DR-Baureihe VT 12.14

DR-Baureihe VT 12.14
DR-Baureihe VT 12.14
Triebwagen auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1954
Nummerierung: VT 12.14.01-VT 12.14.03
Ab 1970: BR 181.0
Hersteller: Ganz & Cie, Budapest
Baujahr(e): 1954
Ausmusterung: bei der DR 1969, 1972
Achsformel: (1B)2'+2'2'+2'2'+2'(B1)
Länge über Puffer: 96.030 mm
Dienstmasse: 198,5 t
Radsatzfahrmasse: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Indizierte Leistung: 2×331 kW
Raddurchmesser: 930 mm
Antrieb: dieselmechanisch
Bremse: Hikss + Z(Klotz)
Sitzplätze: 2.Klasse: 54
3.Klasse: 112
Speiseraum: 32

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe VT 12.14 waren Schnelltriebzüge der Deutschen Reichsbahn für den hochwertigen Fernreiseverkehr.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

DR-Schnelltriebwagen VT 12.14 auf der Fahrt von Berlin nach Hamburg bei der Durchfahrt in Hamburg-Bergedorf im Juli 1959

Die Deutsche Reichsbahn bestellte 1954 bei Ganz & Cie in Budapest drei vierteilige dieselmechanische Triebzüge VT 12.14, später eingereiht als Baureihe 181. Die Laufeigenschaften dieser Züge konnten nie ganz befriedigen, die Höchstgeschwindigkeit war knapp bemessen, das laute mechanische Stufengetriebe bereitete Probleme. Ein Zug wurde an die ČSD abgegeben als Ersatz für einen baugleichen dreiteiligen tschechischen Zug, der bei einem Unfall in Doberlug-Kirchhain Totalschaden erlitten hatte. Die beiden verbliebenen Triebzüge und der überzählige Mittelwagen wurden in den 1970er Jahren ausgemustert.

Ab Mitte der 1950er Jahre versuchte die DR, an die Tradition der berühmten Schnelltriebwagen Fliegender Hamburger anzuknüpfen, und setzte die Züge auf der Interzonenstrecke Berlin-Hamburg ein. Sie bewährten sich dort jedoch nicht, so dass der Einsatz hier nur wenige Jahre dauerte. Später fuhren die Triebzüge auf der Route Berlin–PragWien als Vindobona. Ab der Mitte der 1960er Jahre fuhren die Ganz-Garnituren nur noch im nationalen Verkehr von Berlin nach Frankfurt (Oder), Neubrandenburg, Eisenhüttenstadt und Bautzen.

Bei der MÁV wurden die Züge als Typ „Hargita“ bezeichnet. Ein Exemplar hiervon wird im ungarischen Eisenbahnmuseum Füsti in Budapest aufbewahrt.

Reihe VT 12.14 in der Tschechoslowakei

In der Tschechoslowakei wurden nach dem Krieg acht Triebzüge als dreiteilige und vierteilige Triebzüge beschafft. Sie wurden von den ČSD als Baureihe M 495.0 eingeordnet. Die genaue Zahl, wie viele Züge vierteilig und wie viele Züge dreiteilig waren, ist nicht mehr genau nachvollziehbar. Sie wurden in verschiedenen nationalen und internationalen Triebwagenverbindungen eingesetzt (z.B. als Vindobona oder Hungaria). Ein Triebzug wurde als Regierungszug verwendet.Für den Einsatz auf den steigungsreichen Strecken in der Tschechoslowakei erwies sich die Motorleistung als zu gering, ein vierteiliger Zug konnte auf 16 ‰ nur noch mit 46 km/h verkehren. Daher konnten die Fahrzeuge auf den meisten Strecken nur dreiteilig verkehren. Dafür reichte das Platzangebot nicht aus.

Antriebseinheit eines Triebwagens der Bauart Ganz im Bahnpark Budapest

Ab Mitte 1965 führte die ČSD ein neues Nummernchema ein. Die neue Bezeichnung eines Maschinenwagens lautete daher nun M 295.0.

Die Fahrzeuge der Bauart Ganz hatten schlechte Laufeigenschaften, was einige Male zu Entgleisungen führte. Drei Maschinenwagen fingen während des Einsatzes Feuer und brannten während der Fahrt ab. Weiterhin waren die Fahrzeuge schwierig zu unterhalten und deshalb in der Werkstatt unbeliebt. So verwundert es nicht, dass die Triebzüge nach Erscheinen der ČSD-Baureihe M 498.0 aus dem Verkehr gezogen wurden. 1968 waren die letzten Fahrzeuge aus der Unterhaltung genommen wurden.

Literatur

  • Wolfgang Dath: Die Schnelltriebwagen der Bauart „Görlitz“. Der Triebwagenverkehr in der DDR. EK-Verlag, Freiburg 1998, ISBN 3-88255-205-0, S. 99ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 141 — Baureihe E 41 später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”