- Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg
-
Im Jahr 1978 stiftete der Schwäbische Heimatbund - SHB - den Peter-Haag-Preis mit dem Ziel, privates Engagement im Bereich der Denkmalpflege zu wecken und soweit als möglich auch zu unterstützen. Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg ist eine Auszeichnung für die beispielhafte denkmalpflegerische Leistung, die Privatpersonen für die Erhaltung und Pflege ihres Eigentums erbracht haben. Ziel des Preises ist es auch, denkmalpflegerisch beispielhaft instandgesetzte Gebäude bekannt zu machen, um weitere Denkmalbesitzer zur Nachahmung zu ermuntern.
Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg gehört zu den renommiertesten Preisen dieser Art in Deutschland.
Alle zwei Jahre (bis 2006 jährlich) werden bis zu fünf Preisträger ausgezeichnet. Neben einer Urkunde erhalten sie eine Plakette zum Anbringen am Gebäude sowie einen Geldpreis in Höhe von je 5.000 Euro. Prämiert werden Gebäude, die innen wie außen denkmalpflegerisch erhalten, gepflegt und – soweit erforderlich – erneuert wurden. Mit dem Preis wollen die beteiligten Partner ein Zeichen für mehr Engagement bei der Erhaltung und Renovierung von Kulturdenkmalen und Altbauten setzen.
Als beispielhaft gelten für den Schwäbischen Heimatbund und seine Partner – der Landesverein Badische Heimat und die Wüstenrot-Stiftung – Maßnahmen, die das Gebäude in seinem historisch gewachsenen Erscheinungsbild so weit wie möglich bewahren und damit ein Stück Geschichte erhalten. Dabei kann das Spektrum von bescheidenen, handwerklich soliden Lösungen bis hin zu bewusst modernen Akzentuierungen reichen, wenn sie das Kulturdenkmal pfleglich behandeln und sich gestalterische Maßnahmen in das historische Erscheinungsbild einfügen.
Preisträger
- 2010: Altes Schloss in 74658 Ingelfingen (Baujahr 1515/1632) | Ehemalige Tabakscheune in 75015 Bretten-Neibsheim (Baujahr 1937) | Fabrikgebäude der Firma Hohner in 78647 Trossingen (Baujahr 1912) | Franz-Seppe-Hof in 79837 St.-Blasien-Menzenschwand (Baujahr 1749) | Landhaus Wagner in 88048 Friedrichshafen-Spaltenstein (Baujahr 1966).
- 2008: Nonnenhaus in 72070 Tübingen (Baujahr 1488) | Götzhaus in 78594 Gunningen (Baujahr 1750) | Morlokhof in 72270 Baiersbronn-Mitteltal (Baujahr 1790) | Ehemaliger Kornkasten Winterbergstraße in 78112 St. Georgen (Baujahr 1790) | Ehemalige Villa Kahn, Feuerbacher Heide, in 70192 Stuttgart (Baujahr 1922).
- 2006: Senftenschlössle in 74547 Untermünkheim (Baujahr 1316/1515) | ehem. Pulverfabrik Rottweil, Ensemble Jakobskirche, Arbeiterkantine in 78628 Rottweil (Baujahr 1909-1916) | Vogtshof in 78595 Hausen ob Verena (Baujahr 1685) | Taglöhnerhaus Lazarus-von-Schwendi-Str. 9 in 79235 Vogtsburg-Burkheim (17. Jahrhundert) | Gebäudeensemble Sigismund-/Bahnhofstraße in 78462 Konstanz (17. Jahrhundert). Eine besondere Anerkennung erhielt die Standseilbahn in Stuttgart-Heslach (Baujahr 1928).
- 2005: Ehemaliges Gesindehaus, Goezstraße, in 70599 Stuttgart-Plieningen (Baujahr um 1800) | Einhaus, Wäschbachweg, in 88079 Kressbronn-Gattnau (Baujahr 1824) | Gasthof "Goldene Krone" in 79274 St. Märgen (Baujahr 1757/1902) | Hermann-Hesse-Haus in 78343 Gaienhofen (Baujahr 1907) | "Hohes Haus", Unterlimpurger Straße, in 74523 Schwäbisch Hall (Baujahr 1396).
- 2004: Hofgut Hochmauren in 78628 Rottweil (16./17. Jahrhundert) | Frauenkirche in 71706 Markgröningen-Unterriexingen (14. Jahrhundert) | "Glaserhäusle" in 88709 Meersburg (18. Jahrhundert) | Stadtapotheke, Franziskanerstraße 7, in 88662 Überlingen (16. Jahrhundert) | Altes Pumpwerk in 68119 Mannheim-Neckarau (Baujahr 1903).
- 2003: Haus Michael, Hauptstraße 26, in 88090 Immenstaad (Baujahr 1461 / 18./20. Jahrhundert) | Langmühle, Wasserstraße 23, in 89129 Langenau (17. Jahrhundert) | Villa Amann, Kirchheimer Straße 15, in 74357 Bönnigheim (Baujahr 1900) | Gasthaus Krone, Rappenauer Straße 9, in 74906 Bad Rappenau-Bonfeld (Baujahr 1786) | Haus Laub, Haußerstraße 42, in 72072 Tübingen (Baujahr 1930).
- Alle weiteren Preisträger sind in einem Archiv des Schwäbischen Heimatbundes zusammengestellt.
Quellen und Weblinks
Kategorien:- Auszeichnung (Baden-Württemberg)
- Denkmalpflege
Wikimedia Foundation.