- Langenau
-
Wappen Deutschlandkarte 48.49944444444410.121111111111458Koordinaten: 48° 30′ N, 10° 7′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Tübingen Landkreis: Alb-Donau-Kreis Höhe: 458 m ü. NN Fläche: 75 km² Einwohner: 14.516 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner je km² Postleitzahl: 89129 Vorwahlen: 07345, 07348 (Hörvelsingen) Kfz-Kennzeichen: UL Gemeindeschlüssel: 08 4 25 072 Stadtgliederung: 4 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Marktplatz 1
89129 LangenauWebpräsenz: Bürgermeister: Wolfgang Mangold Lage der Stadt Langenau im Alb-Donau-Kreis Langenau ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.
Mit rund 14.000 Einwohnern ist Langenau die zweitgrößte Stadt im Alb-Donau-Kreis, sie liegt am Rande der Schwäbischen Alb.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Langenau liegt nordöstlich und in direkter Nachbarschaft von Ulm und dem bayerischen Elchingen. Durch Langenau fließt der Fluss Nau.
Nachbargemeinden
Die Stadt grenzt im Norden an Nerenstetten und Öllingen, im Osten an Rammingen, im Süden an die Stadt Leipheim und Elchingen (beide in Bayern) sowie an Ulm, im Westen an Beimerstetten und Bernstadt.
Stadtgliederung
Langenau besteht aus der Kernstadt, den drei bis 1972 selbständigen Gemeinden Albeck, Göttingen, Hörvelsingen, sowie Osterstetten, Stuppelau und Witthau. Dazu kommen noch die Ausiedlerhöfe wie Kornberghöfe, Fischerhöfe, Riedhöfe, Daunerhof, Sixenmühle, Staudenhöfe, Boschhof, Laurenhof, St. Nikolaushof, Schammenhöfe, Hartgartenhöfe, Heiler Winkel-Höfe
Geschichte
Benannt war die Siedlung nach dem Fluss Nau als Naue oder wie erstmals in einer Urkunde vom 9. September 1003 als Nawe.[2] [3]
Langenau lag im ostalamannischen Raum, wo der Brauch des Pferdeopfers und der Pferdebestattung besonders häufig geübt wurde. 1971 wurden zwei, 1990 drei Begräbnisplätze archäologisch untersucht.[4] Die vorgefundene Pferdebestattung mit Pferdeskelett aus Langenau zeigen anschaulich die alamannischen Bestattungsriten.[5]
Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden am 29. Februar 1972 die Gemeinden Albeck und Hörvelsingen sowie am 1. April 1972 die Gemeinde Göttingen nach Langenau eingemeindet.
Politik
Langenau ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Langenau, dem neben der Stadt Langenau die Gemeinden Altheim (Alb), Asselfingen, Ballendorf, Bernstadt, Börslingen, Breitingen, Holzkirch, Neenstetten, Nerenstetten, Öllingen, Rammingen, Setzingen und Weidenstetten angehören.
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Diese endet bei Amtsinhaber Wolfgang Mangold am 31. März 2016.
Gemeinderat
Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 56,3 % (- 0,8) zu folgendem Ergebnis:[6]
Partei / Liste Stimmenanteil +/- Sitze +/- FWG 36,9 % + 2,6 9 + 1 CDU 31,6 % − 2,6 8 ± 0 SPD 19,6 % − 0,8 4 ± 0 GUL 11,9 % + 0,7 3 + 1 Wappen
- Das Wappen der Stadt Langenau von 1855 zeigt in geteiltem, unten gespaltenem Schild oben in Gold ein springendes schwarzes Pferd. Unten vorne in Rot an drei Ringen hängend eine dreilatzige, golden befranste silberne Lehns-Fahne, hinten von Schwarz und Silber geteilt. Das springende Pferd macht auf die einst in Langenau bedeutende Pferdezucht aufmerksam. Die Kirchenfahne verweist auf die Werdenberger als Herren von Albeck. Die Farben Schwarz und Silber deuten auf die Zugehörigkeit zur freien Reichsstadt Ulm von 1377–1802 hin.
