- Der Herr der Ringe (1978)
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Herr der Ringe Originaltitel The Lord of the Rings Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1978 Länge 132 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Ralph Bakshi Drehbuch Peter S. Beagle,
Chris Conkling,
J. R. R. Tolkien (Roman)Produktion Saul Zaentz Musik Paul Kont, Leonard Rosenman Kamera Timothy Galfas Schnitt Donald W. Ernst Besetzung - Christopher Guard: Frodo Beutlin
- William Squire: Gandalf
- Michael Scholes: Sam
- John Hurt: Aragorn
- Simon Chandler: Merry
- Dominic Guard: Pippin
- Norman Bird: Bilbo Beutlin
- Michael Graham Cox: Boromir
- Anthony Daniels: Legolas
- David Buck: Gimli
- Peter Woodthorpe: Gollum
- Fraser Kerr: Saruman
- Philip Stone: Theoden
- Michael Deacon: Grima Schlangenzunge
- André Morell: Elrond
- Alan Tilvern: Wirt Butterblume
- Annette Crosbie: Galadriel
- John Westbrook: Baumbart
Der Herr der Ringe ist ein Fantasy-Zeichentrickfilm des US-amerikanischen Regisseurs Ralph Bakshi aus dem Jahr 1978. Er ist die erste Verfilmung der Roman-Trilogie „Der Herr der Ringe“ des englischen Autors J. R. R. Tolkien.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Hobbit Frodo erhält von dem Zauberer Gandalf den Auftrag, den Ring des dunklen Herrschers Sauron im Feuer des Schicksalsberges zu vernichten.
Begleitet auf der gefahrvollen Reise wird Frodo von seinem Gärtner Sam, dem Zauberer Gandalf, dem Elben Legolas, dem Zwerg Gimli, den Menschen Aragorn und Boromir und den Hobbits Merry und Pippin.
Hintergrund
Saul Zaentz produzierte diesen Zeichentrickfilm für den Vertrieb durch das US-amerikanische Filmunternehmen United Artists. Die Vertriebsrechte liegen jetzt bei Warner Bros.
Die Handlung des Filmes umfasst den Teilband „Die Gefährten“ und ungefähr zwei Drittel von „Die zwei Türme“, lässt aber „Die Rückkehr des Königs“ beiseite. Auch werden Charaktere, wie beispielsweise Arwen und Éomer, überhaupt nicht vorgestellt. Da Arwen aber nur sehr wenig in den ersten beiden Büchern erscheint und Éomer auch im Roman kaum als die Handlung vorantreibender Charakter zu bezeichnen ist, ist das erklärbar. Die Handlungssequenz um Tom Bombadil wird, ebenso wie später in der Verfilmung des Neuseeländers Peter Jackson, ausgelassen.
Regisseur Ralph Bakshi plante, einen zweiten Film zu drehen, um dort „Die Rückkehr des Königs“ zu behandeln, die Realisierung scheiterte jedoch an der fehlenden finanziellen Unterstützung des Veröffentlichers, obwohl der erste Film eher ein finanzieller Erfolg war. Rankin & Bass, die beiden Zeichentrickproduzenten, die gute Kontakte nach Japan hatten, und schon mit TMS gemeinsam „Das letzte Einhorn“ produzierten, hatten großes Interesse, eine Fortsetzung zu realisieren und drehten zwei weitere Zeichentrickfilme über die Helden aus Mittelerde. Die Zeichenqualität ist sehr ähnlich wie beim „letzten Einhorn“, wirkt also manchmal fast wie ein animierter Holzschnitt. Bereits 1977 wurde die Vorgeschichte in The Hobbit sowie 1980 das dritte und letzte Buch „Die Rückkehr des Königs“ unter dem Filmtitel The Return of the King verfilmt. Besonders hervorzuheben ist, dass Rankin & Bass nicht davor zurückschreckten, die Gesangspassagen umzusetzen. „Die Rückkehr des Königs“ ist jedoch nicht mit einer direkten Fortsetzung von Bakshi´s Werk zu verwechseln.
Ein interessantes Detail an Bakshis Film ist, dass einige der Szenen zunächst mit realen Schauspielern in Spanien gedreht wurde, und dann mit dem sogenannten Rotoskopie-Verfahren nachgezeichnet wurde.
