Daubréelith

Daubréelith
Daubréelith (Daubreelith)
Chemische Formel Fe2+Cr3+2S4
Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze
2.DA.05 (8.Auflage: II/D.01-100) (nach Strunz)
02.10.01.11 (nach Dana)
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse isometrisch-hexakisoktaedrisch 4/m\ \bar 3\ 2/m
Farbe schwarz
Strichfarbe braun bis schwarz
Mohshärte 4,5 bis 5
Dichte (g/cm3) 3,81
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig (opak)
Bruch uneben, spröde
Spaltbarkeit
Habitus massive, schuppige oder plattige Aggregate

Daubréelith (auch Daubreelith oder englisch Daubreelite) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Cr3+2S4 und entwickelt massige, schuppige oder plattige Aggregate in schwarzer Farbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Daubréelith trägt den Namen des französischen Meteoritenforschers Gabriel Auguste Daubrée (1814-1896). Erstmals beschrieben wurde es 1876 im American Journal of Science.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Daubréelith zur Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort zur Abteilung der „Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel, Selen, Tellur < 1 : 1“, wo er zusammen mit Bornhardtit, Cadmoindit, Carrollit, Fletcherit, Florensovit, Greigit, Indit, Kalininit, Linneit, Polydymit, Siegenit, Trüstedtit, Tyrrellit und Violarit die eigenständige „Lineitgruppe“ mit der System-Nr. II/D.01 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Daubréelith in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Metallsulfide mit M:S = 3 : 4 und 2 : 3“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach dem genauen Stoffmengenverhältnis, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „M : S = 3 : 4“ zu finden ist, wo es zusammen mit Bornhardtit, Cadmoindit, Carrollit, Cuproiridsit, Cuprorhodsit, Ferrorhodsit, Fletcherit, Florensovit, Greigit, Indit, Kalininit, Linneit, Malanit, Polydymit, Siegenit, Trüstedtit, Tyrrellit, Violarit und Xingzhongit die „Linneitgruppe“ mit der System-Nr. 2.DA.05 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Daubréelith in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfidminerale“ ein. Hier ist er ebenfalls Mitglied der „Linneitgruppe“ mit der System-Nr. 02.10.01 und den weiteren Mitgliedern Bornhardtit, Cadmoindit, Carrollit, Cuproiridsit, Cuprorhodsit, Ferrorhodsit, Fletcherit, Florensovit, Greigit, Indit, Kalininit, Linneit, Malanit, Polydymit, Siegenit, Trüstedtit, Tyrrellit und Violarit innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m + n) : p = 3 : 4“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Daubréelith kommt in geringen Mengen in Nickel-Eisenmeteoriten vor, eingeschlossen in den ebenfalls meteoritischen Mineralen Kamacit und Troilit. Weitere Begleitminerale können Alabandin, Enstatit, Graphit, Plagioklase und Schreibersit sein.

Insgesamt konnte Daubréelith bisher (Stand: 2011) an 34 Fundorten nachgewiesen werden.[1], so unter anderem in folgenden Meteoriten: ALH 84001 in der Antarktis, Mundrabilla-Meteorit in Australien, Neuschwanstein (Meteorit) in Deutschland, Bustee-Meteorit bei Gorakhpur in Indien, Allende (Meteorit) in Coahuila (Mexiko), Gibeon-Meteorit und Meteorit Hoba in Namibia, Mayo-Belwa im nigerianischen Bundesstaat Adamawa, Muonionalusta-Meteorit in der schwedischen Gemeinde Pajala sowie in den Canyon-Diablo Meteoriten und Einschlagkratern von Newporte in North Dakota und Norton County in den USA.

Auf dem Mond wurde es in der Hadley-Rille im Mare Imbrium gefunden (Apollo 15-Mission).


Kristallstruktur

Daubréelith kristallisiert kubisch in der Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227) mit dem Gitterparameter a = 9,97 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mindat - Anzahl der Fundorte für Daubréelith
  2. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daubreelith — (Daubréelith) Bild eventuell bei Commons Chemische Formel Fe2+Cr3+2S4 Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze ; Metall:Schwefel < 1:1 2.DA.05 (8.Aufl. II/D.01 100) (nach Strunz) 2.10.1.11 (nach Dana) Kristallsystem kubisch …   Deutsch Wikipedia

  • Daubréelith — Daubréelith, eine seltene Eisenchromschwefelverbindung FeS. Cr2S3, die sich in schwarzen, zuweilen bronzefarbig angelaufenen metallischen Körnchen und Blättchen in einigen Meteoreisen gefunden hat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daubréelith — Dau|brée|lith [auch ... lit] der; Gen. s u. en, Plur. e[n] <zu ↑...lith> schwarzes, sehr sprödes Mineral, das nur in Meteoreisen vorkommt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Indit — Chemische Formel Fe2+In2S4 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.DA.05 (8. Auflage: II/D.01 090) (nach Strunz) 02.10.01.12 (nach Dana) Kristallsystem kubisch Kristallklasse hexakisoktaedrisch …   Deutsch Wikipedia

  • Linneit — und Chalkopyrit aus der Grube Victoria bei Littfeld im Siegerland, NRW (Sichtfeld: 7,2 mm) Chemische Formel Co2+Co23+S4 …   Deutsch Wikipedia

  • Auguste Daubrée — Gabriel Auguste Daubrée Gabriel Auguste Daubrée (* 25. Juni 1814 in Metz; † 29. Mai 1896 in Paris) war ein französischer Geologe. Er gilt als ein Mitbegründer der experimentellen Geologie und der Meteoritenforschung. Daubrée wurde 1838 Professor… …   Deutsch Wikipedia

  • Daubrée — Gabriel Auguste Daubrée Gabriel Auguste Daubrée (* 25. Juni 1814 in Metz; † 29. Mai 1896 in Paris) war ein französischer Geologe. Er gilt als ein Mitbegründer der experimentellen Geologie und der Meteoritenforschung. Daubrée wurde 1838 Professor… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel-Auguste Daubrée — (* 25. Juni 1814 in Metz; † 29. Mai 1896 in Paris) war ein französischer Geologe. Er gilt als ein Mitbegründer der experimentellen Geologie und der Meteoritenforschung. Daubrée wurde 1838 Professor für Mineralogie und Geologie an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Greigit — Andere Namen IMA 1963 007 Chemische Formel FeII(FeIII)2S4 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.DA.05 (8. Auflage II/D.01 010) (nach Strunz) 02.10.01.10 (nach Dana) Kristallsystem kubisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”