- Das 1933 festgelegte Wappen von Albeck zeigt in gespaltenem Schild vorne in Rot eine silberne heraldische Lilie (Lilienstab), hinten in Silber zwei rote Schrägbalken.
- Das Göttinger Wappen ist von Rot und Gold durch Lilienschnitt geteilt.
- Das Hörvelsinger Wappen zeigt unter schwarzem Schildhaupt, belegt mit einem goldenen Linsenstängel, der auf den früheren Linsenanbau hindeutet, in Blau die dreilappige rote Lehns-Fahne der Pfalzgrafen von Tübingen, von denen ein Zweig das Adelsgeschlecht der Werdenberger bildete.
Siehe auch → Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen
Städtepartnerschaften
Langenau unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
- Albeck in Kärnten (Österreich),
- Brand-Erbisdorf in Sachsen (Deutschland),
- Bridgend in Wales (Großbritannien) und
- Somberek im Komitat Baranya (Ungarn).
Politischer Extremismus
In Langenau sind sowohl rechts- als auch linksextreme Gruppen aktiv.[7] So tauchten in der Vergangenheit immer wieder Sprühereien mit kommunistischen bzw. nationalsozialistischen Inhalten auf. Besonders in Bezug auf Rechtsradikalismus ist eine gewisse Kontinuität seit 1933 in Langenau zu vermerken. So sollen dort Alt-Nazis ansässig sein, die der neuen Generation materielle Unterstützung und Infrastruktur zur Verfügung stellen.[8] In der Vergangenheit kam es dadurch zu mehreren Demonstrationen und Kundgebungen nationalistischer Personen. Weiterhin finden in Langenau regelmäßig politische Aktionen mit dem Verweis auf ein Infoportal "Nationaler Sozialisten" statt[9]. Besonders der Initiativkreis 8. Mai warnt vor diesen Zuständen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Langenau ist durch die Bundesautobahnen 7 (Flensburg–Füssen) und 8 (Luxemburg–Salzburg) nicht nur mit dem regionalen Straßennetz, sondern auch international mit Dänemark, Luxemburg und Österreich verbunden.
Der ÖPNV wird durch den Donau-Iller-Nahverkehrsverbund gewährleistet. Über die Brenzbahn von Ulm nach Aalen ist Langenau an das überregionale Schienennetz angebunden.
Wasserversorgung
Langenau gilt als einer der quellreichsten Orte Deutschlands. Hier ist auch die Hauptfassung des Zweckverbands Landeswasserversorgung angesiedelt, welche mehr als 3 Millionen Einwohner in Baden-Württemberg mit Trinkwasser versorgt. Auch die Landeshauptstadt Stuttgart bezieht einen Teil ihres Trinkwassers aus Langenau.
Die westliche Ortsteile von Langenau (ab A7: Albeck, Göttingen, Hörvelsingen) werden durch den Zweckverband Wasserversorgung Ulmer Alb mit Trinkwasser versorgt[10] und gehören zum Bereich der Albwasserversorgung.Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wichtige Veranstaltungsorte in Langenau sind der Pfleghofsaal, der Zehntstadel in Langenau-Göttingen, die Martinskirche, das Helferhaus, die Holzwerkstatt und die Buchhandlung Mahr.
Oft werden in Langenau Kultur- bzw. Vortragsveranstaltungen in Zusammenarbeit verschiedener Institutionen durchgeführt. Meist koopierieren hierbei in wechselnden Konstellationen das Kulturamt, die Ulmer Volkshochschule (Fachbereich Alb-Donau-Kreis), die Buchhandlung Mahr, die Stadtbücherei und der Initiativkreis 8. Mai miteinander. Darüber hinaus sind auch die ev. Kirche, die Ökumene, Nau-Rock e. V., die Musikschule, verschiedene Gesangs- und Musikvereine sowie der Förderkreis Kunst und Kultur wichtige Akteuere im kulturellen Leben Langenaus.