Sonstiges
- Für diesen Film erhielt der spätere Regisseur Tim Burton als Zwischenphasenzeichner seinen ersten Job in der Filmindustrie.
- Die finnische Metalband Nightwish benutzt einige Sätze des Erzählers aus der Einleitung in ihrem Lied Elvenpath.
- Die Filmmusik von Leonard Rosenman ist seinerzeit in einer Doppel-Langspielplattenausgabe erschienen, darunter auch eine Ausgabe als Picture Disc mit Filmfotos auf allen vier Seiten.
Synchronisation
- Frodo Beutlin: Holger Ungerer
- Gandalf: Curt Ackermann
- Sam Gamdschie: Michael Habeck
- Aragorn: Hartmut Reck
- Merry Brandybock: Ulf-Jürgen Wagner
- Pippin Tuk: Arno Bergler
- Bilbo Beutlin: Ivar Combrinck
- Boromir: Hartmut Neugebauer
- Legolas: Tonio von der Meden
- Gimli: Donald Arthur
- Gollum: Horst Sachtleben
- Saruman: Erik Jelde
- Théoden: Wolf Ackva
- Elrond: Horst Naumann
- Wirt Butterblume: Harry Kalenberg
- Baumbart: Benno Hoffmann
- Erzähler: Holger Hagen
Weblinks
- Der Herr der Ringe in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Der Herr der Ringe bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Tonträger mit der Filmmusik
Filme zu J. R. R. Tolkiens MittelerdeZeichentrickfilme: 1977: The Hobbit | 1978: Der Herr der Ringe | 1980: The Return of the King
Filmtrilogie: 2001: Der Herr der Ringe: Die Gefährten | 2002: Der Herr der Ringe: Die zwei Türme | 2003: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs
Sonstige: 2009: The Hunt for Gollum | 2009: Born of Hope | 2012/13: The Hobbit
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Herr der Ringe: Die zwei Türme — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in … Deutsch Wikipedia
Herr der Ringe — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in … Deutsch Wikipedia
Der Herr der Ringe (Begriffsklärung) — Der Herr der Ringe steht für: Der Herr der Ringe, einen Roman von J.R.R. Tolkien Sauron, den Diener des Bösen in „Der Herr der Ringe“, er schuf den Meisterring; siehe Figuren in Tolkiens Welt#Sauron Filme / Bühne: Der Herr der Ringe… … Deutsch Wikipedia
Der Herr der Ringe (Musical) — Musicaldaten Titel: Der Herr der Ringe Originaltitel: The Lord of the Rings Originalsprache: Englisch Musik: A. R. Rahman, Värttinä, Christopher Nightingale Buch: Matthew Warchus, Shaun McKenna … Deutsch Wikipedia
Der dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der Dunkle… … Deutsch Wikipedia
Der Dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der… … Deutsch Wikipedia
Herr (Begriffsklärung) — Herr ist eine Anrede – siehe Herr ist eine Funktionsbezeichnung siehe Herrschaft (Territorium) Umschreibung des hebräischen Gottesnamens JHWH, häufig in der Schreibweise HERR oder HErr ist im Tanzsport die übliche Bezeichnung für die führende, in … Deutsch Wikipedia
Liste der erfolgreichsten Filme — Die Liste erfolgreicher Filme nach Einspielergebnis und Besucherzahlen gibt Auskunft über Einspielergebnis und Popularität der jeweiligen Filme. Neben der bekanntesten Liste (Box Office), die sich am reinen Einspielergebnis orientiert (allerdings … Deutsch Wikipedia
Liste der Pen-&-Paper-Rollenspiele — Diese Liste der Pen Paper Rollenspiele zählt Rollenspielsysteme von der Gattung der Pen Paper Rollenspiele auf und ordnet sie nach ihrem Genre an. Neben kommerziell publizierten Rollenspielen werden auch freie Rollenspiele aufgeführt, sofern dazu … Deutsch Wikipedia
Liste der Papier-und-Bleistift-Rollenspiele — Diese Liste der Pen Paper Rollenspiele zählt Rollenspielsysteme von der Gattung der Pen Paper Rollenspiele auf und ordnet sie nach ihrem Genre an. Neben kommerziell publizierten Rollenspielen werden auch freie Rollenspiele aufgeführt, sofern dazu … Deutsch Wikipedia