- Der Hund von Baskerville (1983)
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Hund von Baskerville Originaltitel The Hound of the Baskervilles Produktionsland Großbritannien, USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1983 Länge 96 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Douglas Hickox Drehbuch Charles Edward Pogue Produktion Otto Plaschkes Musik Michael J. Lewis Kamera Ronnie Taylor Schnitt Malcolm Cooke Besetzung - Ian Richardson: Sherlock Holmes
- Donald Churchill: Dr. John Watson
- Martin Shaw: Sir Henry Baskerville
- Denholm Elliott: Dr. Mortimer
- Glynis Barber: Beryl Stapleton
- Brian Blessed: Geoffrey Lyons
- Eleanor Bron: Mrs. Barrymore
- Edward Judd: Barrymore
- Nicholas Clay: Jack Stapleton
- Ronald Lacey: Inspector Lestrade
- Connie Booth: Laura Lyons
- Peter Rutherford: Selden
Der Hund von Baskerville (The Hound of the Baskervilles) ist ein britisch- US-amerikanischer Fernsehfilm von Regisseur Douglas Hickox aus dem Jahr 1983, der auf dem gleichnamigen Roman von Sir Arthur Conan Doyle basiert. Er wurde mit Ian Richardson, Donald Churchill, Martin Shaw und Denholm Elliott in den Hauptrollen besetzt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Siehe Hauptartikel Der Hund von Baskerville
Abweichungen vom Roman
Trotz zahlreicher Änderungen blieb die eigentliche Haupthandlung des Films praktisch unverändert. Nebenhandlungen wurden ausgebaut, was vor allem auf den Part von Laura Lyons zutrifft. Ironischerweise wurde diese Rolle bei vielen Verfilmungen ignoriert und aus der Storyline geschnitten.
- Geoffrey Lyons heißt im Roman Frankland und ist nicht der Mann, sondern der Vater von Laura Lyons. In Doyles Roman zerstritten die beiden sich, weil sie gegen seinen Willen heiratete.
- Laura Lyons hat im Roman keine Affäre mit Sir Charles Baskerville. Dieser wollte ihr lediglich dabei helfen sich von ihrem Mann (der im Roman nie auftaucht) scheiden zu lassen.
- Laura Lyons wird im Roman nicht von Stapleton ermordet.
- Inspektor Lestrade ermittelt im Roman nicht auf dem Moor um den Sträfling Selden zu finden.
- Sir Henry wird in der Nacht von Seldens Tod nicht durch einen fingierten Brief Dr. Mortimers aufs Moor gelockt und er ist auch nicht dabei, als Holmes und Watson Seldens Leiche finden.
- Dr Mortimer ist im Roman nicht anwesend, wenn Sir Henry vom Hund angegriffen wird.
- Beryl Stapleton hat im Film nur wenige Szenen. Ihr plötzliches Verschwinden erklärt Stapleton damit, dass sie eine Tante besuchen sei. Im Roman sperrt er sie erst am letzten Abend weg.
- Es ist nicht Mr Barrymoore, sondern Mrs Barrymoore, die Selden mit der Kerze die Signale im Moor gibt.
- Holmes taucht im Roman nicht verkleidet als Zigeuner auf dem Moor auf und spricht sogar mit Watson, Sir Henry oder Beryl Stapleton in dieser Verkleidung. Dieses Element entnahm man der Verfilmung von 1939 mit Basil Rathbone, die als filmische Vorlage zu erkennen ist.
- Watson schießt im Roman Selden nicht an. Im Gegenteil, er sagt sogar aus, es liege nicht in seiner Natur einem unbewaffneten und flüchtenden Mann in den Rücken zu schießen.
- Im Roman gibt es kein Schusswaffenattentat auf Sir Henry.
- Lyons verbiegt in einer Szene einen Schürhaken um Holmes von seiner körperlichen Kraft zu überzeugen. Anschließend biegt Holmes ihn zurück. Diese Szene stammt aus der Kurz-Geschichte Das gefleckte Band.
Synchronisation
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1986 im Auftrag des ZDF bei der Deutschen Synchron KG Karlheinz Brunnemann, Berlin.[1] [2]
Rolle Darsteller Synchronsprecher Sherlock Holmes Ian Richardson Harry Wüstenhagen Dr. Watson Donald Churchill Wolfgang Völz Sir Henry Baskerville Martin Shaw Uwe Paulsen Dr. Mortimer Denholm Elliott Friedrich Georg Beckhaus Beryl Stapleton Glynis Barber Katja Nottke Jack Stapleton Nicholas Clay Ulrich Gressieker Inspector Lestrade Ronald Lacey Engelbert von Nordhausen Auszeichnungen
Der Film wurde in der Kategorie Bester Film für den International Fantasy Film Award nominiert, obwohl es sich eigentlich nicht um einen Fantasyfilm handelt.
Ausstrahlung und Kritiken
Der Film feierte seine Premiere am 3. November im US-amerikanischen Fernsehen. Kritiker und Publikum nahmen ihn sehr positiv auf und er gilt als Klassiker unter den Sherlock-Holmes-Filmen.
Literatur
- Arthur Conan Doyle: Der Hund der Baskervilles (Originaltitel: The Hound of the Baskervilles). Sherlock Holmes: Romane, Band 3. Deutsch von Gisbert Haefs. Kein und Aber, Zürich 2005, ISBN 3-0369-5145-8
Weblinks
- Der Hund von Baskerville in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Der Hund von Baskerville TV-Film (1983) in der Deutschen Synchronkartei; abgerufen am 16. September 2010
- ↑ Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher. Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-627-0, CD-ROM
Sherlock-Holmes-Filme1900: Sherlock Holmes Baffled | 1905: Adventures of Sherlock Holmes; or, Held for Ransom | 1908: Sherlock Holmes | 1909: Den graa dame | 1910: Arsène Lupin contra Sherlock Holmes | 1911: Den stjaalne millionobligation | 1911: Hotelmysterierne | 1911: The $500 Reward | 1912: Les Hêtres Rouges | 1912: Flamme d’argent | 1912: The Copper Beeches | 1912: Le ruban moucheté | 1912: Le mystère de Val Boscombe | 1913: Sherlock Holmes Solves the Sign of the Four | 1914: A Study in Scarlet I | 1914: Detektiv Braun | 1914: Der Hund von Baskerville | 1914: Der Hund von Baskerville, 2. Teil – Das einsame Haus | 1914: A Study in Scarlet II | 1915: Das dunkle Schloß | 1915: Der Hund von Baskerville, 4. Teil | 1915: Der Hund von Baskerville, 3. Teil – Das unheimliche Zimmer | 1915: The Crogmere Ruby | 1915: The Crimson Sabre | 1916: The Valley of Fear | 1916: Sherlock Holmes | 1917: Die Kassette | 1917: Der Erdstrommotor | 1917: Der Schlangenring | 1918: Was er im Spiegel sah | 1920: Der Hund von Baskerville – 5. Teil: Dr. Macdonalds Sanatorium | 1920: Der Hund von Baskerville – 6. Teil: Das Haus ohne Fenster | 1921: The Devil’s Foot | 1921: The Yellow Face | 1921: The Priory School | 1921: The Red-Haired League | 1921: A Case of Identity | 1921: The Tiger of San Pedro | 1921: The Man with the Twisted Lip | 1921: The Dying Detective | 1921: The Resident Patient | 1921: The Empty House | 1921: The Cooper Beeches | 1921: The Beryl Coronet | 1921: The Noble Bachelor | 1921: The Solitary Cyclist | 1921: A Scandal in Bohemia | 1922: The Six Napoleons | 1922: The Musgrave Ritual | 1922: The Greek Interpreter | 1922: The Second Stain | 1922: The Naval Treaty | 1922: The Boscombe Valley Mystery | 1922: The Abbey Grange | 1922: Charles Augustus Milverton | 1922: The Norwood Builder | 1922: Black Peter | 1922: The Reigate Squires | 1922: The Stockbroker’s Clerk | 1922: The Golden Pince-Nez | 1922: The Bruce Partington Plans | 1922: The Red Circle | 1922: Sherlock Holmes | 1922: Der Hund der Baskerville | 1923: The Mystery of the Dancing Men | 1923: The Missing Three Quarter | 1923: The Three Students | 1923: Silver Blaze | 1923: The Mystery of Thor Bridge | 1923: The Blue Carbuncle | 1923: The Gloria Scott | 1923: The Stone of Mazarin | 1923: The Disappearance of Lady Frances Carfax | 1923: The Final Problem | 1923: The Speckled Band | 1923: The Cardboard Box | 1923: The Crooked Man | 1923: His Last Bow | 1923: The Engineer’s Thumb | 1923: Das Zeichen der Vier | 1929: Der Hund von Baskerville | 1929: The Return of Sherlock Holmes | 1930: Paramount on Parade | 1931: The Sleeping Cardinal | 1931: The Speckled Band | 1932: The Missing Rembrandt | 1932: Lelícek ve sluzbách Sherlocka Holmese | 1932: The Hound of the Baskervilles | 1932: Das Zeichen der 4 | 1932: Sherlock Holmes | 1933: A Study in Scratlat | 1933: Le roi bis | 1935: The Triumph of Sherlock Holmes | 1937: Der Hund von Baskerville | 1937: Der Mann, der Sherlock Holmes war | 1937: Silver Blaze | 1937: The Three Garridebs | 1939: Der Hund von Baskerville | 1939: Die Abenteuer des Sherlock Holmes | 1942: Die Stimme des Terrors | 1943: Die Geheimwaffe | 1943: Verhängnisvolle Reise | 1943: Das tödliche Ritual | 1944: Das Spinnennest | 1944: Die Kralle | 1944: Die Perle der Borgia | 1945: Das Haus des Schreckens | 1945: Die Frau in Grün | 1945: Gefährliche Mission | 1946: Juwelenraub | 1946: Jagd auf Spieldosen | 1947: Arsenio Lupin | 1949: The Adventure of the Speckled Band | 1951: Sherlock Holmes: The Man Who Disappeared | 1951: The Adventure of the Mazarin Stone | 1951: Sherlock Holmes | 1954: Sherlock Holmes liegt im Sterben | 1955: Der Hund von Baskerville | 1955: Sherlock Holmes | 1957: Sherlock Holmes ja kaljupäisten kerho | 1958: Dr. med. Hiob Praetorius | 1959: Der Hund von Baskerville | 1962: Sherlock Holmes und das Halsband des Todes | 1964: The Speckled Band | 1965: Sherlock Holmes’ größter Fall | 1965: The Double-Barrelled Detective Story | 1967: Une aventure de Sherlock Holmes | 1968: L’ultimo dei Baskerville | 1968: La valle della paura | 1967–1968: Sherlock Holmes | 1964–1968: Sherlock Holmes | 1969: The Best House in London | 1970: It’s Tommy Cooper | 1970: Das Privatleben des Sherlock Holmes | 1971: Touha Sherlocka Holmese | 1972: Der Hund von Baskerville | 1971–1973: Arsène Lupin | 1974: Das Zeichen der Vier | 1974: Le chien des Baskerville | 1975: Le signe des quatre | 1975: Sherlock Holmes cleverer Bruder | 1976: Sherlock Holmes in New York | 1976: Kein Koks für Sherlock Holmes | 1977: Silver Blaze | 1978: Der Hund von Baskerville | 1979: Kille, kille Händchen | 1979: Sherlok Kholms i doktor Vatson: Krovavaya nadpis | 1979: Goluboy karbunkul | 1979: Sherlock Holmes und Dr. Watson | 1979: Mord an der Themse | 1980: Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson | 1980: The Treasure of Alpheus T. Winterborn | 1980: Sherlock Holmes and Doctor Watson | 1981: Der Hund von Baskerville | 1981: Sherlock Holmes | 1982: The Case Against Mr. Roarke/Save Sherlock Holmes | 1982: Sherlock Holmes | 1982: Der Hund von Baskerville | 1982: Young Sherlock: The Mystery of the Manor House | 1983: Der Schatz der Agra | 1983: Sherlock Holmes and the Valley of Fear | 1983: Sherlock Holmes and a Study in Scarlet | 1983: Der Hund von Baskerville | 1983: Sherlock Holmes and the Sign of Four | 1983: The Baker Street Boys | 1983: Der Hund von Baskerville | 1984: The Case of Marcel Duchamp | 1984: Elementary Steele | 1984: Seung lung chut hoi | 1984: Meitantei Holmes | 1984: The Mask of Death | 1985: Im Zeichen der Vier | 1984–1985: Sherlock Holmes | 1985: Das Geheimnis des verborgenen Tempels | 1986: Sherlock Holmes im 20. Jahrhundert | 1986: Basil, der große Mäusedetektiv | 1987: Eine Pfeife in Amerika | 1987: The Sign of Four | 1988: Sherlock Holmes in the 23rd Century | 1986–1988: Die Wiederkehr von Sherlock Holmes | 1988: Der Hund von Baskerville | 1988: Genie und Schnauze | 1988: Die Zeugenaussage | 1989: Das Zeichen 4 | 1989: Alfred Hitchcock zeigt | 1990: Science Fiction | 1990: Sherlock Holmes muß sterben | 1991: Sherlock Holmes en Caracas | 1991: The Crucifer of Blood | 1991: Sherlock Holmes and the Leading Lady | 1992: Incident at Victoria Falls | 1992: The Other Side | 1991–1993: The Case-Book of Sherlock Holmes | 1993: Die Rückkehr des Sherlock Holmes | 1994: Fu er mo si yu zhong guo nu xia | 1984–1994: Die Abenteuer des Sherlock Holmes | 1994: The Memoirs of Sherlock Holmes | 1994: The Hound of London | 1996: Sherlock Holmes: The Case of the Temporal Nexus | 1997: J’en suis! | 1999–2000: Sherlock Holmes in the 22nd Century | 2000: Der Hund von Baskerville | 2001: Sherlock Holmes à Trouville | 2001: O Xangô de Baker Street | 2002: Sherlock Homes – Der Vampir von Whitechapel | 2002: Sherlock | 2002: Der Hund der Baskervilles | 2003: Sherlock Holmes: Skandal in Böhmen | 2003: The Sign of Four | 2004: Sherlock Holmes – Der Seidenstrumpfmörder | 2005: El ultimo caso del detective Prado | 2007: Baker Street Irregulars | 2007: I Am Bob | 2009: Mashup Movie | 2009: Sherlock Holmes | 2010: Sherlock Holmes | 2010: La dernière enquête de Sherlock Holmes | 2010: Tom and Jerry Meet Sherlock Holmes | 2011: Sherlock Holmes and the Shadow Watchers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Hund von Baskerville (Begriffsklärung) — Der Hund von Baskerville bezeichnet folgende Filme: Der Hund von Baskerville (1939), ein Sherlock Holmes Film von Sidney Lanfield Der Hund von Baskerville (1959), ein Sherlock Holmes Film von Terence Fisher Der Hund von Baskerville (1982), ein… … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville (1982) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund von Baskerville Originaltitel The Hound of the Baskervilles … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville (1988) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund von Baskerville Originaltitel The Hound of the Baskervilles … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville (2000) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund von Baskerville Originaltitel The Hound of the Baskervilles … Deutsch Wikipedia
Der Hund von Baskerville — Sherlock Holmes (rechts) und Dr. Watson, Illustration von Sidney Paget aus früheren Jahren Der Hund der Baskervilles (Originaltitel: The Hound of the Baskervilles) ist eine der bekanntesten Detektivgeschichten um Sherlock Holmes von Arthur Conan… … Deutsch Wikipedia
Der Hund der Baskervilles (2002) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund der Baskervilles Originaltitel The Hound of the Baskervilles … Deutsch Wikipedia
Der Hund der Baskervilles (1981) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund der Baskervilles Originaltitel Приключения Шерлока Холмса и доктора Ватсона: Собака Баскервилей (Prikljutschenija scherloka cholmsa i doktora watsona: sobak … Deutsch Wikipedia
Der Hund der Baskervilles — Sherlock Holmes (rechts) und Dr. Watson, Illustration von Sidney Paget zum Roman Der Hund der Baskervilles (Originaltitel: The Hound of the Baskervilles, deutschsprachige Übersetzungen auch unter dem Titel Der Hund von Baskerville) ist der dritte … Deutsch Wikipedia
Der Schatz der Agra — Filmdaten Deutscher Titel Der Schatz der Agra Originaltitel Приключения Шерлока Холмса и доктора Ватсона: Сокровища Агры (Prikljutschenija scherloka holmsa i doktora watsona: sokrowischtscha … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der Sherlock Holmes war — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der Sherlock Holmes war Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia