- Das Geheimnis des verborgenen Tempels
-
Filmdaten Deutscher Titel Das Geheimnis des verborgenen Tempels Originaltitel Young Sherlock Holmes Produktionsland USA, Großbritannien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1985 Länge 104 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Barry Levinson Drehbuch Chris Columbus Produktion Mark Johnson, Henry Winkler Musik Bruce Broughton Kamera Stephen Goldblatt Schnitt Stu Linder Besetzung - Nicholas Rowe: Sherlock Holmes
- Alan Cox: John Watson
- Sophie Ward: Elizabeth Hardy
- Anthony Higgins: Professor Rathe
- Susan Fleetwood: Mrs. Dribb
- Nigel Stock: Rupert T. Waxflatter
- Freddie Jones: Cragwitch
- Brian Oulton: Master Snelgrove
- Roger Ashton-Griffiths: Lestrade
- Earl Rhodes: Dudley
Das Geheimnis des verborgenen Tempels ist ein in Koproduktion zwischen den USA und Großbritannien entstandener Film aus dem Jahr 1985, eine Mischung aus Abenteuerfilm, Fantasy und Thriller. Unter der Regie von Barry Levinson und produziert von Steven Spielberg beschreibt er die fiktive erste Begegnung von Arthur Conan Doyles Romanhelden Sherlock Holmes und Doktor John Watson im Jugendalter. In England erschien der Film unter dem Titel "Young Sherlock Holmes and the Pyramid of Fear"
Inhaltsverzeichnis
Handlung
London Mitte des 19. Jahrhunderts zur Blütezeit des viktorianischen Englands. Der pummelige und bebrillte Arztsohn John Watson aus der englischen Provinz muss mitten im Schuljahr seine alte Schule verlassen und auf das im Herzen der Hauptstadt gelegene Bromton-Internat wechseln. Dort muss er dann die Spötteleien seiner gleichaltrigen Kommilitonen ertragen. Lediglich der etwas distinguiert wirkende Sonderling Sherlock Holmes steht ihm hilfsbereit zur Seite. Holmes ist ein hochbegabter Student, lebt in Zwist mit seinen Eltern und liebt die gleichaltrige Elizabeth, die seit dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Onkel, dem verschrobenen Ex-Lehrer und Tüftler Waxflatter, in dessen Dachgeschosswohnung über der Schule wohnt.
Der intellektuell etwas unbewegliche Watson und der mit einer schnellen Auffassungsgabe gesegnete Holmes werden schnell Freunde. Sie beginnen, als Ermittlerduo in kriminalistischen Angelegenheiten aktiv zu werden. Eine Mordserie unter Londoner Geschäftsleuten sorgt für Schlagzeilen in der Presse. Doch wo die Polizei (vorrangig der dienstbeflissene, aber leicht beschränkte Sergeant Lestrade) mit ihrem Latein am Ende ist, werden Holmes und Watson fündig. Die Jungen entlarven die Ramitep, einen ägyptischen Geheimbund von Fanatikern, als die Attentäter. Diese üben Rache für vor Jahren begangene blasphemische Grabschändung und verabreichen ihren Opfern per Blasrohr eine halluzinogene Droge, wodurch die Betroffenen in den Wahnsinn und im Anschluss daran in den Tod getrieben werden.
Nachdem Holmes und Watson selbst den Auswirkungen der Drogen entkommen konnten, enttarnen sie schließlich den Anführer der Attentäter: es ist ihr Dozent Professor Rathe, der für Holmes nicht nur der Fechtlehrer und ein Mentor, sondern auch ein Vaterersatz war. Gemeinsam gelingt es Holmes und Watson schließlich, die Ramitep und ihr geheimes Hauptquartier in einer hölzernen Pyramide zu vernichten und Rathe in die Enge zu treiben. In einem Fechtduell auf der vereisten Themse kann Holmes Rathe besiegen. Doch die Geschichte endet tragisch: Elizabeth stirbt, nachdem sie von einer Pistolenkugel, die eigentlich für Holmes bestimmt war, getroffen wird.
Am Ende verlässt Holmes die Schule, da ihn dort zu viel an Elizabeth erinnert. Er will sich einer Ermittlerkarriere widmen und verabschiedet sich von Watson, aber nicht ohne das Versprechen, dass man sich wieder sehen werde. Am Schluss aber stellt es sich heraus, dass Rathe seinen Sturz in die eisige Themse überlebt hat: während der Schlußcredits sieht man, wie er in einem verschneiten Berghotel einkehrt und nun unter einem neuen Namen lebt: Professor James Moriarty.
Auszeichnungen
Der Film wurde im Jahr 1986 für die visuellen Effekte für den Oscar nominiert. Bruce Broughton gewann 1986 für die Filmmusik den Saturn Award; der Film wurde als Bester Fantasyfilm und für das Drehbuch von Chris Columbus für den Saturn Award nominiert. Der Film erhielt 1987 eine Nominierung für den Young Artist Award.
Hintergründe
- Der Film wurde an Originalschauplätzen in England gedreht, u. a. auch in Oxford und der dortigen Universität. Für die Szenerie einer Winterlandschaft verwendete man Kunstschnee, welcher den Rasen in Oxford ruinierte. Produzent Spielberg erstattete jedoch die Kosten.
- Die Filmeffekte wurden von George Lucas' Effektschmiede ILM kreiert. In einer Szene springt ein gläserner Ritter aus dem Fenster einer Kirche. Dieser Ritter war die erste menschenähnliche in einem Film gezeigte CGI-Kreatur. Die Arbeit daran nahm ILM vier Monate in Anspruch.
- Watson–Darsteller Alan Cox befand sich während der Dreharbeiten in der Pubertät und machte mehrere Wachstumsschübe durch. Dadurch war er gegen Ende der Dreharbeiten größer als vorher. Um ihn durchgängig gleichgroß aussehen zu lassen, wurde er entweder aus der Ferne aufgenommen, in Sitzposition, oder aber andere Mitwirkende mussten auf Emporen oder Stiegen stehen.
- Für eine der erwachsenen Hauptrollen war einige Zeit lang Trevor Howard im Gespräch. Den von Brian Oulton verkörperten Master Snelgrove sollte ursprünglich Maurice Denham spielen.
- In einer Szene ist eine an ein Fahrrad erinnernde Flugkonstruktion zu sehen, welche vor der Silhouette des Vollmondes vorbeifliegt. Dies ist eine Reminiszenz an Steven Spielberg und dessen Firma Amblin Entertainment, deren Logo das Fahrrad vor dem Mond ist. Die Szene selbst stammt ursprünglich aus dem Streifen E.T. – Der Außerirdische und ist eine der meistzitierten Szenen der Filmgeschichte. So wurde sie u. a. auch in Last Action Hero, Der Wixxer und Die nackte Kanone verwendet.
- Das Markenzeichen von Regisseur Levinson ist der Schauspieler Ralph Tabakin, welcher in nahezu jedem seiner Filme auftritt. Hier wirkt er als Polizeibeamter mit.
- Patrick Newell, der Bentley Bobster aus dem Film, gab in der Sherlock Holmes Reihe "Sherlock Holmes und Dr. Watson" mit Geoffrey Whitehead und Donald Pickering den Inspektor Lestrade. Des Weiteren spielte er in der berühmten Sherlock Holmes Reihe mit Jeremy Brett in der Folge "Der Dauerpatient" eben jenen.
Weblinks
- Das Geheimnis des verborgenen Tempels in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Das Geheimnis des verborgenen Tempels bei Rotten Tomatoes (englisch)
Sherlock-Holmes-Filme1900: Sherlock Holmes Baffled | 1905: Adventures of Sherlock Holmes; or, Held for Ransom | 1908: Sherlock Holmes | 1909: Den graa dame | 1910: Arsène Lupin contra Sherlock Holmes | 1911: Den stjaalne millionobligation | 1911: Hotelmysterierne | 1911: The $500 Reward | 1912: Les Hêtres Rouges | 1912: Flamme d’argent | 1912: The Copper Beeches | 1912: Le ruban moucheté | 1912: Le mystère de Val Boscombe | 1913: Sherlock Holmes Solves the Sign of the Four | 1914: A Study in Scarlet I | 1914: Detektiv Braun | 1914: Der Hund von Baskerville | 1914: Der Hund von Baskerville, 2. Teil – Das einsame Haus | 1914: A Study in Scarlet II | 1915: Das dunkle Schloß | 1915: Der Hund von Baskerville, 4. Teil | 1915: Der Hund von Baskerville, 3. Teil – Das unheimliche Zimmer | 1915: The Crogmere Ruby | 1915: The Crimson Sabre | 1916: The Valley of Fear | 1916: Sherlock Holmes | 1917: Die Kassette | 1917: Der Erdstrommotor | 1917: Der Schlangenring | 1918: Was er im Spiegel sah | 1920: Der Hund von Baskerville – 5. Teil: Dr. Macdonalds Sanatorium | 1920: Der Hund von Baskerville – 6. Teil: Das Haus ohne Fenster | 1921: The Devil’s Foot | 1921: The Yellow Face | 1921: The Priory School | 1921: The Red-Haired League | 1921: A Case of Identity | 1921: The Tiger of San Pedro | 1921: The Man with the Twisted Lip | 1921: The Dying Detective | 1921: The Resident Patient | 1921: The Empty House | 