- Der Hund der Baskervilles (1981)
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Hund der Baskervilles Originaltitel Приключения Шерлока Холмса и доктора Ватсона: Собака Баскервилей (Prikljutschenija scherloka cholmsa i doktora watsona: sobaka baskerwilej) Produktionsland Sowjetunion Originalsprache Russisch Erscheinungsjahr 1981 Länge ca. 147 Minuten Stab Regie Igor Maslennikow Drehbuch Igor Maslennikow
Juri WekslerMusik Wladimir Daschkewitsch Kamera Dmitri Dolinin
Wladimir IljinBesetzung - Wassili Liwanow: Sherlock Holmes
- Witali Solomin: Dr. Watson
- Boryslaw Brondukow: Inspector Lestrade
- Rina Seljonaja: Mrs. Hudson
- Nikita Michalkow: Sir Henry
Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Doktor Watson: Der Hund der Baskervilles (russ: „Приключения Шерлока Холмса и доктора Ватсона: Собака Баскервилей“) ist der dritte Teil des sowjetischen TV-Mehrteilers „Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson“, die auf Krimigeschichten über Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle basiert. „Der Hund der Baskervilles“ ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans des englischen Schriftstellers.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In der englischen Grafschaft Devonshire ist der Besitzer des Schlosses von Baskerville-Hall, Sir Charles Baskerville, unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Obwohl er eines natürlichen Todes gestorben zu sein scheint, wurden neben der Leiche große Spuren eines unbekannten Wesens entdeckt. Da in Kürze der Neffe und einzige Erbe des Verstorbenen, Sir Henry Baskerville aus Amerika eintreffen soll, macht sich der Familienarzt Dr. Mortimer Sorgen um seine Sicherheit. Er sucht Sherlock Holmes und Dr. Watson auf und erzählt ihnen über den alten Fluch vom riesigen Hund in den Torfmooren von Dartmoor, der einst dem lasterhaften Vorfahren der Baskervilles, Sir Hugo, tötete. Als Henry Baskerville eintrifft, wird sofort klar, dass Mortimers Befürchtungen nicht grundlos waren: mal verschwindet eins von Henrys Schuhen, mal bekommt er eine aus einer Zeitung ausgeschnittenes Warnschreiben, und mal stellen Holmes und Watson fest, dass Sir Henry von einem mysteriösen Mann in einem Cab verfolgt wird.
Holmes schickt Watson nach Dartmoor mit dem Auftrag, Sir Henry zu bewachen und ihm Bericht zu erstatten. Die trostlose Gegend von Dartmoor bedrückt die beiden sehr. Während Henry davon träumt, Elektrizität nach Baskerville-Hall zu leiten, lernt Watson die Bewohner von Dartmoor kennen: darunter den Naturwissenschaftler und Entomologen Jack Stapleton mit seiner Schwester Beryl, den kauzigen Frankland sowie den Butler John Barrymore mit seiner Frau Eliza. Insbesondere der letztere führt sich sehr geheimnisvoll auf und macht sich schnell verdächtig. Nachdem Watson und Henry Barrymore dabei erwischen, wie er Leuchtsignale aufs Moor hinaussendet, stellen sie ihn zur Rede. Es stellt sich heraus, dass der Bruder von Eliza der geflohene Sträfling Seldon ist, und sich auf den Mooren versteckt. Doch er ist nicht der einzige: Watson bekommt von Frankland einen Tipp, dass noch jemand in den verlassenen Schäfershütten hausen soll.