Die meisten Veranstaltungen finden im Langenauer Pfleghof statt, der mit seinem hochwertigen Kulturprogramm überregionale Bedeutung hat. Hier finden jährlich zahlreiche Konzerte, Lesungen und Kabaretts statt, Filme werden von einem mobilen Kino regelmäßig gezeigt.
Vorträge und Podiumsdiskussionen werden ebenfalls überwiegend im Pfleghofsaal veranstaltet – v. a. durch die Ulmer Volkshochschule, den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), den Initiativkreis 8. Mai und die Menschen für den Frieden.
Außerdem gibt es in Langenau drei Museen, das Heimatmuseum, die Ungarndeutsche Heimatstuben und das Küfermuseum.
Bauwerke
Die evangelische Martinskirche mit barockem Hochaltar und dem Martinsturm stammt aus dem 14.–18. Jahrhundert.
Parks
Zu Langenau gehört der Stadtpark Wörth mit einem Mühlrad und einem See.
Sport
Mehrere Sportvereine, darunter der TSV Langenau, der HSG Langenau-Elchingen, der FC Langenau und der TSC Langenau bieten zahlreiche Sportangebote.
Feste
Jedes Jahr am letzten Wochenende vor den Sommerferien findet das traditionelle Kinderfest mit einem Umzug der Schulen statt. Der Ursprung des Kinderfestes kann man bis ins Jahr 1535 zurückverfolgen. Damals war es noch der Schülertanz. Im ausgehenden 19. Jahrhundert fand der "Schulertanz" zunächst abwechselnd auf dem Burghof und der Reutte statt. 1894 verlegte de Gemeinderat den Festtag von Mittwoch auf Dienstag vor Pfingsten und setzte als dauernden Festplatz die Reutte fest. 1927 wurde der "Schulertanz" dann auf den Sonntag nach Pfingsten verlegt und schließlich 1952 auf den zweiten Sonntag im Juli.
Seit 1992 findet alle 2 Jahre das Turmfest statt.
Ebenfalls alle 2 Jahre findet die Achhocketse statt. Das Fest wird vom Männer-Gesangverein Langenau organisiert und erinnert an den Brauch des Trogfahrens auf der Ach. Nächster Termin ist der 25. und 26. Juni 2011.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl Adolf Camerer (1823–1893), Verwaltungsjurist und württembergischer Oberamtmann
- Tobias Hafner (1833–1921), Lehrer, Schriftsteller und Lokalhistoriker
- Robert Bosch (1861–1942), Industrieller, Begründer der Robert Bosch GmbH
- Gottlob Honold (1876–1923), leitender Ingenieur
- Wulf Konold (1946–2010), Musikwissenschaftler, Dramaturg und Intendant
- Hansjörg Schlager (1948–2004), Skirennläufer
- Thure Riefenstein (* 1965), Schauspieler und Regisseur
Literatur
- Ulrich Klemm (Hrsg.): Langenau. Klemm + Oelschläger, Münster/Ulm 2009, ISBN 978-3-932577-57-4.
- Gertrud Beck unter anderem: Langenau. Eine Stadt im Wandel der Zeit. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1981, ISBN 3-88294-102-2
- Wolf-Henning Petershagen: Langenau im Spiegel seiner Familiennamen. Klemm & Oelschläger, Münster/Ulm 2003, ISBN 978-3-932577-45-1
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.langenau.de/de/10_kultur/10.08_stadtjubilaeum/c_main.php
- ↑ http://www.pointoo.de/Reisefuehrer/Langenau.html
- ↑ Frieder Klein: Vorgeschichtliche und merowingerzeitliche Funde von Langenau, Alb-Donau-Kreis. In: Dieter Planck (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1990. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1991. ISBN 3-8062-0872-7
- ↑ Alamannen im Blick. Ausstellung im Museum. In: Südkurier vom 14. Juli 2008
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
- ↑ Petra Laible und Kurt Fahrner: Aufregung um Politparolen. Staatsschutz ermittelt wegen Schmierereien in Langenau. In: suedwest-aktiv.de. Südwest Presse, 16. September 2008, abgerufen am 19. April 2011.
- ↑ Peter Schumann: Ein Preis für Völkerverständigung. Initiativkreis 8. Mai aus Langenau wird heute ausgezeichnet - Aktiv gegen Rechtsradikalismus. In: suedwest-aktiv.de. Südwest Presse, 26. Juni 2008, abgerufen am 19. April 2011.
- ↑ [1] "Chronik brauner Aktivitäten"
- ↑ Zweckverband Wasserversorgung Ulmer Alb
Weblinks
Commons: Langenau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Langenau in der Beschreibung des Oberamts Ulm von 1836 – Quellen und Volltextedito von Alpeck, Göttingen und Hervelsingen
Städte und Gemeinden im Alb-Donau-KreisAllmendingen | Altheim | Altheim (Alb) | Amstetten | Asselfingen | Ballendorf | Balzheim | Beimerstetten | Berghülen | Bernstadt | Blaubeuren | Blaustein | Börslingen | Breitingen | Dietenheim | Dornstadt | Ehingen (Donau) | Emeringen | Emerkingen | Erbach | Griesingen | Grundsheim | Hausen am Bussen | Heroldstatt | Holzkirch | Hüttisheim | Illerkirchberg | Illerrieden | Laichingen | Langenau | Lauterach | Lonsee | Merklingen | Munderkingen | Neenstetten | Nellingen | Nerenstetten | Oberdischingen | Obermarchtal | Oberstadion | Öllingen | Öpfingen | Rammingen | Rechtenstein | Rottenacker | Schelklingen | Schnürpflingen | Setzingen | Staig | Untermarchtal | Unterstadion | Unterwachingen | Weidenstetten | Westerheim | Westerstetten
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Langenau — Langenau … Wikipédia en Français
Langenau [2] — Langenau, eine zu Anfang des 19. Jahrh. in den erbländisch österreichischen Freiherrnstand erhöbene Familie, welche früher in den Rheinlanden, in Sachsen u. Schlesien blühte. Das Stammschloß Langenau der rheinländischen Linie, welche 1613… … Pierer's Universal-Lexikon
Langenau [1] — Langenau, 1) Stadt an der Nau im Oberamte Ulm des württembergischen Donaukreises; Schloß, Cigarrenfabrik, Leinweberei, Flachsbau, 14 Mühlen; 3706 Ew. In der Nähe das 3554 Morgen große Moos, jetzt Wilhelmsfeld genannt, u. für den Anbau gewonnen;… … Pierer's Universal-Lexikon
Langenau — Langenau, 1) Stadt im württemb. Donaukreis, Oberamt Ulm, an der Nau und der Staatsbahnlinie Aalen Ulm, 461 m ü. M., 3 km lang, hat 3 evang. Kirchen, ein Schloß, Forstamt, Maschinen und Lederfabrikation, Trikotnäherei, eine mechanische Werkstätte … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Langenau — Langenau, Stadt im württemb. Donaukreis, (1905) 3642 E.; Weberei, Gerberei, Viehmärkte … Kleines Konversations-Lexikon
Langenau — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Langenau image photo = Wappen = Wappen Langenau (Wuerttemberg) .png lat deg = 48 |lat min = 29 |lat sec = 48 lon deg = 10 |lon min = 7 |lon sec = 12 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg… … Wikipedia
Längenau — Das Dorf Längenau ist ein Ortsteil der Stadt Selb im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, 4 km östlich der Stadt gelegen am Wartberg bei Selb und Oppersbühl. Es liegt im Naturraum Selb Wunsiedler Hochfläche des Fichtelgebirges.… … Deutsch Wikipedia
Langenau — Lạngenau, Stadt im Alb Donau Kreis, Baden Württemberg, an der Südostabdachung der Schwäbischen Alb am Rand des Donaumoos (Großwasserwerk), 461 m über dem Meeresspiegel, 13 100 Einwohner; Heimatmuseum. Stadtbild: Evangelische… … Universal-Lexikon
Langenau — Original name in latin Langenau Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.49616 latitude 10.11849 altitude 461 Population 14175 Date 2013 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Langenau (Brand-Erbisdorf) — Langenau Stadt Brand Erbisdorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia