- Deutscher Nachhaltigkeitspreis
-
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine jährliche Auszeichnung für Nachhaltigkeit, die 2011 zum vierten Mal vergeben wird. Ausgezeichnet werden:
- „Unternehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden - und nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum nutzen. Im Fokus stehen konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsthemen in der Markenführung.“
- „Sonderpreise zeichnen Persönlichkeiten aus, die national oder international in herausragender Weise den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern“.
Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ist der Journalist, Produzent und Rechtsanwalt Stefan Schulze-Hausmann. Symposium und Preisverleihung am 4. November 2011 stehen unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Angela Merkel, zu den Unterstützern der Initiative gehören unter anderem der Rat für Nachhaltige Entwicklung und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Träger des Preises ist die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V..
Inhaltsverzeichnis
Preiskategorien
Der Preis für Unternehmen bzw. Marken wird in mehreren Kategorien vergeben:
- in den übergreifenden Kategorien „nachhaltigstes Unternehmen“, „nachhaltigste Marke“ und „nachhaltigste Zukunftsstrategien“
- sowie in Form von Sonderpreisen für Produkte, Dienstleistungen und Initiativen, die in besonderer Weise die nachhaltige Ausrichtung eines Unternehmens erkennen lassen.
Auswahlverfahren
Die Auswahl der Sieger erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:
1. Per detaillierter Selbstauskunft der Unternehmen wird der Umsetzungsgrad der Nachhaltigkeit ermittelt. Entsprechend werden Punkte auf einer vierstufigen Skala u.a. vergeben für Nachhaltigkeitsmanagement: bewertet werden ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsfaktoren - und Nachhaltigkeitsthemen in der Markenführung: bewertet wird der Einfluss des Nachhaltigkeitsmanagements auf die Markenstrategie.
2. Aus den Besten wählt „eine interdisziplinär besetzte Jury aus Persönlichkeiten mit engem professionellen Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen“ im zweiten Schritt die Preisträger aus.
Jury
Die Jury 2011 besteht aus:
- Olaf Tschimpke, Vorsitzender Naturschutzbund Deutschland
- Maximilian Gege, Vorsitzender Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management
- Max Schön, Präsident Deutsche Gesellschaft des Club of Rome
- Jürgen Heraeus, Vorsitzender UNICEF Deutschland
- Christa Liedtke, Forschungsgruppenleiterin Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Heribert Meffert, Marketing Centrum der Universität Münster
- Edda Müller, Vorstandsvorsitzende Transparency International
- Stefan Schaltegger, Leiter Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg
- Klaus Töpfer, Bundesminister a.D., Exekutivdirektor UNEP a.D., Rat für Nachhaltige Entwicklung
- Axel Zweck, Abteilungsleiter Zukünftige Technologien Consulting, VDI Technologiezentrum
- Alexander Bassen, Lehrstuhl Betriebswirtschaft Universität Hamburg
- Frank Niehage, Vorsitzender des Vorstandes Bank Sarasin AG
- Martin Sonnenschein, Partner und Managing Director A.T. Kearney Zentraleuropa
- Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
- Jens Plachetka, Geschäftsführer H.J. Heinz GmbH Deutschland, Österreich, Schweiz und Vorstandsmitglied MARKENVERBAND
- Leitung der Jurysitzungen: Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Preisträger
2011
- Preisträger Unternehmen:
- "Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen": Alnatura
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Unternehmen: Aramark, Ludwig Stocker Hofpfisterei
- Preisträger Marken:
- „Deutschlands nachhaltigste Marke“: Viessmann
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Marken: GEPA, GLS Bank
- Preisträger Zukunftsstrategien (Konzern):
- „Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien (Konzern)“: Müller - Die lila Logistik
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien: 3M, SAP
- Preisträger Zukunftsstrategien (KMU):
- „Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien (KMU)“: Siemens
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien (KMU): Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Vaude
- Preisträger Produkte/Dienstleistungen:
- "Deutschlands nachhaltigste Produkte": Vaillant
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Produkte: Fish & more, SCHOTT
- Preisträger Initiativen:
- "Deutschlands nachhaltigste Initiative": „Ideen Initiative Zukunft“ (dm-drogerie markt)
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Initiative: Adamec Recycling, Bayer AG
- Preisträger Sonderpreis Recyclingpapier:
- "Deutschlands recyclingpapierfreundlichtes Unternehmen": SAP
- Top 3 Deutschlands recyclingpapierfreundlichtes Unternehmen: Entega, GLS Bank
- Ehrenpreise
- David de Rothschild
- Umweltaktivist und "Öko-Abenteurer"
- Joachim Fuchsberger
- Schauspieler, Autor und Entertainer
- Peter Maffay
- Gründer der "Peter Maffay Stiftung"
- Sir Cliff Richard
- Sänger
2010
Unternehmen: Im Jahr 2010 haben sich rund 560 Unternehmen zum Wettbewerb angemeldet. Die Preisträger wurden am 26. November 2010 in Düsseldorf im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages prämiert.
- Preisträger Unternehmen:
- "Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen": Deutsche See
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Unternehmen: Alnatura
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Unternehmen: Brauerei Clemens Härle
- Preisträger Marken:
- „Deutschlands nachhaltigste Marke“: Lichtblick
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Marken: alverde NATURKOSMETIK (dm)
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Marken: Wagner & Co Solartechnik
- Preisträger Zukunftsstrategien (Konzern):
- „Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien“: Puma
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien: SAP
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien: Unilever
- Preisträger Zukunftsstrategien (KMU):
- „Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien“: GESOBAU, Studiosus Reisen
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien: apetito
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien: GEPA
- Preisträger Produkte/Dienstleistungen:
- „Deutschlands nachhaltigsten Produkte“: C&A, Daimler
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Produkte/Dienstleistungen: GLS Bank
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Produkte/Dienstleistungen: Vaillant
- Preisträger Initiativen:
- „Deutschlands nachhaltigste Initiative“: REWE
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Produkte/Dienstleistungen: fechnerMEDIA
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Produkte/Dienstleistungen: Green City Energy
- Preisträger Sonderpreis Recyclingpapier:
- „Deutschlands recyclingpapierfreundlichstes Unternehmen“: REWE
- Top 3 Deutschlands recyclingpapierfreundlichste Unternehmen: GLS Bank
- Top 3 Deutschlands recyclingpapierfreundlichste Unternehmen:: Studiosus Reisen
- Ehrenpreise: Jamie Oliver, Volker Hauff, Robin Gibb
- Special Achievement Award: Larry Hagman
- Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit (Preis Rat für Nachhaltige Entwicklung): Falk Zientz, Leiter Mikrofinanz GLS Bank
2009
Unternehmen: Im Jahr 2009 haben sich rund 400 Unternehmen zum Wettbewerb angemeldet. Die Preisträger wurden am 6. November 2009 in Düsseldorf im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages prämiert.
- Preisträger Unternehmen:
- "Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen": Baufritz
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Unternehmen: Alnatura
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Unternehmen: memo
- Preisträger Marken:
- „Deutschlands nachhaltigste Marke“: Frosch (Werner & Mertz)
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Marken: alverde (dm-drogerie markt)
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Marken: Neumarkter Lammsbräu
- Preisträger Zukunftsstrategien:
- „Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien“: Deutsche Post DHL
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien: GE
- Top 3 Deutschlands nachhaltigste Zukunftsstrategien: REWE
- Sonderpreise: Jane Fonda, Yusuf Islam, DFB, Wolfgang Schäuble, Joschka Fischer.
- Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit (Preis Rat für Nachhaltige Entwicklung): Christian Hiß, Regionalwert AG
2008
- Unternehmen: Im Jahr 2008 haben sich rund 350 Unternehmen zum Wettbewerb angemeldet, über 30 davon wurden einer Detailüberprüfung und -bewertung vor Ort unterzogen, 12 Unternehmen erhielten letztendlich einen Preis.
- Sonderpreise: Annie Lennox, Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales und Klaus Töpfer.
Weblinks
Wikimedia Foundation.