Deutsch-Französischer Journalistenpreis

Deutsch-Französischer Journalistenpreis

Der Deutsch-Französische Journalistenpreis (DFJP) wird seit 1983 durch den Saarländischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit ARTE, dem Département de la Moselle, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, France Télévisions, Radio France, Radio France Internationale, der Robert Bosch Stiftung, der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck sowie dem ZDF vergeben.

Er zeichnet Autoren oder Redaktionen aus, die sich mit der Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich untereinander befassen, das gegenseitige Verständnis befördern oder aus Sicht eines der Länder Themen der anderen Nation, auch europäische Fragen, behandeln. Die Dotierung beträgt 6.000 Euro in den Kategorien Fernsehen, Hörfunk, Printmedien und Internet. Daneben werden bei Gelegenheit auch ein Nachwuchspreis (4.000 Euro), ein Medienpreis oder ein Ehrenpreis vergeben. Für jede Kategorie entscheidet eine Jury. Neben den Hauptpreisen gibt es auch Sonderpreise wie z.B. den der Asko Europa-Stiftung oder des Deutsch-Französischen Kulturrats.

Inhaltsverzeichnis

Preisträger

1983 | 1984 | 1985 | 1989 | 1990 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |

19831989

1983:

  • Fernsehen, 1. Preis: Ernst Weisenfeld für Nur das Rot im Blau-Weiss-Rotaus der Geschichte der kommunistischen Partei Frankreichs, SR
  • Fernsehen, 2. Preis: Jaqueline Perard, Lorenz Knauer, Bernd Becker für Zu Gast zwischen Haguenau und Pfingstenein Gespräch zwischen Thomas Reimer und André Weckmann, ZDF
  • Fernsehen, 3. Preis: Thomas Reimer, Elke Bauer für Die Zehn: Atomkraftnein danke. Atomkraftja bitte, SWF
  • Hörfunk, 1. Preis: Jean-Paul Picaper für Beobachtung und Aphorismen zum dt.-franz. VerhältnisDie Gegensätze ziehen sich an, Le Figaro
  • Hörfunk, 2. Preis: Wolfgang Aigner für Mehr Rechte für Frankreichs ProvinzThionville zum Beispiel, BR
  • Hörfunk, 3. Preis: Dieter Mayer-Simeth für Pulverfass KorsikaBericht einer explosiven Insel, BR

1984:

  • Fernsehen, 1. Preis: Martin Graff für Ich KommunistDu CDU, WDR
  • Fernsehen, 2. Preis: Alfred Gulden für den Film Grenzfall Leidingen, SR
  • Fernsehen, 3. Preis: Jochen Schweizer, Günter Ederer für die Reportage Die Ehe mit Marianne, ZDF
  • Hörfunk, 1. Preis: Peter Stefan für Der Korrespondent und seine Stadtmein Paris, SWF
  • Hörfunk, 2. Preis: Kathrin Rousseau, Jürgen Gandela für Sunday-Express20 Jahre Dt.-Franz. Freundschaftsvertrag, HR, RFI
  • Hörfunk, 3. Preis: Michael Graf Westarp für Zur wirtschaftlichen Situation Frankreichs, RIAS

1985:

  • Fernsehen, 1. Preis: Angelika Lipp-Krüll, Jean-Claude Ziegler für Vis-à-Visdt. franz. Regionalprogramm, SWF, France 3
  • Fernsehen, 2. Preis: Eberhard Büssem für 40 Jahre nach dem MassakerMünchens Schüler besuchen Oradour-sur-Glane, BR
  • Fernsehen, 3. Preis: Martin Graff für DNarrehewlerein elsässisches Dorf spielt seine Geschichte, SR
  • Hörfunk, 1. Preis: Dieter Mayer-Simeth für Die Bundesrepublik, der ungeliebte Freundüber das Deutschlandbild der Franzosen, BR, SFB, SDR
  • Hörfunk, 2. Preis: Hans Peter Tönsgöke für Bilder vom NachbarnHörfunk-Magazin zwischen Berlin und Paris, SFB
  • Hörfunk, 3. Preis: Norbert Carius für Die ungleichen BrüterKernkraft in Deutschland und Frankreich, SR

19861988 keine Preisvergabe

1989:

  • Fernsehbeiträge bis 20 Minuten:
    • 1. Preis: Philippe Rochot für In den Tiefen der Apokalypse, Antenne 2, Bonn
    • 2. Preis: Georg Mischo für Die Kunst, Kunst zu exportieren, SR
    • 3. Preis: Laurent Andrès für HeideggerDer Versuch einer Annäherung, France 3 Alsace
  • Fernsehbeiträge ab 20 Minuten:
    • 1. Preis: Dagmar Christman, Arndt Breustadt, Eberhard Schneider für Eine schwierige NachbarschaftFranzosen und Deutsche, SWF, HR, WDR
    • 2. Preis: Redaktion Innenpolitik Fernsehen für Schlaglicht: Die neue Macht am Rheindeutsch-französische Brigade, SDR
    • 3. Preis: Claire Dutriaux für Ich sage nichts, WDR, La Sept
  • Hörfunk, 1. Preis: Florian Schwinn, Kathrin Rousseau für Sunday-Express, HR, RFI
  • Hörfunk, 2. Preis: Dieter Mayer-Simeth, Martin Geiling für Die toten Dörfer von Verdun, BR, SR
  • Hörfunk, 3. Preis: Claus Vogelgesang für Dt.-Franz. GymnasiumMichel lernt mit Marianne, SFB

19901999

1990:

  • Fernsehen, 1. Preis: Redaktion Vis-à-Vis für Panzermark, Blitzkrieg, Großdeutschlandneue und alte Ängste bei Franzosen und Deutschen, SWF, France 3 Alsace
  • Fernsehen, 2. Preis: Chris Marker für Berliner Ballade, Antenne 2
  • Fernsehen, 3. Preis: Ulrich Wickert, Klaus Peter Schmid, Heide Supper für Champagner-ClansDeutsche Geschichten um eine französische Erfindung, ARD/SR
  • Hörfunk, 1. Preis: Gerd Heger, Stefanie Hoster für F.R.A.D.I.O. – Relativ angenehme dramatische Inszenierung fürs Ohreine Enquète, SR
  • Hörfunk, 2. Preis: Günter Bayer für Hein Mücks normannische SchwesterCherbourg, Partnerstadt von Bremen, Radio Bremen

19911992 keine Preisvergabe

1993:

  • Fernsehen, 1. Preis: Agence CAPA für 24 Heures: GörlitzLe pont de la rivière Neisse, Canal+
  • Fernsehen, 2. Preis: Fritz Breuer für Rückblende: Vor 110 Jahren geborenRené Schickele, WDR
  • Hörfunk, 1. Preis: Gabi Mayr für Tanz der SchienbeineDer Architekt Hector Guimard und das 16. Arrondissement, Radio Bremen

1994:

  • Fernsehen, 1. Preis: Patrice Barad, Kim Spencer, Pascal Vasselin für Vis-à-Vis Verlin-MarseillePolitique: Que dire à nos enfants?, France 3
  • Fernsehen, 2. Preis: Chantal Lasbats, Agence CAPA für LebensbornLes Enfants de la honte, France 2
  • Hörfunk, 1. Preis: Bärbel Moser, Kathrin Rousseau für Beobachtung und Aphorismen zum dt.-franz. VerhältnisDie Gegensätze ziehen sich an, RFI
  • Hörfunk, 2. Preis: Michel Besnier, Karl-Heinz Tesch für ihr Radio-Feature Leipzig. Portrait einer Liebe, MDR

1995:

  • Fernsehbeiträge über 20 Minuten:
    • 1. Preis: Werner Doyé, Jean Vermeil für Die BefreiungFrankreich nach dem längsten Tag, ZDF
  • Fernsehbeiträge bis 20 Minuten:
    • 1. Preis: Jutta Krug, Hugues Jardel, Vladimir Vasak für 8 1/2 - Nachrichtensendung: "Chausseestraße BerlinEine Serie zu den Bundestagswahlen 1994", Arte
  • Hörfunk, 1. Preis: Karl Lippegaus für Samstagabend in West 3: Rap Raii, RamadhanArabische und westliche Kultur in Marseille und Paris, WDR

1996:

  • Fernsehen, 1. Preis: Isabelle Bourgeois für Heinrich Böll, France 3, Pro.Dis.Tél.
  • Hörfunk, 1. Preis: Teilnehmer des dt.-frz. Radioseminars in St. Affrique 1995, Leiter: Gilles Margerand und Sven Rech für Absence de marquageErfahrungen an der Grenze, Deutsch-Französisches Jugendwerk und SR

1997:

  • Fernsehen, 1. Preis: Ulrike Becker, Sophie Rosenzweig für Eine Bleibe in der Fremde / A chacun son étranger (Beitrag zur Sendereihe Passe Partout) SWF, La Cinquième)
  • Hörfunk, 1. Preis: Feature-Werkstatt Redaktion Interregionale Kultur des SR für Saar-Lor-Luxus

1998:

  • Fernsehen, 1. Preis: Asime el Difraoui für Toulon, vitrine du Front National, Arte
  • Hörfunk, 1. Preis: Blandine Milcent für Ça a changéFranzosen in Ostdeutschland, SDR

1999:

  • Fernsehen, 1. Preis: François Ponchelet, Pascal Stelletta für "Le voyage de Nina, France 2
  • Hörfunk, 1. Preis: Natalie Weber für Die letzten Sänger von Klein-WarschauPolnische Spuren an der deutsch-französischen Grenze, SR

20002009

2000:

  • Fernsehen: Mitja Rietbrock und Michel Anglade für Un mur dans les têtes (dt.: Eine Mauer in den Köpfen), France 3
  • Fernsehen (Kurzreportage): Véronique Barondeau und Andrea Fies für RU 468 - die Abtreibungspille, arte
  • Hörfunk: Benoît Collombat für die Reportage Allemagne: le mur dans les têtes (dt.: Die Mauer in den Köpfen), France Inter
  • Printmedien: Jochen Hehn für den Artikel Das Ende von ‚Weiter so, Die Welt
  • Förderpreis: Bernhard Hentschel für den Bericht Kommando Völkerfreundschaft, SWR
Sonderpreise ASKO Europa-Stiftung
  • Günter Ederer für Fernseh-Reportage Schocktherapie. Wie die Hoechst-Manager ihren Konzern zerschlagen, ARD/HR
  • Harald Schultz für Print-Artikel Angriff der Nukleokraten. Der französische Stromriese EdF will den deutschen Markt knacken, Woche
  • Axel Bornkessel für Fernsehbeitrag Napoleon und die Deutschenein Volk befreit sich, NDR
  • Sven Rech für Fernseh-Feature Lothringen eine Sinfonie, SR
  • Ann-Catherine Cavalli für Hörfunkbeitrag Tandem oder ‚ménage à trois‘? bei Radio France Internationale

2001:

  • Fernsehen: Patrice Romedenne für Pour en finir avec lextrémisme, France 2
  • Fernsehen (Kurzreportage): Jörg Krause für Wer war Omar Ben Noui? - von Algier nach Guben und zurück, arte
  • Hörfunk: Lisa Huth für Mir gehen nur niwwer kaafe (Wir gehen nur rüber einkaufen) - darüber, was Saarländer und Lothringer wirklich voneinander wissen, SR
  • Print: Dorothea Hahn für Mörderisches Milieu, Frankreich von einer anderen Seite, taz
Sonderpreise ASKO Europa-Stiftung
  • Fernsehen: Dirk Heinemann für Schwarze Brandung, über Frankreichs Umgang mit der Ölpest nach der Havarie des Tankers "Erika" an der bretonischen Küste, arte
  • Hörfunk: Ruth Jung für Die Welt ist keine WareJosé Bové und der Bauernprotest in Südfrankreich, Deutschlandfunk, SR, WDR
  • Print: Matthias Beermann für Bauernland ist abgebrannt, Weser-Kurier
Sonderpreise Deutsch-Französischer Kulturrat
  • Fernsehen: Pierre-Olivier François für Der große Rückschritt, arte
  • Hörfunk: Emmanuel Laurentin für Porträt einer deutsch-französischen jüdischen Familie Le poids de la mémoire allemande, Radio France
  • Print: Jean-Christophe Ploquin für Porträt der neuen deutschen Literatur-Generation Bouillon de Culture en Allemagne, La Croix

2002:

  • Fernsehen: Frédéric Chignac für Lorchestre des chômeurs (Das Orchester der Arbeitslosen), France 3
  • Fernsehen/Kurzreportage: Sabine Willkop für Jacques und Lotka, Kurzfilm für die Reihe "Nachtkultur", SWR
  • Hörfunk: Günter Liehr und Alexander Musik für Der dritte Flughafen für Paris stört die Ruhe der Lebendenund Toten, Radio France Internationale
  • Print: Michael Neubauer für Wer fackelt am besten, über Ursachen und Abläufe der gewalttätigen Ausschreitungen von Jugendlichen in Straßburg, Badische Zeitung
  • Ehrenpreis: Georg Stefan Troller, langjähriger Fernseh-Korrespondent von ARD und ZDF in Paris, für sein Engagement für die deutsch-französische Verständigung
Sonderpreise Deutsch-Französischer Kulturrat
  • Hörfunk: Patrice Gelinet für La résistance allemande à Hitler, France Inter
  • Print: Jacqueline Hénard für Viel gelobt, wenig gesehen anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung von ARTE, Die Zeit
Preis des Deutsch-Französischen Jugendwerks

Pascale Hugues und Michael Hammon für Reportage Gehen oder bleiben? Jugendliche in Deutschland-Ost, arte

2003:

  • Fernsehen: Harald Schmidt für Die Harald Schmidt Show - Le show en français, Sat.1-Sendung vom 28. Mai 2002 komplett in französischer Sprache
  • Hörfunk: Radio France Internationale und Deutsche Welle für Gemeinschaftsprojekt Duo für Europa anlässlich des 40. Jahrestages des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags
  • Print: Libération und Berliner Zeitung für Doppelausgabe zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags
  • Nachwuchspreis: ZDF-Mitarbeiter Harald Jung und sein Team für Fremde Freunde, ZDF

2004:

  • Fernsehen: Caterina Woj für Vergeltung an deutschen Kriegsgefangenen (des Zweiten Weltkriegs), MDR
  • Hörfunk: Emmanuel Laurentin und Véronik Lamendour für Lecture de façades à Berlin (Fassaden-Lesen in Berlin), France Culture
  • Print: Magazin der Süddeutschen Zeitung für Ausgabe "In Nachbars Garten"
  • Internet: Grand méchant loup (Der böse Wolf), Begleitung, unterstützt von Eltern, einer deutsch-französischen Grundschulklasse in Berlin (www.boeser-wolf.schule.de)
  • Nachwuchspreis: Marcella Drumm für literarischen und musikalischen Streifzug durch Marseille Ein Bastard aus Marseille. Izzo und die Stadt der Kontraste, Westdeutscher Rundfunk
  • Ehrenpreis: Jean-Paul Picaper, Politikwissenschaftler, für Engagement als Deutschland-Korrespondent der Tageszeitung Le Figaro und die von ihm gegründete zweisprachige Internet-Zeitschrift "Eurbag Magazine"

2005:

  • Fernsehen: Serge Moati und Ruth Zylberman für France/Allemagnedes ondes parallèles über 40 Jahre deutsch-französische Geschichte, arte
  • Hörfunk: Peter Hölzle und Günter Liehr für Vichy an der Donau, letzte Station der französischen Kollaborateure im Schloss von Sigmaringen im Oktober. 1944, RFI
  • Print: Pascale Huges für ihre Kolumne Mon Berlin, Tagesspiegel
  • Internet: Hélène Chevallier für Zeitzeugengespräche Le débarquement vu dAllemagne radiofrance.fr
  • Nachwuchspreis: Redaktion Extra für die zweisprachige Jugendbeilage von Républicain Lorrain und Saarbrücker Zeitung
  • Ehrenpreis: Jérôme Clément, Dieter Stolte und Jobst Plog für Gründung und Bewahrung von arte

2006:

  • Fernsehen: Imke Meier für Dok-Film über eine 13-jährige Deutsche in einer französischen Gastfamilie, Vivianein halbes Jahr allein in Frankreich, ZDF/Kinderkanal
  • Hörfunk: Aurélie Luneau für Beitrag über die Studentenbewegungen in Deutschland und in Frankreich, Dans les pas de Rudi le Rouge, France Culture
  • Print: Lorenz Wagner für Der General (de Gaulle) hätte ‚ouigesagt, Financial Times Deutschland
  • Internet: Andreas Noll für Spurensuche in einem verunsicherten Land. Frankreich - eine Winterreise (www.frankreich-forum.de/winterreise)
  • Ehrenpreis: Ulrich Wickert, ARD Tagesthemen-Moderator

2007:

  • Medienpreis: Michel Meyer, im Elsass geborener Journalist und früherer Hörfunk-, Fernseh- und Zeitungskorrespondent in Deutschland
  • Fernsehen: Arnaud Miguet, Jérôme Bony, Karine Comazzi und Bernard Lebrun für die kurz vor der Fußballweltmeisterschaft ausgestrahlte Sondersendung Allemagne: la grande mutation? (Deutschland: der große Wandel?), France 2
  • Hörfunk: Hélène Kohl für Le souvenir du ‚miracle de Berneaujourdhui en Allemagne (Erinnerung an das ‚Wunder von Bernheute in Deutschland), Europe 1
  • Print: Michael Kläsgen für Beitrag zum Schicksal der neuen Obdachlosen in Frankreich, Zimmer ohne Aussicht, Süddeutsche Zeitung
  • Internet: Harald Schultz für Frankreich heuteDas Magazin für frankophile Internauten (www.frankreich-heute.de)
  • Nachwuchspreis: Anne Funk für Magazin-Beitrag Zugbekanntschaften anlässlich der neuen TGV-Verbindung Paris-Frankfurt am Main, Potato

2008:

  • Medienpreis: Tomi Ungerer, im Elsass geborener Zeichner und Künstler
  • Fernsehen: Cathérine Menschner für Ab in den KnastWenn Mädchen straffällig werden, NDR für arte
  • Hörfunk: Vera Laudahn für Frankreich wähltEine Reportagereise durch Südfrankreich vor der Präsidentschaftswahl, WDR 2
  • Print: Heimo Fischer für Wahlkampf in FrankreichMomentaufnahmen, Financial Times Deutschland
  • Internet: Eva John und Romy Straßenburg für Audiobeiträge und Flashanimationen unter dem Titel Generation 80 (www.gen80.eu)
  • Nachwuchspreis: Martina Andrecht für Vie parisienne vue par une allemande - Cinq pastilles franco-allemandes, France 3/ Ile-de-France

2009:

  • Medienpreis: Simone Veil, französische Publizistin und Politikerin, Mitglied der Académie française
  • Fernsehen: Jeff Wittenberg, Jean-Marie Lequertier für La France: Une arrogante solitude? - France 2
  • Hörfunk: Clarisse Cossais für La Sehnsucht. Franzosen in Berlin in SWR2
  • Print: Alex Rühle für Ruhig und strahlend wie die Gleise vor uns, Süddeutsche Zeitung
  • Internet: Cécile Boutelet für Deutschlandausgabe des Webangebots Le Petit Journal
  • Nachwuchspreis: Maria Wimmer für Prostituierte sind Opfer, nicht Straftäter, erschienen in der Mittelbadischen Presse

seit 2010

2010:

  • Fernsehen: Frédéric Compain und Bruno Lancesseur für Dok-Film EADS-Airbus, eine Staatsaffäre, Koproduktion France 3/arte
  • Hörfunk: Jean-Luc Hees und Willi Steul für 24-stündige Livesendung aus Berlin am 9. November 2009 Radio France fait le mur, Radio France in Kooperation mit Deutschlandradio
  • Print: Johannes Kloth für Bon appétit, kontra Vorurteile zum Thema Froschschenkel, Saarbrücker Zeitung
  • Internet: Anne Mailliet und Brice Boussouar für WebdocLa chute du mur de Berlin anlässlich Jubiläum '20 Jahre Mauerfall', (www.france24.com, in Zusammenarbeit mit Jérôme Pidoux)
  • Nachwuchspreis: Julia Friedrichs und Eva Müller für Fernsehbeitrag Paris statt Hartz IV aus der Reihe "WDR Weltweit"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Journalistenpreis — Journalistenpreise sind Auszeichnungen für exzellente journalistische (Sparten ) Arbeiten in dem von der Ausschreibung erfassten Zeitraum, der gewöhnlich ein oder zwei Jahre umfasst. Im deutschen Sprachraum spielen Journalistenpreise nicht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Ederer — (* 1941 in Fulda) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist, Filmemacher und Publizist, dessen Filme zuletzt vorwiegend in der ARD ausgestrahlt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Öffentlich rechtlicher Rundfunk 2 Tätigkeit als Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Süddeutsche Zeitung Magazin — Logo Das Süddeutsche Zeitung Magazin ist die vierfarbige Beilage, ein sogenanntes Supplement, in der Freitagsausgabe der Süddeutschen Zeitung (SZ) und damit eines der größten Magazine neben Chrismon, dem wieder aufgelegten Zeit Magazin Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolboom — Ingo Kolboom (* 16. Februar 1947 in Hohenaspe) ist Professor für Frankreichstudien und Frankophonie an der TU Dresden und assoziierter Professor am Historischen Institut der Université du Québec in Montréal (Kanada). Inhaltsverzeichnis 1 Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Wickert — während einer Lesung auf der Frankfurter Buchmesse 2005 Ulrich Wickert (* 2. Dezember 1942 in Tokio,[1] Japan) ist ein deutscher Journalist und Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Gulden — (* 25. Januar 1944 in Saarlouis Roden) ist ein freier deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Lieder und Filmemacher. Alfred Gulden vor der Ludwigskirche in Saarbrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Uli Wickert — Ulrich Wickert während einer Lesung auf der Frankfurter Buchmesse 2005 Ulrich Wickert (* 2. Dezember 1942 in Tokio, Japan) ist ein deutscher Journalist und Autor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wickerts Bücher — Ulrich Wickert während einer Lesung auf der Frankfurter Buchmesse 2005 Ulrich Wickert (* 2. Dezember 1942 in Tokio, Japan) ist ein deutscher Journalist und Autor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ingo Kolboom — (* 16. Februar 1947 in Hohenaspe) ist ein deutscher Romanist. Kolboom lehrt als Professor für Frankreichstudien und Frankophonie an der TU Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Weitere Funktionen und Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline Elias — (* 1965 in Marburg) ist eine deutsch französische Journalistin, Filmproduzentin und Dolmetscherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/321468 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”