Watson begibt sich in die Hütte und stellt fest, dass es Sherlock Holmes ist, der ihn die ganze Zeit unbemerkt überwachte, um den wahren Täter ungehindert zu ermitteln. Er stellt fest, dass der Insektenliebhaber Stapleton in Wirklichkeit ein weiterer Nachfolger der Baskervilles ist und versucht, seine Konkurrenten um die Erbschaft aus dem Weg zu räumen. Insbesondere dass Sir Henry sich in seine Schwester (in Wirklichkeit seine Frau) Beryl verguckt hat, versetzt ihn in Rage. Um sein Ziel zu erreichen, bedient sich Stapleton einer riesigen schwarzen Dogge, die er mit weißem Phosphor anmalt, damit er im Dunkeln leuchtet. Der verstorbene Sir Charles starb, als er den Hund sah und einen Herzanfall erlitt. Auch Seldon fällt dem Hund zum Opfer, weil er einen von Sir Henry an Barrymore geschenkten Mantel trägt, wird er vom Hund angefallen und bricht sich das Genick.
Holmes, Watson und der aus London herbeigerufene Inspector Lestrade stellen Stapleton eine Falle, indem sie Sir Henry bitten, bei ihm zu Abend zu essen. Auf dem Rückweg wird Sir Henry vom Hund verfolgt; nur die Schnelligkeit von Lestrade bringt das Tier zu Strecke. Stapleton flieht in den Moor und versucht, zum alten Steinbruch in seiner Mitte zu gelangen; allerdings versinkt er im tödlichen Grimpener Sumpf.
Darsteller
Hauptdarsteller:
- Wassili Liwanow – Sherlock Holmes
- Witali Solomin – Dr. Watson
- Rina Seljonaja – Mrs. Hudson
- Boryslaw Brondukow – Inspector Lestrade (gesprochen von Igor Jefimow)
Teil 1
- Jewgeni Steblow – Dr. Mortimer
- Nikita Michalkow – Sir Henry Baskerville
- Alexander Adabaschjan – John Barrymore, Sir Henrys Butler
- Swetlana Krjutschkowa – Eliza Barrymore, Sir Henrys Haushälterin
- Oleg Jankowski – Jack Stapleton
- Irina Kuptschenko – Beryl Stapleton
- Dmitri Bessonow – Butler
- Oleg Below – Cabman
- Oleg Palmow – Postmeister von Devonshire
Teil 2
- Jewgeni Steblow – Dr. Mortimer
- Nikita Michalkow – Sir Henry Baskerville
- Alexander Adabaschjan – John Barrymore
- Swetlana Krjutschkowa – Eliza Barrymore
- Oleg Jankowski – Jack Stapleton
- Irina Kuptschenko – Beryl Stapleton
- Sergej Martinson – Mr. Frankland, Vater von Laura Lyons
- Alla Demidowa – Mrs. Laura Lyons
- Oleg Palmow – Postmeister von Devonshire
- P. Leomar – Sträfling Selden
Filmcrew
- Regie: Igor Maslennikow
- Kameraleute:
- Dmitri Dolinin
- Wladimir Iljin
- Ausstattung: Bella Manewitsch
- Drehbuch:
- Igor Maslennikow
- Juri Weksler
- Musik: Wladimir Daschkewitsch
Unterschiede zum Roman
Das Drehbuch des Films hält sich nahe an die Originalvorlage und unterscheidet sich nur in Kleinigkeiten und Nebenhandlungssträngen. Im Vergleich zum Film ist das historische Dokument über Hugo Baskerville ausführlicher gehalten. Es gibt mehr Details über das Leben von Charles Baskerville und darüber, wie er sein Vermögen machte. Andererseits gibt es im Buch viele Kleinigkeiten, die den Film atmosphärisch machen und zum Teil aufheitern. So brechen Watson und Herny Baskerville im Film auf, um betrunken einen Sträfling zu fangen. Später, nachdem Henry einen Schock durch den Hund erleidet, versucht Henry seinen Kummer durch Alkohol zu unterdrücken.
Ebenfalls sind für den Film mehrere komische Dialoge für die Charaktere erfunden wurden, so etwa Barrymores „Haferbrei, Sir“, Holmes’ Ausführung über die „Sinnesorgane von Detektiven“, uvm.