1921: The Cooper Beeches | 1921: The Beryl Coronet | 1921: The Noble Bachelor | 1921: The Solitary Cyclist | 1921: A Scandal in Bohemia | 1922: The Six Napoleons | 1922: The Musgrave Ritual | 1922: The Greek Interpreter | 1922: The Second Stain | 1922: The Naval Treaty | 1922: The Boscombe Valley Mystery | 1922: The Abbey Grange | 1922: Charles Augustus Milverton | 1922: The Norwood Builder | 1922: Black Peter | 1922: The Reigate Squires | 1922: The Stockbroker’s Clerk | 1922: The Golden Pince-Nez | 1922: The Bruce Partington Plans | 1922: The Red Circle | 1922: Sherlock Holmes | 1922: Der Hund der Baskerville | 1923: The Mystery of the Dancing Men | 1923: The Missing Three Quarter | 1923: The Three Students | 1923: Silver Blaze | 1923: The Mystery of Thor Bridge | 1923: The Blue Carbuncle | 1923: The Gloria Scott | 1923: The Stone of Mazarin | 1923: The Disappearance of Lady Frances Carfax | 1923: The Final Problem | 1923: The Speckled Band | 1923: The Cardboard Box | 1923: The Crooked Man | 1923: His Last Bow | 1923: The Engineer’s Thumb | 1923: Das Zeichen der Vier | 1929: Der Hund von Baskerville | 1929: The Return of Sherlock Holmes | 1930: Paramount on Parade | 1931: The Sleeping Cardinal | 1931: The Speckled Band | 1932: The Missing Rembrandt | 1932: Lelícek ve sluzbách Sherlocka Holmese | 1932: The Hound of the Baskervilles | 1932: Das Zeichen der 4 | 1932: Sherlock Holmes | 1933: A Study in Scratlat | 1933: Le roi bis | 1935: The Triumph of Sherlock Holmes | 1937: Der Hund von Baskerville | 1937: Der Mann, der Sherlock Holmes war | 1937: Silver Blaze | 1937: The Three Garridebs | 1939: Der Hund von Baskerville | 1939: Die Abenteuer des Sherlock Holmes | 1942: Die Stimme des Terrors | 1943: Die Geheimwaffe | 1943: Verhängnisvolle Reise | 1943: Das tödliche Ritual | 1944: Das Spinnennest | 1944: Die Kralle | 1944: Die Perle der Borgia | 1945: Das Haus des Schreckens | 1945: Die Frau in Grün | 1945: Gefährliche Mission | 1946: Juwelenraub | 1946: Jagd auf Spieldosen | 1947: Arsenio Lupin | 1949: The Adventure of the Speckled Band | 1951: Sherlock Holmes: The Man Who Disappeared | 1951: The Adventure of the Mazarin Stone | 1951: Sherlock Holmes | 1954: Sherlock Holmes liegt im Sterben | 1955: Der Hund von Baskerville | 1955: Sherlock Holmes | 1957: Sherlock Holmes ja kaljupäisten kerho | 1958: Dr. med. Hiob Praetorius | 1959: Der Hund von Baskerville | 1962: Sherlock Holmes und das Halsband des Todes | 1964: The Speckled Band | 1965: Sherlock Holmes’ größter Fall | 1965: The Double-Barrelled Detective Story | 1967: Une aventure de Sherlock Holmes | 1968: L’ultimo dei Baskerville | 1968: La valle della paura | 1967–1968: Sherlock Holmes | 1964–1968: Sherlock Holmes | 1969: The Best House in London | 1970: It’s Tommy Cooper | 1970: Das Privatleben des Sherlock Holmes | 1971: Touha Sherlocka Holmese | 1972: Der Hund von Baskerville | 1971–1973: Arsène Lupin | 1974: Das Zeichen der Vier | 1974: Le chien des Baskerville | 1975: Le signe des quatre | 1975: Sherlock Holmes cleverer Bruder | 1976: Sherlock Holmes in New York | 1976: Kein Koks für Sherlock Holmes | 1977: Silver Blaze | 1978: Der Hund von Baskerville | 1979: Kille, kille Händchen | 1979: Sherlok Kholms i doktor Vatson: Krovavaya nadpis | 1979: Goluboy karbunkul | 1979: Sherlock Holmes und Dr. Watson | 1979: Mord an der Themse | 1980: Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson | 1980: The Treasure of Alpheus T. Winterborn | 1980: Sherlock Holmes and Doctor Watson | 1981: Der Hund von Baskerville | 1981: Sherlock Holmes | 1982: The Case Against Mr. Roarke/Save Sherlock Holmes | 1982: Sherlock Holmes | 1982: Der Hund von Baskerville | 1982: Young Sherlock: The Mystery of the Manor House | 1983: Der Schatz der Agra | 1983: Sherlock Holmes and the Valley of Fear | 1983: Sherlock Holmes and a Study in Scarlet | 1983: Der Hund von Baskerville | 1983: Sherlock Holmes and the Sign of Four | 1983: The Baker Street Boys | 1983: Der Hund von Baskerville | 1984: The Case of Marcel Duchamp | 1984: Elementary Steele | 1984: Seung lung chut hoi | 1984: Meitantei Holmes | 1984: The Mask of Death | 1985: Im Zeichen der Vier | 1984–1985: Sherlock Holmes | 1985: Das Geheimnis des verborgenen Tempels | 1986: Sherlock Holmes im 20. Jahrhundert | 1986: Basil, der große Mäusedetektiv | 1987: Eine Pfeife in Amerika | 1987: The Sign of Four | 1988: Sherlock Holmes in the 23rd Century | 1986–1988: Die Wiederkehr von Sherlock Holmes | 1988: Der Hund von Baskerville | 1988: Genie und Schnauze | 1988: Die Zeugenaussage | 1989: Das Zeichen 4 | 1989: Alfred Hitchcock zeigt | 1990: Science Fiction | 1990: Sherlock Holmes muß sterben | 1991: Sherlock Holmes en Caracas | 1991: The Crucifer of Blood | 1991: Sherlock Holmes and the Leading Lady | 1992: Incident at Victoria Falls | 1992: The Other Side | 1991–1993: The Case-Book of Sherlock Holmes | 1993: Die Rückkehr des Sherlock Holmes | 1994: Fu er mo si yu zhong guo nu xia | 1984–1994: Die Abenteuer des Sherlock Holmes | 1994: The Memoirs of Sherlock Holmes | 1994: The Hound of London | 1996: Sherlock Holmes: The Case of the Temporal Nexus | 1997: J’en suis! | 1999–2000: Sherlock Holmes in the 22nd Century | 2000: Der Hund von Baskerville | 2001: Sherlock Holmes à Trouville | 2001: O Xangô de Baker Street | 2002: Sherlock Homes – Der Vampir von Whitechapel | 2002: Sherlock | 2002: Der Hund der Baskervilles | 2003: Sherlock Holmes: Skandal in Böhmen | 2003: The Sign of Four | 2004: Sherlock Holmes – Der Seidenstrumpfmörder | 2005: El ultimo caso del detective Prado | 2007: Baker Street Irregulars | 2007: I Am Bob | 2009: Mashup Movie | 2009: Sherlock Holmes | 2010: Sherlock Holmes | 2010: La dernière enquête de Sherlock Holmes | 2010: Tom and Jerry Meet Sherlock Holmes | 2011: Sherlock Holmes and the Shadow Watchers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sherlock Holmes und das Halsband des Todes — Filmdaten Originaltitel Sherlock Holmes und das Halsband des Todes … Deutsch Wikipedia
Das Zeichen 4 — Filmdaten Deutscher Titel Das Zeichen 4 Originaltitel The Sign of Four Pro … Deutsch Wikipedia
Abyss - Abgrund des Todes — Filmdaten Deutscher Titel: Abyss – Abgrund des Todes Originaltitel: The Abyss Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1989 Länge: Kinofassung: 139 Minuten Special Edition: 164 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Abyss – Abgrund des Todes — Filmdaten Deutscher Titel: Abyss – Abgrund des Todes Originaltitel: The Abyss Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1989 Länge: Kinofassung: 139 Minuten Special Edition: 164 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Die Abenteuer des Sherlock Holmes Originaltitel The Adventures of Sherlock Holmes … Deutsch Wikipedia
Das Schwert in der Stille — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… … Deutsch Wikipedia
Industrial Light & Magic — Industrial Light Magic (ILM) ist ein US amerikanisches Unternehmen, das optische Spezialeffekte für Filme, Fernsehserien, Werbespots und Musikvideos erschafft. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Star Wars 1.2 Neue Wege … Deutsch Wikipedia
Industrial Light and Magic — Industrial Light Magic (ILM) ist ein US amerikanisches Unternehmen, das optische Spezialeffekte für Filme, Fernsehserien, Werbespots und Musikvideos erschafft. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Star Wars 1.2 Neue Wege … Deutsch Wikipedia
Sherlock-Holmes-Pastiches — sind Fortsetzungen und Ergänzungen zur Sherlock Holmes Serie von Sir Arthur Conan Doyle durch andere Autoren. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Pastiches 2.1 Die erste Sherlock Holmes Pastiche … Deutsch Wikipedia
Professor James Moriarty — Professor Moriarty, Illustration von Sidney Paget Professor James Moriarty ist eine fiktive Romanfigur, die in zwei Sherlock Holmes Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle entscheidende Rollen spielt und in mehreren anderen erwähnt wird. Von… … Deutsch Wikipedia