Rotunde

Rotunde
St.-Martins-Rotunde, Prag
Körnerpark Berlin, Wassertreppe und Orangerie

Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper auf kreisförmigem Grundriss. Sie kann als Zentralbau allein stehen oder Teil eines größeren Bauwerks sein. Sie kann einfach sein oder monumentale Ausmaße annehmen, sakralen oder profanen Funktionen dienen und findet sich in der Architektur quer durch die Epochen. Sie ist im Inneren häufig, aber nicht notwendig, durch Konchen oder Nischen gegliedert und von einer Kuppel überwölbt.

Inhaltsverzeichnis

Antike

Als einfache Rotunde sind der Monopteros und die Tholos seit der griechischen und römischen Antike bekannt. Schon das Schatzhaus des Atreus in Mykene mit seinem Kraggewölbe lässt sich als frühes Beispiel hierfür nennen. Das bekannteste Beispiel für einen monumentalen Zentralbau in Form einer Rotunde ist das unter Kaiser Hadrian erneuerte Pantheon. Als kunsthistorisch richtungsweisend erwies sich die Grabeskirche von Jerusalem (326 begonnen); hier ist die Grabrotunde mit zweigeschossigem Umgang und dreigeschossigem, überkuppelten Mittelbau Teil eines Gesamtkomplexes, zu dem auch ein Hof mit Säulengalerie und eine fünfschiffige Basilika gehörten.

Grabeskirche, heutiger Grundriss

Frühes Christentum

Santo Stefano Rotondo in Rom, 470 geweiht, ist ein bekanntes frühchristliches Beispiel nach dem Vorbild der Grabeskirche von Jerusalem. Hierbei handelt es sich um den letzten Monumentalbau des Weströmischen Reiches.

In Syrien sind einfache Rotunden innerhalb frühchristlicher Ausgrabungsstätten auszumachen (Kathedrale von Bosra, 512/513).

Mittelalter

Die Rundkirchen insbesondere auf Bornholm und in Ungarn/Siebenbürgen enthalten als zentrales architektonisches Element eine einfache Rotunde. Sie dienten vornehmlich als Wehrkirchen. Das Gewölbe ruht manchmal auf einem Mittelpfeiler.

Als Einzelelement innerhalb eines Gesamtkonzepts ist die Chorscheitelrotunde beachtlich; diese Tradition kommt aus Burgund (St. Bénigne in Dijon, 11. Jahrhundert) und verbreitete sich von hier aus auch in Deutschland und in den Mittelmeerländern.

Die zentralen Rotunden englischer Templerkirchen (Temple Church, London) sind größere Konstruktionen mit inneren Stützenkränzen, die wiederum an die Grabeskirche von Jerusalem anknüpfen.

Mittelalterliche Türme von Burganlagen haben auch einen Kreis als Grundriss. Diese Baukörper in Funktion eines Wehrturms (Bergfried oder Donjon) oder Wohnturms fallen im Allgemeinen nicht mehr unter die Definition Rotunde, wohl aber die Burgkapellen (gut erhaltene Beispiele zum Beispiel in Böhmen und Mähren).

Inwieweit die Trulli von Alberobello auf kreisförmigem Grundriss noch als Rotunde durchgehen, ist nicht beschrieben (aber auch nicht definitiv ausgeschlossen) worden.

Renaissance

In dieser Epoche wird an die Monumentalbauten der Antike wieder angeknüpft. Ausgangspunkt ist die italienische Architektur (Venedig, Florenz, Rom). Der zentrale Rundbau wird als Vollendung einer in sich geschlossenen architektonischen Harmonie verstanden, in der die horizontalen und vertikalen Kräfte äquivalent sind. Bekannte überkuppelte Rotunden finden sich in vielen Zentralbauten von Andrea Palladio (zum Beispiel in der Villa La Rotonda), Filippo Brunelleschi und Donato Bramante. Sowohl Leon Battista Alberti als auch Leonardo da Vinci beschäftigten sich mit Architekturtheorie und fertigten darüber hinaus zahlreiche Entwürfe, die nicht ausgeführt wurden.

Für die wichtigste und bekannteste Rotunde mit der weltweit größten frei tragenden Kuppel, den Petersdom in Rom, hatten einige erstrangige Künstler (unter anderem Bramante und Michelangelo) wegweisende Entwürfe geliefert; ausgeführt wurde am Ende ein Modell von Giacomo della Porta.

Barock

Die Kunst der Monumentalbauten mit zentraler Rotunde findet in Italien elaborierte Formen, doch auch nördlich der Alpen weite Verbreitung.

Bekannte Beispiele sind Santa Maria della Salute in Venedig, die Frauenkirche in Dresden, die Karlskirche in Wien, der Invalidendom in Paris. In Deutschland und Österreich findet dieser Typus des Zentralbaus mit Rotunde häufig als Wallfahrtskirche Verbreitung (Beispiel: Kloster Maria Birnbaum in Oberbayern).

In der in dieser Epoche aufstrebenden Gartenkunst wird der antike Typus der Monopteros-Rotunde in Form eines kleinen Pavillons (Gloriette) revitalisiert. Auch Brunnen und Wasserspiele in barocken Schlossanlagen sind häufig kreisrund; im allgemeinen und touristischen Sprachgebrauch hat sich der Begriff Brunnenrotunde hierfür manifestiert, was aber unspezifisch und in Architekturlexika nicht definiert ist.

Auch barocke Friedhofskapellen konstituieren oder enthalten häufig eine Rotunde.

Neuere und neueste Architektur

Die neoklassizistische Rotunda der University of Virginia
Das Ausstellungsgebäude des Panoramas von Racławice in Breslau, erbaut 1985

Im Klassizismus knüpfen monumentale Rotunden an die Tradition des Pantheons an (San Francesco di Paola in Neapel; Gran Madre di Dio in Turin). Kuppelbauten mit zentraler Rotunde gibt es häufig in Frankreich (Panthéon von Paris), Deutschland (Paulskirche in Frankfurt) und Dänemark (Frederiks Kirke, Kopenhagen). In den USA nutzte die Rotunda (engl. für Rotunde) der University of Virginia die runde Bauform für einen repräsentativen Bibliotheksbau und inspirierte mehrere Nachfolgebauten, zum Beispiel am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die 1937 ausgebrannte Wiener Rotunde als Ausstellungsgebäude ist ein profanes Beispiel des 19. Jahrhunderts. Der Monopteros ist im Klassizismus ein sehr beliebtes Objekt in der Park- und Gartengestaltung.

Sacré-Cœur, das Schulbeispiel des Pariser Historismus, weist neben der zentralen noch mehrere Seiten-Rotunden auf.

Beispiele für Gebäude jüngerer Zeit sind der Hauptraum der Pinakothek der Moderne in München oder das Panorama-Museum (Aufbewahrungsstätte des Bauernkriegspanoramas) in Bad Frankenhausen sowie ein nach Norden hin geöffneter Rundbau, die Rotunde in Falkensee bei Berlin.

Denkmäler sind gelegentlich als Rotunde ausgeführt (das Hermannsdenkmal oder Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park in Berlin).

Es gibt zeitgenössische Beispiele von Rundkirchen, die das Element der Rotunde architektonisch sehr freizügig und in innovativen Konstruktionen verwenden.

Daneben nehmen einige Hochhaustürme die runde Form auf, sie werden aber normalerweise nicht als Rotunden bezeichnet. Auf die Formenverwandtschaft deutet allerdings beispielsweise der Name der Rotunda in Birmingham hin, eines funktionalen, runden Bürobaus.

Manche selbststrahlenden Sendemasten stehen auf einer Rotunde, welche die Funktion des Abstimmhauses übernimmt. Beispiele hierfür dind der große Sendemast der Sendeanlage Mühlacker, der große Sendemast des Senders Wilsdruff und die beiden Rohrmaste des Senders in Wachenbrunn.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Rotunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotunde — (Rotonda), 1) jedes in runder Form aufgeführte Gebäude; die bekannteste R. ist die Kirche Maria rotonda, das alte Pantheon, in Rom; 2) ein kleineres, ähnliches Gebäude, als Tempel od. Lusthaus in Gärten, woran die Zirkelthore häufig angewendet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rotunde — (auch Rotonde, lat. rotunda, ital. rotonda), Rundgebäude mit Zelt oder Kuppeldach. Die Rotunden verdanken ihre Ausbildung vornehmlich der römischen und byzantinischen Baukunst sowie der Renaissance und wurden meist bei Tempeln und Kirchen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rotunde — (lat., ital. rotonda), Rundbau mit Kuppel oder Zeltdach …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rotunde — Rotunde, Rotonda, Rundbau; s. Pantheon …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rotunde — The Rotunde in Vienna was a building erected for the Weltausstellung 1873 Wien (the Vienna World Fair of 1873). The building was a partially covered circular steel construction, 84 m (approx. 275 ft) in height and 108 m (approx. 354 ft) in… …   Wikipedia

  • Rotunde — Rundbau; runder Saal * * * Ro|tụn|de 〈f. 19〉 1. = Rundbau 2. runder Raum [<lat. rotunda, Fem. zu rotundus „rund“] * * * Ro|tụn|de, die; , n [mhd. rotunde, zu lat. rotundus = rund, zu: rota, ↑ Rota] (Archit.): 1. Gebäu …   Universal-Lexikon

  • Rotunde St. Katharina (Znojmo) — Rotunde der heiligen Katharina Außenansicht Die Rotunde St. Katharina steht im Areal der Přemyslidenburg in der mährischen Stadt Znojmo. Die frühmittelalterliche Rotunde ist mit romanischen Fresken aus dem Jahr 1134 geschmückt, die böhmische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotunde des United States Capitol — Ansicht der Rotunde von der Rückseite der George Washington Statue Die Rotunde ist der zentrale, runde Bauteil in der Mitte des United States Capitol, der sich unterhalb der Kuppel befindet. Es ist der größte Bauteil des Gebäudes. Die Rotunde ist …   Deutsch Wikipedia

  • Rotunde (Wien) — Das Gebäude zur Zeit der Weltausstellung Die Rotunde in Wien war ein gigantischer Kuppelbau, der anlässlich der Weltausstellung 1873 im Wiener Prater auf dem vormaligen Parkgelände errichtet wurde. Das Gebäude fiel 1937 einem Großbrand zum Opfer …   Deutsch Wikipedia

  • Rotunde — Rundbygning eller rund sal …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”