Im Buch stirbt Sir Charles Baskerville am 13. Juli und die Ereignisse um die Ankunft seines Erben finden zwischen September und November statt. Im Film stirbt Charles Baskerville am 14. Januar, und die Handlung passiert vom späten Winter bis zum Frühlingsanfang.
Interessante Fakten
- Es ist nicht die erste sowjetische Verfilmung des berühmten Romans von Arthur Conan Doyle. Im Jahre 1971 wurde Der Hund der Baskervilles als Fernsehfilm Sobaka Baskerwilej verfilmt. Holmes wurde von Nikolaj Wolkow dem Jüngeren und Watson von Lew Krugly dargestellt.
- Die Dialoge zwischen Sir Henry und Barrymore, die Basis für viele Witze und Anekdoten wurden, wurden von Nikita Sergejewitsch Michalkow und Alexander Adebaschjan während des Drehs improvisiert.
- Swetlana Krjutschkowa, die Barrymores Frau spielte, spielte bereits im zweiten Film, „Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson“, mit - allerdings eine andere Rolle. Außerdem wurden ihre Dialoge auf ihre Bitte hin mit komischen Passagen versehen: die Schauspielerin war während der Dreharbeiten schwanger und hatte Angst, dass es für ihr Baby ungesund wäre, wenn ihr Charakter nur deprimiert und weinerlich wäre.
- „Der Hund der Baskervilles“ ist der erste Film der Reihe, bei dem auf dedizierte Serientitel verzichtet wurde und die Folgen nur noch „Teil 1“/„Teil 2“ heißen. Dies wurde für den Rest der Reihe auch so beibehalten.
- Rechtzeitig zur russischen Premiere von „Der Schatz der Agra“ wurde „Der Hund der Baskervilles“ im englischen Fernsehen gezeigt. Regisseur Igor Maslennikow erhielt lobende Kritiken aus dem Ausland, u. a. einen Brief von Conan Doyles Tochter, die schrieb: „Hätte mein Vater diesen Film erlebt, wäre er glücklich geworden“; die Daily Mirror veröffentlichte eine Rezension mit einem Zitat von Margaret Thatcher, die diesen Film „den besten Sherlock Holmes Film nannte, die sie je gesehen hatte“.[1]
- Die neuseeländische Münzprägeanstalt hat eine Sonderserie von zwei-Dollar-Silbermünzen, die den Erzählungen über Sherlock Holmes gewidmet sind. Auf dem Avers werden Standbilder aus der russischen Verfilmung verwendet.[2]
Deutsche Version
Der Hund der Baskervilles lief im DDR-Fernsehen am 29. April 1982 im DFF 2 in einer auf 146 Minuten gekürzten Fassung. Bei der deutschen Premiere wurde der Film in Russisch mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt; etwa ein Jahr später wurde eine deutsch synchronisierte Fassung gezeigt. Sherlock Holmes wurde vom Wolfgang Lohse und Dr. Watson wurde von Erik Veldre synchronisiert.[3]
Auf DVD
Eine Restaurierung der Filme für die DVD-Auswertung wurde von zwei Unternehmen unabhängig voneinander durchgeführt: das russische Label „Twister“ und die Mosfilm-Tochter „Krupny Plan“. „Twister“ brachte alle fünf Sherlock Holmes-Filme von Igor Maslennikow zwischen 2000 und 2004 auf DVD heraus, teilweise mit Bonusmaterial. Die „Krupny Plan“ Veröffentlichung erfolgte 2007, jedoch ist die Restaurierung durch Twister qualitativ besser.[4][5]
Die DVD von „Twister“ enthält russischen Ton in Dolby Digital 5.1 sowie russische und englische Untertitel. Als Bonus gibt es die Vollversion des russischen Computerspiels „Sherlock Holmes: Moriartys Rückkehr“.
Die „Krupny Plan“ DVD enthält keinen Bonusmaterial und nur russische Untertitel; dort ist zusätzlich zum 5.1 Remix auch der russische Monoton enthalten; dieser ist jedoch nur ein Downmix der 5.1 Tonspur.[6]
Weblinks
- Internet-Seite zu den russischen „Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson“-Filmen
- Der Hund der Baskervilles in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ „Ausländische Vorführungen“ auf 221b.ru (in Russisch)
- ↑ Sherlock Holmes Silver Coin Set
- ↑ Michael Ross: Sherlock Holmes in Film und Fernsehen - Ein Handbuch. ISBN 3-930932-03-2.
- ↑ Media auf 221b.ru
- ↑ Bildvergleich der Twister und der Krupny Plan-Version
- ↑ Vobzor.com Diskussion
Sherlock-Holmes-Filme1900: Sherlock Holmes Baffled | 1905: Adventures of Sherlock Holmes; or, Held for Ransom | 1908: Sherlock Holmes | 1909: Den graa dame | 1910: Arsène Lupin contra Sherlock Holmes | 1911: Den stjaalne millionobligation | 1911: Hotelmysterierne | 1911: The $500 Reward | 1912: Les Hêtres Rouges | 1912: Flamme d’argent | 1912: The Copper Beeches | 1912: Le ruban moucheté | 1912: Le mystère de Val Boscombe | 1913: Sherlock Holmes Solves the Sign of the Four | 1914: A Study in Scarlet I | 1914: Detektiv Braun | 1914: Der Hund von Baskerville | 1914: Der Hund von Baskerville, 2. Teil – Das einsame Haus | 1914: A Study in Scarlet II | 1915: Das dunkle Schloß | 1915: Der Hund von Baskerville, 4. Teil | 1915: Der Hund von Baskerville, 3. Teil – Das unheimliche Zimmer | 1915: The Crogmere Ruby | 1915: The Crimson Sabre | 1916: The Valley of Fear | 1916: Sherlock Holmes | 1917: Die Kassette | 1917: Der Erdstrommotor | 1917: Der Schlangenring | 1918: Was er im Spiegel sah | 1920: Der Hund von Baskerville – 5. Teil: Dr. Macdonalds Sanatorium | 1920: Der Hund von Baskerville – 6. Teil: Das Haus ohne Fenster | 1921: The Devil’s Foot | 1921: The Yellow Face | 1921: The Priory School | 1921: The Red-Haired League | 1921: A Case of Identity | 1921: The Tiger of San Pedro | 1921: The Man with the Twisted Lip | 1921: The Dying Detective | 1921: The Resident Patient | 1921: The Empty House | 1921: The Cooper Beeches | 1921: The Beryl Coronet | 1921: The Noble Bachelor | 1921: The Solitary Cyclist | 1921: A Scandal in Bohemia | 1922: The Six Napoleons | 1922: The Musgrave Ritual | 1922: The Greek Interpreter | 1922: The Second Stain | 1922: The Naval Treaty | 1922: The Boscombe Valley Mystery | 1922: The Abbey Grange | 1922: Charles Augustus Milverton | 1922: The Norwood Builder | 1922: Black Peter | 1922: The Reigate Squires | 1922: The Stockbroker’s Clerk | 1922: The Golden Pince-Nez | 1922: The Bruce Partington Plans | 1922: The Red Circle | 1922: Sherlock Holmes | 1922: Der Hund der Baskerville | 1923: The Mystery of the Dancing Men | 1923: The Missing Three Quarter | 1923: The Three Students | 1923: Silver Blaze | 1923: The Mystery of Thor Bridge | 1923: The Blue Carbuncle | 1923: The Gloria Scott | 1923: The Stone of Mazarin | 1923: The Disappearance of Lady Frances Carfax | 1923: The Final Problem | 1923: The Speckled Band | 1923: The Cardboard Box | 1923: The Crooked Man | 1923: His Last Bow | 1923: The Engineer’s Thumb | 1923: Das Zeichen der Vier | 1929: Der Hund von Baskerville | 1929: The Return of Sherlock Holmes | 1930: Paramount on Parade | 1931: The Sleeping Cardinal | 1931: The Speckled Band | 1932: The Missing Rembrandt | 1932: Lelícek ve sluzbách Sherlocka Holmese | 1932: The Hound of the Baskervilles | 1932: Das Zeichen der 4 | 1932: Sherlock Holmes | 1933: A Study in Scratlat | 1933: Le roi bis | 1935: The Triumph of Sherlock Holmes | 1937: Der Hund von Baskerville | 1937: Der Mann, der Sherlock Holmes war | 1937: Silver Blaze | 1937: The Three Garridebs | 1939: Der Hund von Baskerville | 1939: Die Abenteuer des Sherlock Holmes | 1942: Die Stimme des Terrors | 1943: Die Geheimwaffe | 1943: Verhängnisvolle Reise | 1943: Das tödliche Ritual | 1944: Das Spinnennest | 1944: Die Kralle | 1944: Die Perle der Borgia | 1945: Das Haus des Schreckens | 1945: Die Frau in Grün | 1945: Gefährliche Mission | 1946: Juwelenraub | 1946: Jagd auf Spieldosen | 1947: Arsenio Lupin | 1949: The Adventure of the Speckled Band | 1951: Sherlock Holmes: The Man Who Disappeared | 1951: The Adventure of the Mazarin Stone | 1951: Sherlock Holmes | 1954: Sherlock Holmes liegt im Sterben | 1955: Der Hund von Baskerville | 1955: Sherlock Holmes | 1957: Sherlock Holmes ja kaljupäisten kerho | 1958: Dr. med. Hiob Praetorius | 1959: Der Hund von Baskerville | 1962: Sherlock Holmes und das Halsband des Todes | 1964: The Speckled Band | 1965: Sherlock Holmes’ größter Fall | 1965: The Double-Barrelled Detective Story | 1967: Une aventure de Sherlock Holmes | 1968: L’ultimo dei Baskerville | 1968: La valle della paura | 1967–1968: Sherlock Holmes | 1964–1968: Sherlock Holmes | 1969: The Best House in London | 1970: It’s Tommy Cooper | 1970: Das Privatleben des Sherlock Holmes | 1971: Touha Sherlocka Holmese | 1972: Der Hund von Baskerville | 1971–1973: Arsène Lupin | 1974: Das Zeichen der Vier | 1974: Le chien des Baskerville | 1975: Le signe des quatre | 1975: Sherlock Holmes cleverer Bruder | 1976: Sherlock Holmes in New York | 1976: Kein Koks für Sherlock Holmes | 1977: Silver Blaze | 1978: Der Hund von Baskerville | 1979: Kille, kille Händchen | 1979: Sherlok Kholms i doktor Vatson: Krovavaya nadpis | 1979: Goluboy karbunkul | 1979: Sherlock Holmes und Dr. Watson | 1979: Mord an der Themse | 1980: Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson | 1980: The Treasure of Alpheus T. Winterborn | 1980: Sherlock Holmes and Doctor Watson | 1981: Der Hund von Baskerville | 1981: Sherlock Holmes | 1982: The Case Against Mr. Roarke/Save Sherlock Holmes | 1982: Sherlock Holmes | 1982: Der Hund von Baskerville | 1982: Young Sherlock: The Mystery of the Manor House | 1983: Der Schatz der Agra | 1983: Sherlock Holmes and the Valley of Fear | 1983: Sherlock Holmes and a Study in Scarlet | 1983: Der Hund von Baskerville | 1983: Sherlock Holmes and the Sign of Four | 1983: The Baker Street Boys | 1983: Der Hund von Baskerville | 1984: The Case of Marcel Duchamp | 1984: Elementary Steele | 1984: Seung lung chut hoi | 1984: Meitantei Holmes | 1984: The Mask of Death | 1985: Im Zeichen der Vier | 1984–1985: Sherlock Holmes | 1985: Das Geheimnis des verborgenen Tempels | 1986: Sherlock Holmes im 20. Jahrhundert | 1986: Basil, der große Mäusedetektiv | 1987: Eine Pfeife in Amerika | 1987: The Sign of Four | 1988: Sherlock Holmes in the 23rd Century | 1986–1988: Die Wiederkehr von Sherlock Holmes | 1988: Der Hund von Baskerville | 1988: Genie und Schnauze | 1988: Die Zeugenaussage | 1989: Das Zeichen 4 | 1989: Alfred Hitchcock zeigt | 1990: Science Fiction | 1990: Sherlock Holmes muß sterben | 1991: Sherlock Holmes en Caracas | 1991: The Crucifer of Blood | 1991: Sherlock