jedoch denunziert … Deutsch Wikipedia
Semjon Alexejew — Semjon Michailowitsch Alexejew (russisch Семён Михайлович Алексеев; * 1909; † 4. Februar 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur. Alexejew erhielt seinen Abschluss 1937 und arbeitete zunächst bei Tupolew, wurde jedoch denunziert … Deutsch Wikipedia