- Deutsch-Französischer Garten
-
Der Deutsch-Französische Garten (DFG) (Französ.: Jardin Franco-Allemand) ist ein Landschaftspark in Saarbrücken mit einer Reihe von Unterhaltungseinrichtungen. Er dient der Naherholung.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Park liegt am südwestlichen Stadtrand von Saarbrücken in der Nähe des deutsch-französischen Grenzübergangs Goldene Bremm. Seine Fläche umfasst etwa 50 ha. Vom Zentrum Saarbrückens aus kann er in etwa zehn Autominuten erreicht werden, vom nahen französischen Großraum Forbach-Stiring-Wendel ist er in der gleichen Zeit erreichbar. Mit dem Auto angefahren werden kann der DFG südwestlich über die Europastraße 50, die auf deutscher Seite von der Autobahn A 6 und auf französischer Seite von der Autoroute A320 gebildet wird. Der Saarbrücker Stadtkern ist über die A 620 an das Parkgelände angebunden.
Entstehungsgeschichte
Ursprünglich war der Bereich des heutigen Deutsch-Französischen Gartens eine Acker-, Wiesen- und Waldlandschaft außerhalb Saarbrückens. Im 19. Jahrhundert wurde er zu einer Grünanlage mit Waldbestand ausgebaut und wurde zum beliebten Ausflugsziel der Saarbrücker Bevölkerung. Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 war das Gelände Teil des Schlachtfeldes unterhalb der Spicherer Höhen. Nach der Deutschen Reichsgründung wurde im nördlichen Teil ein Freibad (Deutschmühlenbad), im südlichen Teil, um den Deutschmühlenweiher herum, der Saarbrücker Zoo angelegt. Im Ersten Weltkrieg wurde das Gelände des heutigen DFG nicht tangiert, nur lag es nach 1919 durch den Verlust von Elsaß-Lothringen nun unmittelbar an der Grenze. Im Zweiten Weltkrieg spielte es dadurch auch eine bedeutende Rolle hinsichtlich der deutschen Verteidigung. Deutsche Truppen legten dort schon nach 1935, bedingt durch den Ausbau der französischen Maginot-Linie auf französischem Staatsgebiet, befestigte Stellungen im Rahmen des Westwalls auf deutschen Gebiet an. Von diesen Kriegsbauten (Bunkeranlagen und Panzersperren) sind heute noch 18 Bunker zu sehen.
Bis zum Jahr 1949 stand das Saarland unter französischem Protektorat, danach war es bis 1956 ein autonomes Staatsähnliches Gebilde. Als Folge des Referendums von 1955 über das Saarstatut erfolgte zunächst am 1. Januar 1957 der Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes und zum 6. Juli 1959 mit dem wirtschaftlichen Anschluß die endgültige Eingliederung als vollwertiges Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Seit der Abstimmung führte das allerdings immer wieder zu Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich. Um die Lage zu entschärfen, wurden Verhandlungen zwischen der deutschen und der französischen Regierung geführt, die zum Ziel hatten, eine Länder übergreifende, gemeinsame Gartenschau zu realisieren. Der Garten, der von deutschen und französischen Gartenarchitekten gemeinsam konzipiert wurde, sollte als Symbol für die angestrebte Freundschaft zwischen Frankreich und der jungen Bundesrepublik verstanden werden.
Am 23. April 1960 wurde diese erste und einzige "Deutsch-Französische Gartenschau" von dem damaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und seinem französischen Pendant Michel Debré eröffnet; zugleich fand in diesem Jahr keine (weitere) Bundesgartenschau statt. In den Folgejahren wurde der DFG immer stärker von der Bevölkerung diesseits und jenseits der Grenze als Naherholungseinrichtung und Austragungsort für größere Festveranstaltungen angenommen.
Heute wird der Garten als Kulturgut der Nachkriegsjahre verstanden und führt damit eine Gartenbautradition weiter, die bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück reicht. Der Eintritt in den DFG, der in der Bevölkerung liebevoll nach wie vor "Die Gartenschau" heisst, ist - von einigen wenigen speziellen Veranstaltungen abgesehen - frei.
Gestaltung
Der Deutsch-Französische Garten ist eine der noch existierenden größeren Parkanlagen in der Formensprache der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Kern der Parkanlage ist der bereits in der Vorkriegszeit angelegte Deutschmühlenweiher mit einer Wasserfläche von ca. 5 Hektar, der in den Kriegswirren jedoch völlig verschlammt und zugewachsen war. Um ihn herum wurden unterschiedliche Elemente der Park- und Gartengestaltung angelegt. Vorbild war dabei das Prinzip der "Ferme Ornée", die in der englischen Gartengestaltung des 18. Jahrhunderts ihren Ursprung hatte. Elemente der DFG-Gestaltung sind ein weitmaschiges Wegenetz, terrassenförmig angelegte Gärten mit Kulturpflanzen, Waldstücke und Einzelbäume, ein "Tal der Blumen" mit Gräsern, Stauden und zahlreichen Blumensorten sowie ein umfangreicher Rosen- und Heidegarten. Entworfen und realisiert wurde das "Tal der Blumen" von den französischen Gartenarchitekten Jacques Sgard und Gilbert Samel. Im "Rosengarten" wurden während des Eröffnungsjahres auf deutscher Seite 12.700 Rosen angepflanzt, im französischen Teil waren es 15.000 Exemplare.
Im Jahr 2007 schrieb die Stadt Saarbrücken in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) einen Wettbewerb zur teilweisen Neugestaltung des Deutsch-Französischen Gartens aus. Anfang 2008 wurden die Preisträger ermittelt, deren Entwürfe ab 2009 sukzessive realisiert werden sollen.
Ehrenfriedhof
Im oberen Teil des Parks befindet sich der "Ehrenfriedhof", der Ehrenbürger und Honoratioren Saarbrückens wie auch Gefallenen beider Seiten aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 Erinnerung gibt. Er wurde am 16. Oktober 1870 eingeweiht.[1] Hier befindet sich unter anderem die Grabstätte von Bruno von François und ein Ehrenmal für die Gefallenen eines preußischen Regiments. Ein besonderes Ehrengrab erhielt Katharine Weißgerber ("Schultze Kathrin"), die in der Schlacht bei Spichern selbstlos und unter eigener Lebensgefahr verwundete deutsche wie französische Soldaten barg und pflegte.
Seilbahn im Deutsch-Französischen Garten
Die Seilbahn im Deutsch-Französischen Garten wurde 1960 von der Firma Heckel erbaut. Sie überwindet eine Höhendifferenz von 20 Metern bei einer Fahrstrecke von 752 Metern und verfügt über 8 Stützen. Die Seilbahn im französischen Garten, welche mehrere Jahre bis Ostern 2007 außer Betrieb war, hat einen Förderseildurchmesser von 20 mm und eine Fahrgeschwindigkeit von 2,8 m/s.[2]
Unterhaltungseinrichtungen
Der DFG enthält etliche unterschiedliche Unterhaltungseinrichtungen. Eine Kleinbahn auf Schienen führt durch den gesamten Park, eine Seilbahn durchkreuzt ihn von Nord nach Süd. Die "Gulliver-Welt" zeigt auf einer Fläche von 22.000 m² ca. 70 Nachbauten weltberühmter Originale und im Deutschmühlenweiher, der mit Tretbooten befahren werden kann, ist eine der ersten deutschen Wasserorgeln installiert. Der Durchführung von Musik- und Theaterveranstaltungen dient ein Musikpavillon, und ein Vier-Sterne-Hotel wie auch die "Saarland-Spielbank" mit "Großem und Kleinen Spiel" runden mit etlichen gastronomischen Einrichtungen das Angebot ab.
Foto-Galerie
Literatur
- Bernd Loch: Der Deutsch-Französische Garten in Saarbrücken. Geschichte und Führer. Staden Verlag, Saarbrücken 2000, ISBN 3-935348-00-2.
- Doris Döppke: Frische Ideen für historischen Park. In: Saarbrücker Zeitung. Ausg. Saarbrücker Regionalverband, 31. März 2008, S. C3.
- Gartentour - Unterwegs zu Deutschlands Schlössern, Parks und Gärten. Labhards Reisemagazin Garten-Tour 2008, Labhard, Konstanz 2008.
- Caroline Haury: Blühendes Symbol der Freundschaft - der Deutsch-Französische Garten. In: Saarbrücker Zeitung. Ausg. Regionalverband Saarbrücken, 1. August 2008, S. C4.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.memotransfront.uni-saarland.de/pdf/dtfrz_garten.pdf Das Ehrental
- ↑ Lift-World.info: techn. Angaben zum Lift/Seilbahn
Weblinks
Commons: Deutsch-Französischer Garten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Seite zum Deutsch-Französischen Garten auf der Website der Stadt Saarbrücken
- Verein der Freunde des Deutsch-Französischen Gartens
- Literatur über den Deutsch-Französischen Garten in der Saarländischen Bibliographie
49.225146.96314Koordinaten: 49° 13′ 30,5″ N, 6° 57′ 47,3″ OKategorien:- Parkanlage im Saarland
- Bauwerk in Saarbrücken
Wikimedia Foundation.