Holmes and the Leading Lady | 1992: Incident at Victoria Falls | 1992: The Other Side | 1991–1993: The Case-Book of Sherlock Holmes | 1993: Die Rückkehr des Sherlock Holmes | 1994: Fu er mo si yu zhong guo nu xia | 1984–1994: Die Abenteuer des Sherlock Holmes | 1994: The Memoirs of Sherlock Holmes | 1994: The Hound of London | 1996: Sherlock Holmes: The Case of the Temporal Nexus | 1997: J’en suis! | 1999–2000: Sherlock Holmes in the 22nd Century | 2000: Der Hund von Baskerville | 2001: Sherlock Holmes à Trouville | 2001: O Xangô de Baker Street | 2002: Sherlock Homes – Der Vampir von Whitechapel | 2002: Sherlock | 2002: Der Hund der Baskervilles | 2003: Sherlock Holmes: Skandal in Böhmen | 2003: The Sign of Four | 2004: Sherlock Holmes – Der Seidenstrumpfmörder | 2005: El ultimo caso del detective Prado | 2007: Baker Street Irregulars | 2007: I Am Bob | 2009: Mashup Movie | 2009: Sherlock Holmes | 2010: Sherlock Holmes | 2010: La dernière enquête de Sherlock Holmes | 2010: Tom and Jerry Meet Sherlock Holmes | 2011: Sherlock Holmes and the Shadow Watchers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Hund der Baskervilles — Sherlock Holmes (rechts) und Dr. Watson, Illustration von Sidney Paget zum Roman Der Hund der Baskervilles (Originaltitel: The Hound of the Baskervilles, deutschsprachige Übersetzungen auch unter dem Titel Der Hund von Baskerville) ist der dritte … Deutsch Wikipedia
Der Hund der Baskervilles (2002) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund der Baskervilles Originaltitel The Hound of the Baskervilles … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville (Begriffsklärung) — Der Hund von Baskerville bezeichnet folgende Filme: Der Hund von Baskerville (1939), ein Sherlock Holmes Film von Sidney Lanfield Der Hund von Baskerville (1959), ein Sherlock Holmes Film von Terence Fisher Der Hund von Baskerville (1982), ein… … Deutsch Wikipedia
Der Name der Rose — ist der erste Roman von Umberto Eco, mit dem ihm ein Welterfolg gelang. Das Werk erschien 1980 im italienischen Original als Il nome della rosa und 1982 in der deutschen Übersetzung von Burkhart Kroeber. Das mehrschichtige Werk, Epochenporträt,… … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville — Sherlock Holmes (rechts) und Dr. Watson, Illustration von Sidney Paget aus früheren Jahren Der Hund der Baskervilles (Originaltitel: The Hound of the Baskervilles) ist eine der bekanntesten Detektivgeschichten um Sherlock Holmes von Arthur Conan… … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville (2000) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund von Baskerville Originaltitel The Hound of the Baskervilles … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville (1983) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund von Baskerville Originaltitel The Hound of the Baskervilles … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville (1988) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund von Baskerville Originaltitel The Hound of the Baskervilles … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville (1982) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund von Baskerville Originaltitel The Hound of the Baskervilles … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der Sherlock Holmes war — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der Sherlock Holmes war Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia