Enstatit

Enstatit
Enstatit
Enstatite - Kilosa District, Morogoro Region, Tanzania.jpg
Enstatit-Kristall aus Tansania
Andere Namen
  • Amblystegit
  • Chladnit
  • Ficinit
  • Orthoenstatit
  • Paulit
  • Peckhamit
  • Protobastit
  • Shepardit
  • Victorit
Chemische Formel Mg2[Si2O6]
Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate; Gruppe Orthopyroxene
9.DA.05 (8. Aufl. VIII/F.02-10) (nach Strunz)
65.01.02.01 (nach Dana)
Kristallsystem orthorombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m
Farbe farblos, grau, weiß, grünlich, bräunlich, mitunter dunkelgrün
Strichfarbe weiß
Mohshärte 5 bis 6
Dichte (g/cm3) 3,20 bis 3,25
Glanz Glasglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit gut nach {210}
Habitus prismatisch bis faserig, lamellar verzwillingte Aggregate
Häufige Kristallflächen {010}, {210}, {311}, {111}
Zwillingsbildung einfach oder lamellar nach {100}
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,650 bis 1,668 ; nβ = 1,652 bis 1,673 ; nγ = 1,659 bis 1,679
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,009 bis 0,011 ; zweiachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Vor dem Lötrohr fast unschmelzbar, in Säuren unlöslich
Ähnliche Minerale Hypersthen

Enstatit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten Zusammensetzung Mg2[Si2O6]. Er bildet eine Mischreihe mit Ferrosilit (Fe2+2[Si2O6]). Innerhalb dieser Reihe werden alle Zusammensetzungen mit mehr als 1 Mg und weniger als 0,1 Ca pro Formeleinheit als Enstatit bezeichnet, alle weiteren allgemein als Hypersthen.

Enstatit ist farblos oder blass gelb, grün, oliv oder braun gefärbt, transparent bis undurchsichtig mit Glasglanz auf Kristallflächen und Perlglanz auf Spaltflächen. Die Kristalle sind von prismatischen bis faserigen Habitus, oft lamellar verzwillingt nach {100} und können bis zu 50 cm lang werden. Er zeigt eine gute Spaltbarkeit parallel zu den Prismenflächen {210}, wobei sich die Spaltflächen im Winkel von 88° schneiden. Dies unterscheidet ihn von ähnlichen Amphibolen deren Spaltflächen sich im Winkel von ca. 120° schneiden.

Enstatit ist ein verbreitetes gesteinsbildendes Mineral des Erdmantels (Peridotite), der unteren Erdkruste (Granulit), basischer Magmatite (Gabbro, Pyroxenit) sowie granulitfazieller Metabasite (Granulite), Metapelite und metamorpher Kalksilikatgesteine. Darüber hinaus ist es ein Bestandteil von Enstatit-Chondriten und Aubriten, seltenen Klassen von Steinmeteoriten. Auch auf der Oberfläche einiger Asteroiden, wie (44) Nysa, (64) Angelina und (216) Kleopatra wurde dieses harte Mineral nachgewiesen.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Name stammt aus dem griechischen (enstates = Gegner, Widersacher) und bezieht sich darauf, dass Enstatit fast unschmelzbar ist.

Weitere veraltete Bezeichnungen wurden für teilweise oder vollständig in andere Minerale umgewandelten Enstatit verwendet:

  • Agalit: Vermutlich teilweise in Talk umgewandelter Enstatit
  • Bastit, Schillerspat: In Serpentin, Talk und eventuell Anthophyllit umgewandelter Enstatit
  • Diaclasit, Germarit, Phastin:' Umgewandelter Enstatit
  • Szaboit: Teilweise umgewandelter Enstatit

Erstmals beschrieben und benannt wurde das Mineral 1855 von Gustav Adolf Kenngott. Als Typlokalität gilt der Berg Zdar bei Ruda nad Moravou (deutsch Eisenberg an der March) in Tschechien, da das Material zur chemischen Analyse von dort stammte.[1]

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Enstatit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)“, wo er zusammen mit Donpeacorit, Ferrosilit und Nchwaningit die eigenständige Untergruppe der „Orthopyroxene“ innerhalb der Pyroxengruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Enstatit ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach dem Aufbau der Silikatketten sowie der Zugehörigkeit zu größeren Mineralfamilien, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung und seines Aufbaus in der Unterabteilung „Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Einfachketten Si2O6; Pyroxen-Familie“ zu finden ist, wo es als Namensgeber die „Orthopyroxene – Enstatitgruppe“ mit der System-Nr. 9.DA.05 und den weiteren Mitgliedern Akimotoit, Donpeacorit und Ferrosilit bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Enstatit in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Kettensilikatminerale“ ein. Hier ist er zusammen mit Ferrosilit und Donpeacorit in der Gruppe der „Orthopyroxene“ mit der System-Nr. 65.01.02 innerhalb der Unterabteilung „Kettensilikate: Einfache unverzweigte Ketten, W=1 mit Ketten P=2“ zu finden.[2]

Varietäten und Modifikationen

Bronzit

Die Verbindung Mg2[Si2O6] ist polymorph. Neben dem orthorhombischen Enstatit treten noch die monokline Modifikation Clinoenstatit und die ebenfalls orthorhombische Hochtemperaturmodifikation Protoenstatit auf.

Bekannte Varietäten sind:

  • Bronzit hat durch seine Eisen-Beimengungen eine typische Bronzefärbung.
  • Lime-Bronzit ist eine Calcium-haltige Varietät
  • Vanadium-Bronzit enthält Beimengungen von Vanadium

Bildung und Fundorte

Enstatit bildet sich in ultrabasischen Magmagesteinen wie Gabbros und Peridotiten. Durch Metamorphose kann es sich in Marmor bilden. Begleitminerale sind unter anderem Diopsid, Klinopyroxen, Olivin, Phlogopit, Pyrop und Spinell.

Insgesamt konnte Enstatit bisher (Stand: 2011) an rund 580 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität Ruda nad Moravou wurde Enstatit noch an mehreren Orten in Böhmen und Mähren gefunden.

In Deutschland fand sich das Mineral bei St. Blasien und Todtmoos in Baden-Württemberg; in Schwaben, Franken und der Oberpfalz in Bayern; bei Bad Harzburg in Niedersachsen; Niederbachem in Nordrhein-Westfalen; an vielen Orten der Eifel in Rheinland-Pfalz sowie bei Chemnitz und im Erzgebirge in Sachsen.

In Österreich konnte Enstatit unter anderem am Pauliberg im Burgenland, in der tiroler Gemeinde Wildschönau sowie an mehreren Orten in Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark gefunden werden.

In der Schweiz trat das Mineral bisher bei Utzenstorf (Bern), Tafers (Freiburg), Châtillens (Waadt), Saas-Almagell (Wallis) sowie an mehreren Orten der Kantone Graubünden und Tessin auf.

Weitere Fundorte sind Algerien, die Antarktis, Argentinien, Aserbaidschan, Australien, Botswana, Brasilien, Chile, China, Finnland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Grönland, Indien, Israel, Italien, Japan, Jemen, Kanada, Kasachstan, Lesotho, Libyen, Madagaskar, Mexiko, Mongolei, Myanmar, Namibia, Neukaledonien, Neuseeland, Nigeria, Norwegen, Oman, Pakistan, Papua-Neuguinea, Peru, Polen, Portugal, Republik Kongo, Rumänien, Russland, in der westlichen Sahara, auf den Salomonen, Schweden, Simbabwe, Slowakei, Spanien, Sudan, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, im Vereinigten Königreich (Großbritannien) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Auch in Gesteinsproben vom Mittelatlantischen Rücken und Ostpazifischen Rücken sowie außerhalb der Erde auf dem Mond (Landeplatz der Apollo 15-Mission) und im Schweifmaterial des Kometen Wild 2 wurde Enstatit gefunden.[3]

Fundstellen für die Varietät Bronzit sind unter anderem Bad Harzburg im Harz, Kraubath in der Steiermark, Bushveld in Transvaal.[4]

Kristallstruktur

Enstatit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe \ Pbca (Raumgruppen-Nr. 61) mit den Gitterparametern a = 18,24 Å; b = 8,82 Å; c = 5,18 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Verwendung

Durchsichtige grüne Kristalle werden zu Schmucksteinen verarbeitet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Adolf Kenngott: Über den Enstatit, eine neue Species in dem Geschlechte der Augit-Spathe. In Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Band XVI, Wien 15. März 1855, S. 162); online verfügbar als über rruff.info (PDF 1,5 MB; S. 12)
  2. Webmineral - Minerals Arranged by the New Dana Classification, Inosilicate
  3. Mindat - Localities for Enstatite
  4. Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 723.

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 232.

Weblinks

 Commons: Enstatite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enstatīt — Enstatīt, Mineral, s. Augit, S. 112 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enstatit — Enstatit, s. Augit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Enstatit — Enstatīt, rhombisches Mineral der Augitgruppe, farblos, graulichweiß, gelblich oder grünlich, ein Magnesiumsilikat, 1855 entdeckt. Sehr reiner E. ist der in einigen Meteoriten als Gemengteil vorkommende Chladnit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Enstatit Chondrite — Der am 6. April 2002 gefallene Enstatit Chondrit Neuschwanstein Die Enstatit Chondrite, (E Chondrite), sind Meteoriten einer seltene Gruppe von Chondriten, die das Mineral Enstatit enthalten. Sie unterscheiden sich von den gewöhnlichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Enstatit-Chondrit — Der am 6. April 2002 gefallene Enstatit Chondrit Neuschwanstein …   Deutsch Wikipedia

  • Enstatit — En|sta|tịt [griech. enstáte̅s = Widersacher; ↑ it (2)], der; s, e: ein magnesiumhaltiger Orthopyroxen (↑ Pyroxen). * * * Enstatịt   [zu griechisch enstátēs »Widersacher« (angeblich auf die Schwerschmelzbarkeit bezogen)] der, s/ e, zu den… …   Universal-Lexikon

  • Enstatit — Ens|ta|tit* [auch ... tit] der; s, e <zu gr. enstátēs »Widersacher« (vermutlich auf die geringe Schmelzbarkeit bezogen) u. 2↑...it> ein grauweißes bis grünliches Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bronzit — Enstatit Chemische Formel Mg2[Si2O6] Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Niggli-Schreibweise — Die Niggli Formel oder Niggli Schreibweise wurde von dem Schweizer Kristallographen Paul Niggli (1888−1953) entwickelt und ermöglicht die Darstellung von quasi unendlichen Verknüpfungsmustern in der Struktur von Kristallen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Clinopyroxen — Als Pyroxengruppe bezeichnet man Minerale aus der Mineralklasse Silicate und Germanate, sowie der Abteilung der Kettensilicate, deren Kristallstruktur sich durch Einfachketten aus eckenverknüpften SiO4 Tetraedern auszeichnet und deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”